Wassereinbruch rechts unten am Handschuhfach

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Wassereinbruch rechts unten am Handschuhfach

Beitragvon der_Thomas » 28.07.2019 22:37

Hallo, der Überraschungsei- Z3 hat sich wieder etwas neues für mich ausgedacht.
Sowohl nach einer Reinigung mit dem Hochdruckreiniger als auch nach einer Fahrt im kräftigen Regen tropfte unten rechts neben der Klappe vom Handschuhfach oberhalb des Lautsprechers Wasser herunter.
Ich hatte das Handschuhfach draußen und konnte an dem Stahlträger des Amaturenbretts Rostspuren sehen. Das Problem ist also nicht neu.
Aber wie kommt das Wasser dort hin? Ich könnte oberhalb keinerlei Wasserspuren sehen

Die große, teure Dichtung außen um die A-Säule und Frontscheibe ist schon neu. Das Wasser läuft aus den Ablauflöchern oben auch sauber unten ab.

Hatte das schon einmal jemand hier?

Ich vermute ja, das eventuell die Frontscheibe nicht richtig verklebt sein könnte, obwohl es scheinbar sogar noch die erste Scheibe ist.

Zum Glück ist heute mein erster Urlaubstag, ich bin auf dem Weg in die Alpen und es soll die Hälfte der Zeit regnen :roll:
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 23:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

Re: Wassereinbruch rechts unten am Handschuhfach

Beitragvon Mach2.8 » 29.07.2019 00:25

Hi,

der Stahlträger im Armaturenbrett ist unbehandelt ab Werk und hat bei allen Zetti deshalb Flugrost. Es gibt hier im Forum extra einen Fred deswegen.
Es sei denn, es sind außer Flugrost weitere Spuren von Wasser zu sehen.

Ich würde auf den Frontscheiberrahmen tippen. Der Ablauf Übergang Dach auf den Rahmen....war auch schon Thema hier.
Ist der verstopft oder vielleicht fehlt auch der Schlauch im Holm nach unten ...

Was hast du da für unfähige Mechaniker getroffen.....selten so eine Odyse gehört....unendliche Geschichte
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3388
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Wassereinbruch rechts unten am Handschuhfach

Beitragvon der_Thomas » 29.07.2019 08:29

An der seitlichen Platte des Stahlträges ist richtig eine Rostspur zu sehen, wo das Wasser wahrscheinlich schon jahrelang immer mal wieder entlang gelaufen ist.

Falls du mit Frontscheibenrahmen die knapp 400 € teure Dichtung zwischen Frontscheibe und Dach meinst, die auch noch seitlich an den A-Säule nach unten geht, die ist neu. Die Türdichtungen sind auch neu.
Habe ich auch selbst eingebaut, und am Samstag nach der Hochdruckreinigung mit Wassereintritt als erstes geprüft. Das Wasser, was da oben in die Ablauflöcher fließt, kommt schön artig da raus, wo es soll.

Ist wahrscheinlich schwer zu verstehen, so ohne Fotos.
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 23:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

Re: Wassereinbruch rechts unten am Handschuhfach

Beitragvon 325i vfl » 29.07.2019 22:20

Das sieht so aus bei Dir?
Bei mir sieht man sogar noch die Wassertropfen seitlich am A-Brett

DSC03082.JPG


Bei meinem ist da auch das Wasser rein gelaufen. Es läuft zwischen A-Säulendichtung und Karosseriefalz rein.
Abhilfe>>>Dichtung mit geeigneten Werkzeug wie z.B. Wasserpumpenzange an der Stelle wo diese auf die Karosserie gesteckt wird, etwas zusammendrücken. 1-2mm ist meist schon ausreichend. Die Dichtung soll stramm über den Falz gedrückt werden können.

Bei mir ist seit mehr als 6 Monate kein Wasser im Innenraum und der Wagen steht leider.....leider noch im Freien.

Gruß
Jürgen
325i vfl
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 542
Themen: 28
Bilder: 1
Registriert: 14.10.2018 21:53

  

Re: Wassereinbruch rechts unten am Handschuhfach

Beitragvon der_Thomas » 04.08.2019 01:08

Hallo Jürgen, vielen Dank für den Hinweis..
Es ist bei mir wohl auch - zu 99,9% - die neue Frontscheibenrahmendichtung.

Wie komme ich darauf:
Den Übergang der Frontscheibe zum eigentlichen Scheibenrahmen hatte ich jetzt im Urlaub mit breitem, transparenten Klebeband abgeklebt. Somit kann ich eine fehlerhaft eingeklebte Frontscheibe erst einmal weitgehend ausschließen.
Glücklicherweise war es im Urlaub doch fast durchgängig trocken und genau heute, auf der letzten Etappe von Nürnberg nach Wolfsburg hat es einmal für ein paar Minuten so richtig mega heftig geregnet, ach was, geschüttet.
Schon während der Fahrt konnte ich unten einen Tropfen im Beifahrerfußraum erkennen und genau nachdem der Regen aufhörte, kam ein Rastplatz.
Ca. 2 cm über der Trennstelle Frontscheibenrahmendichtung zu Türdichtung habe ich dann den entscheidenden Regentropfen zwischen Dichtung und Amaturenbrett gesehen. Das Wasser fließt bei mir aber nicht außen am Amaturenbrett entlang (so wie bei dir zu sehen), sondern zuerst direkt an der Dichtung die A-Säule hinunter und dann an dem Trennspalt zwischen Amaturenbrett und Handschuhfach in den Innenraum. Da läuft es dann wohl die Stahlplatte hinunter, tropft innen auf die Verkleidung des Handschuhfachs und von dort dann in den Innenraum :idea:

Ich wollte dann mal fühlen, ob der Schaumstoffstreifen zwischen Amaturenbrett und Frontscheibenrahmendichtung nass ist und habe knapp oberhalb der Trennstelle der Dichtungen den kleinen Finger zwischen Amaturenbrett und Frontscheibenrahmendichtung gesteckt. Dabei habe ich wohl die Dichtung den entscheidenden zehntel Millimeter verdrückt und beim nächsten Regenguss war es trocken :mrgreen:
Morgen werde ich aber die Dichtung im Bereich der A-Säule von der Falz abziehen, etwas dauerelastische Klebemasse auf die Falz aufbringen, die Dichtung im Klemmbereich etwas zusammendrücken und dann noch mit speziellem doppelseitig klebendem Klebeband, das auch auf Gummi hält, an der A-Säule fixieren. Meine Dichtung ist zwar neu und da war auch Klebestreifen in dem Bereich, der hält aber schon nicht mehr, wie eine vorsichtige Begutachtung ergeben hat.

Ich erstelle dann ein paar Fotos für die Nachwelt und lade sie hier hoch.

Vielen Dank nochmals für deinen Hinweis,
Thomas
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 23:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

Distanzplatte zum seitlichen Tür verstellen immer verbaut?

Beitragvon der_Thomas » 08.08.2020 19:15

Hallo,

neuer Urlaub, neuer Wolkenbruch, altes Problem: Der Z3 ist trotz optimiert verklebter Dichtung an genau dieser Stelle immer noch undicht.
Ich habe nun die Vermutung, die Tür müsste im vorderen Bereich ein winziges bisschen dichter an die Karosserie.
Laut Ersatzteilkatalog gibt es da zwei Distanzscheiben von 0,5 mm Stärke und 1,0 mm Stärke.
Im verlinkten Blatt des Ersatzteilkataloges ist es die Nr. 11.
https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=z3&typ=cn51&og=03&hg=41&bt=41_0041

Weiß jemand, ob BMW in der Fahrzeugproduktion generell solche Distanzscheiben verbaut hat? Also vielleicht immer 0,5 mm?
Oder wurden sie nur bei Bedarf verbaut?
Oder wurden Sie in der Fahrzeugproduktion eventuell auch nie verbaut und werden höchstens im Kundendienst nachträglich verwendet?

Das wäre nämlich super, wenn da generell Scheiben wären und ich die entweder von 1,0 auf 0,5 mm wechseln oder eine eventuell verbaute 0,5 mm- Scheibe einfach weglassen könnte.

Viele Grüße,
Thomas (der mit fließend Wasser im Z3 - auch bei geschlossenem Verdeck :cry: )
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 23:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

Re: Wassereinbruch rechts unten am Handschuhfach

Beitragvon Mach2.8 » 08.08.2020 21:44

Habe mal schnell nachgeschaut:
Es sieht so aus, wie wenn 2x 0,5mm unten verbaut wären. Oben kommt die Linse nicht so hin, dass es zu sehen ist. Der Abstand ist aber gleich wie unten.

Was ist denn hier los, die Fotos können nur noch reduziert hochgeladen werden. Bis vor kurzem wurde das doch automatisch gemacht ????

Und ja, es ist dort etwas schmutzig :?
Dateianhänge
Beifahrertür oben 2.JPG
Beifahrertür unten 2.JPG
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3388
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Wassereinbruch rechts unten am Handschuhfach

Beitragvon der_Thomas » 08.08.2020 22:52

Hallo Mach,

vielen Dank für die Fotos. Man kann die Distanzscheiben also auf alle Fälle sehen, falls sie verbaut sind.
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 23:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

Dichtung Frontscheibenrahmen verkleben

Beitragvon der_Thomas » 04.10.2020 22:52

Hallo,

vermutlich habe ich nun des Rätsels Lösung.
Original war an der Falz, auf der die Frontscheibenrahmendichtung saß, in einigen Bereichen etwas dauerelastische Dichtmasse.
Üblicherweise ist diese dann auch in neuen Dichtungen gleich enthalten, daher habe ich nicht noch extra separat mit Dichtmasse gearbeitet - großer Fehler, bei BMW hat man sie sich beim Ersatzteil nämlich gespart.
Ich hatte die Dichtung nun noch einmal komplett abgelöst und festgestellt, dass in dem gelb markierten Bereich keine Klammern in die Dichtung eingearbeitet sind. Sie sitzt dort also nicht straff auf der Falz, sondern überlappt diese nur. Die Klammern sind nur in dem "geriffelten" Bereich.
Bereich_ohne_Klemmung.jpg
Bereich ohne Klemmung (Klemmung nur im "geriffelten" Bereich)


Ich habe nun die komplette Falz seitlich und oberhalb der Frontscheibe komplett mit dauerelastischer (= nicht aushärtender) Dichtmasse behandelt. Besonders wichtig ist der gelb markierte Bereich ohne Klemmung. Die VW-Dichtmasse ist mit über 25€/ Kartusche zwar sehr teuer, die Dichtmasse ist dafür aber auch sehr gut und klebt schön biestig. Besser, als jeder Terostat-Schnur. Die wird bei VW eigentlich für die Wasserschutz-/Dämmfolie in türen verwendet.
Dichtmasse.jpg
Dichtmasse einmal komplett seitlich und oberhalb der Frontscheibe, vor allem im Bereich ohne Klemmung


Außerdem ist mir aufgefallen, dass an der Dichtung unten nur je ein sehr kurzes Stück doppelseitiges Klebeband angebracht ist --> gelb markierter Bereich.
Im rot markierten Bereich habe ich daher noch separat ein spezielles Tesa-Klebeband angebracht, welches auch auf EPDM (= Dichtungsmaterial) hält. Lasst euch vom ersten Eindruck nicht täuschen, das Klebeband hält wirklich, wenn die Dichtung erst einmal an die Karosserie angedrückt wurde.
Klebestreifen_seitlich.jpg
Bereiche mit Klebeband original (gelb) und mit Tesa (rot)


Dieses Klebeband hier habe ich verwendet.
Ein Zierleisten-Klebeband habe ich an anderer Stelle zwar auch schon erfolgreich in Verbindung mit EPDM verwendet, da man sich hier aber nie sicher sein kann, empfehle ich das Tesa-Klebeband
Tesa.jpg
Tesa für EPDM


Wichtig vor der Montage der Dichtung ist dann, dass die Klammern im Klemmbereich schön straff sitzen, sie dürfen dabei aber auch nicht deformiert werden, siehe dazu auch folgenden Link: https://www.newtis.info/tisv2/a/de/e36-z3-3.0i-roa_200007/repair-manuals/51-body-equipment/51-71-gaskets-loose-body-components/8HthLMFy

Während der Montage ist dann wichtig, dass die Metallführungen (grüner Kreis) in die jeweilige Aussparung in der Dichtung (grüner Pfeil) hinein greifen.
Bereich_ohne_Klemmungen.jpg
Metallführungen nicht vergessen einzuhaken


Dann sollte die neue Dichtung (hoffentlich) auch wieder richtig dicht sein.

Viele Grüße,
Thomas
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 23:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

Re: Wassereinbruch rechts unten am Handschuhfach

Beitragvon OldsCool » 05.10.2020 06:39

Danke Dir Thomas für die kompetente Anleitung! :2thumpsup:
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6131
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 3 Gäste

x