Hallo,
vermutlich habe ich nun des Rätsels Lösung.
Original war an der Falz, auf der die Frontscheibenrahmendichtung saß, in einigen Bereichen etwas dauerelastische Dichtmasse.
Üblicherweise ist diese dann auch in neuen Dichtungen gleich enthalten, daher habe ich nicht noch extra separat mit Dichtmasse gearbeitet - großer Fehler, bei BMW hat man sie sich beim Ersatzteil nämlich gespart.
Ich hatte die Dichtung nun noch einmal komplett abgelöst und festgestellt, dass in dem gelb markierten Bereich keine Klammern in die Dichtung eingearbeitet sind. Sie sitzt dort also nicht straff auf der Falz, sondern überlappt diese nur. Die Klammern sind nur in dem "geriffelten" Bereich.

- Bereich ohne Klemmung (Klemmung nur im "geriffelten" Bereich)
Ich habe nun die komplette Falz seitlich und oberhalb der Frontscheibe komplett mit dauerelastischer (= nicht aushärtender) Dichtmasse behandelt. Besonders wichtig ist der gelb markierte Bereich ohne Klemmung. Die VW-Dichtmasse ist mit über 25€/ Kartusche zwar sehr teuer, die Dichtmasse ist dafür aber auch sehr gut und klebt schön biestig. Besser, als jeder Terostat-Schnur. Die wird bei VW eigentlich für die Wasserschutz-/Dämmfolie in türen verwendet.

- Dichtmasse einmal komplett seitlich und oberhalb der Frontscheibe, vor allem im Bereich ohne Klemmung
Außerdem ist mir aufgefallen, dass an der Dichtung unten nur je ein sehr kurzes Stück doppelseitiges Klebeband angebracht ist --> gelb markierter Bereich.
Im rot markierten Bereich habe ich daher noch separat ein spezielles Tesa-Klebeband angebracht, welches auch auf EPDM (= Dichtungsmaterial) hält. Lasst euch vom ersten Eindruck nicht täuschen, das Klebeband hält wirklich, wenn die Dichtung erst einmal an die Karosserie angedrückt wurde.

- Bereiche mit Klebeband original (gelb) und mit Tesa (rot)
Dieses Klebeband hier habe ich verwendet.
Ein Zierleisten-Klebeband habe ich an anderer Stelle zwar auch schon erfolgreich in Verbindung mit EPDM verwendet, da man sich hier aber nie sicher sein kann, empfehle ich das Tesa-Klebeband

- Tesa für EPDM
Wichtig vor der Montage der Dichtung ist dann, dass die Klammern im Klemmbereich schön straff sitzen, sie dürfen dabei aber auch nicht deformiert werden, siehe dazu auch folgenden Link:
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/e36-z3-3.0i-roa_200007/repair-manuals/51-body-equipment/51-71-gaskets-loose-body-components/8HthLMFyWährend der Montage ist dann wichtig, dass die Metallführungen (grüner Kreis) in die jeweilige Aussparung in der Dichtung (grüner Pfeil) hinein greifen.

- Metallführungen nicht vergessen einzuhaken
Dann sollte die neue Dichtung (hoffentlich) auch wieder richtig dicht sein.
Viele Grüße,
Thomas