Seite 1 von 1

Fahrwerk Z3 3.0

BeitragVerfasst: 08.12.2019 18:50
von Sz3
Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem wieder einen Z3 3.0 zugelegt. Das Originalfahrwerk wurde vom Vorbesitzer durch ein
Gewindefahrwerk von TA Technix ersetzt. Nach dem Kauf habe ich meinen Zetti in einer
BMW-Werkstatt überprüfen lassen. Die Werkstatt rät mir zum Einbau eines Originalfahrwerks, da das verbaute Fahrwerk
sehr günstig bzw. minderwertig sei. Da das Fahrwerk bretthart ist wollte ich es etwas höher einstellen lassen.
Ich kenne mich damit leider gar nicht aus.
Was würdet ihr mir empfehlen?

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Sz3

Re: Fahrwerk Z3 3.0

BeitragVerfasst: 08.12.2019 19:02
von RunnerAZ36
Hi,
Das Original BMW M Fahrwerk kostet ca. 1.500,-€ (4 Dämpfer plus 4 Federn) nur Materialkosten beim Freundlichen.
Dafür bekommt man schon fast ein KW V3 Gewindefahrwerk das in Höhe sowie Zug- und Druckstufe einstellbar ist.
Alternativ gibt es für um 600,-€ das Bilstein B12 (-30mm Eibachfedern) oder alternativ das Koni Sport Kit (-30mm H&R Federn) für 650-700€ (hier sind die Dämpfer härteverstellbar).
Viele fahren das B12, habe ich auch in meinem 2,8 VFL und würde es wieder kaufen, da das Preis-/Leistungsverhältnis top ist.
Auf alle Fälle neue Dom- und Stützlager verbauen.
Im Endeffekt eine Budgetfrage und was man möchte. Bei Auslegung auf Performance KW V3 bei reinem Ersatz für das M Fahrwerk Bilstein B12, das wäre meine persönliche Meinung/ Empfehlung.
Gruß Andreas

Re: Fahrwerk Z3 3.0

BeitragVerfasst: 08.12.2019 19:10
von Sz3
Danke für die schnelle Antwort. Du würdest das derzeitige Fahrwerk auf jedenfall austauschen?

Re: Fahrwerk Z3 3.0

BeitragVerfasst: 08.12.2019 19:56
von RunnerAZ36
Wenn es dir zu hart ist, dann schon. Kannst es ja in aller Ruhe testen, ob es dir taugt.
Habe in meinem kleinen 1,8 Z3 ein KW V1, fährt sich wie ein Gokart und macht als Saison-/Schönwetter Fzg. für etwa 3-5.000km sehr viel Spaß, wäre mir aber im Alltag definitiv zu straff.

Re: Fahrwerk Z3 3.0

BeitragVerfasst: 08.12.2019 20:30
von eisi
Servus!

Ganz ehrlich: Mir kommt ein solches FW definitiv nicht ins Auto.
Der Preis mag günstig und verlockend sein, die Qualität dahinter ist für mich sehr fragwürdig.
In meinem 2.8er ist seit 7 Jahren ein B12 verbaut und damit bin ich sehr zufrieden. Sofern man die Fahrzeughöhe nicht ständig verändern möchte, macht ein GewindeFW aus meiner Sicht keinen Sinn.
Darum denke ich, dass die bilstein-Dämpfer iVm vernünftigen Federn die beste Lösung ergeben. Sofern meine Eibach-Federn den Geist aufgeben sollten, werde ich mir orig. M-Federn zulegen. Ja, das Kostet Geld. Aber Geraffel kostet auch etwas und biölig kaufen bedeutet 2 x kaufen.

eisi

Re: Fahrwerk Z3 3.0

BeitragVerfasst: 09.12.2019 14:23
von Graf Zahl
eisi hat geschrieben: ...Sofern man die Fahrzeughöhe nicht ständig verändern möchte, macht ein GewindeFW aus meiner Sicht keinen Sinn.


Abgesehen davon:
Um Höhe, Druck und Zugstufe VA/HA zunächst in eine optimale Grundeinstellung zu bringen und ggf. nachfolgend individuell fein zu justieren, da braucht es schon ein gehöriges Maß an Fahrwerkskenntnis sowohl in Theorie als auch Praxis. Einfach drunter knallen und ein bißchen rumschrauben und testen a la JP Performance, nein danke.

Re: Fahrwerk Z3 3.0

BeitragVerfasst: 09.12.2019 17:17
von muhaoschmipo
Ich kann das B12 auch uneingeschränkt empfehlen

H&R Federn vorne nicht tief genug ? Neue Variante der Domlag

BeitragVerfasst: 11.05.2020 20:07
von xXFredwardXx
Tag zusammen,

Ich Stelle meine Frage Mal hier in den Threads weil ich denke, dass es gut hier rein passt.
Meinem Z 2.2 habe ich vor 2 Wochen ein Bilstein B8 Kit mit 30mm H&R Federn spendiert.
Nach 2 Wochen und 1000Km sollte sich das alles einigermaßen gesetzt haben und eine weitere Veränderung der Höhe ist nicht zu erwarten.

Erneuert habe ich:
Stoßdämpfer Rundum Bilstein B8
Lemförder Domlager VA : 27309 01
Meyle Stützlager HA
Versteifungsplatte HA

Mein Problem bzw. Frage bezieht sich auf die Domlager.
Diese Artikel Nr. wird passend auf mehreren Portalen angezeigt und unterscheidet sich im Aufbau von der ursprünglichen Variant deutlich, sodass sich im Dom bei geöffneter Haube eine Kuhle gebildet hat. Kann es sein dass diese Domlager überarbeitet wurden und somit die Dämpfer nicht mehr so weit nach oben hinein ragen ? Vorne könnte er gern 20mm tiefer sein. Hinten ist es perfekt.
Der silberne Z3 auf dem angehangenen Bild hat auch B8 und H&R verbaut und sieht vorne deutlich tiefer aus. Hinten ist es identisch. Hat jemand Erfahrungen dazu?
Mit dem Fahrverhalten bin ich absolut zufrieden aber das wurmt mich schon arg muss ich gestehen.

Grüße