Seite 1 von 4

Fahrwerk Revision

BeitragVerfasst: 29.06.2019 20:52
von muhaoschmipo
Ich geh jetzt mal mein Fahrwerk an....

Bestellt ist ein Bilstein B12 pro Kit mit Eibach Federn
Das sollte dann auf jeden Fall etwas höher werden als die verbauten H&R Federn, die sich doch sehr gesetzt haben.

Soll ich gleich noch

- Domlager?
- Spurstangenköpfe
- Querlenker
- Stabis
- Tonnenlager

mit machen?

Federunterlage hinten? Wie viel mm?

Macht das Sinn?

Es dürfte alles noch original sein....

Re: Fahrwerk Revision

BeitragVerfasst: 29.06.2019 21:16
von joe612
Gute Wahl. Federunterlagen hinten neu sowie stütz- und domlager. Der Rest nach Bedarf ist aber von dieser Aktion unabhängig :2thumpsup:

Re: Fahrwerk Revision

BeitragVerfasst: 29.06.2019 22:57
von RunnerAZ36
B12 plus Dom- und Stützlager neu. Federunterlage hinten würde ich im ersten Schritt nicht verändern, sondern erst mal das B12 so probieren und das Setzverhalten abwarten.
Alle anderen Lager würde ich abhängig vom Verschleißzustand erneuern.
Wenn du die HA-Lager machen möchtest, dann auf alle Fälle Tonnen- und Difflager zusammen erneuern (außer das Diff inklusive Lager wurde schon revidiert).
Für die Schwingenlager ist es fast einfacher den ganzen HA-Träger auszubauen. Hier kann man z.B. die exzentrischen von BMW nehmen (sind für Spurkorrektur gedacht, wenn man Sie 90Grad verdreht einpresst, kann man den Sturz um etwa 1Grad verändern (nicht viel, aber besser als gar nichts).
Ich würde generell, bei den Tonnen-, Schwingen- und dem Difflager nur BMW Teil verwenden, da der komplette Z3 Hinterwagen eh schon recht weich ist und ich mit PU Lagern da bedenken hätte (meine persönliche Meinung, muss jeder selbst wissen, was er möchte und wie sich das auswirken könnte...).

Re: Fahrwerk Revision

BeitragVerfasst: 30.06.2019 00:01
von Holger_ZZZ
Gute Wahl beim Fahrwerkskauf;)

Ich würde die Domlager (VA) bzw Stützlager (HA) auf jeden Fall tauschen, das ist ja für kleines Geld zu machen. HA e36 M3 Cabrio ist meine Wahl, alternativ Meyle.
Persönlich würde ich nicht zu den exzentrischen M Domlagern an der VA greifen und schon gar nicht seitenverkehrt. Hier würde ich OE / standard oder das des e36 M3 3.0 verbauen. Grundsätzlich würde ich an der VA das Versteifungsblech des M verbauen (HA sowieso das Z3 Versteifungsblech). Achtung, mit Domstrebe reicht die Bolzenlänge dann nicht mehr (soll noch eine Domstrebe verbaut werden, muss man M Lager verwenden, oder ein Domlager aus Stahl, die haben meist längere Bolzen, z.B. Febi)

Federunterlage HA: die dickste für den Z3 ist 10mm, ich hab die drinnen, soweit passt alles und sieht stimmig aus, wenn es mehr sein soll, muss die des SWP her und dann "upside-down", also den oberen "Gummiteller" des SWP als Unterlage verwenden.

Querlenkerlager würde ich auch tauschen, es sei denn, hier ist schon was haltbares verbaut. Hier bietet sich wahlweise M3 3.2 (zentrisch) oder M3 3.0 (exzentrisch) an.

Difflager is auch schnell gemacht, hier verwende ich das des e30. Ist etwas haltbarer und preislich akzeptabel, wer es sehr stabil möchte nimmt das des Z3 3.0 / Z3M. Von PU rate ich hier dringend ab.

Tonnenlager....naja, prinzipiell würde ich die wechseln, aber Dämpfer und Feder an der HA zu tauschen bringen dir da nicht so viel Arbeitserleichterung, sprich, die Tonnenlager lassen sich nicht gerade so nebenbei tauschen, der Aufwand ist erheblich mehr. Gleiches gilt für die Achsschwingen (Schräglenker-Buchsen).

Persönlich halte ich auch nichts von PU Lagern, aber das soll hier keine Grundsatzdiskussion werden.

PS:
Bilstein B6/B8 + VA oem Domlager + exzentrisches Querlenkerlager = Motorsportfahrwerk (nicht M-Fahrwerk!!!) wie bei der e36 Avus Edition
M3.0 Domlager + exzentrisches Querlenkerlager = e36 M3 3.0 Fahrwerk

Re: Fahrwerk Revision

BeitragVerfasst: 30.06.2019 05:58
von eisi
Servus!

Geschrieben wurde alles, was ich aus meiner Sicht auch machen würde bzw. gemacht habe.
Bei den hinteren Federunterlagen könntest Du Dir einen Neuerwerb der 10mm sparen und die oberen Teller mit 22mm für den E36 aus der Bucht (ArtikelNr. 151070171565 für 35,80€) ordern; die habe ich auch verbaut und damit steht der z3 waagerecht. Das Setzen der Federn dauerte bei mir keine 2 Monate - ok, ich bin damit täglich die 200km in die Arbeit gefahren. Nach und nach gehen die Eibach auch im Stand in sich... .
Bilder gefällig? Ich mach mal...

eisi

Re: Fahrwerk Revision

BeitragVerfasst: 30.06.2019 08:17
von muhaoschmipo
Eisi die hast du dann zusätzlich zu den bereits vorhandenen 10mm Tellern hinten verbaut?

Re: Fahrwerk Revision

BeitragVerfasst: 30.06.2019 10:31
von Holger_ZZZ
Normal sind 7,5mm Unterlagen an der HA verbaut.
Es gibt auch noch 14mm vom SWP des e46

Re: Fahrwerk Revision

BeitragVerfasst: 30.06.2019 11:48
von eisi
Servus!
muhaoschmipo hat geschrieben:Eisi die hast du dann zusätzlich zu den bereits vorhandenen 10mm Tellern hinten verbaut?

Unten die orig. Federteller und die oberen gegen die mit 22mm - fertig.

eisi

Re: Fahrwerk Revision

BeitragVerfasst: 30.06.2019 11:55
von muhaoschmipo
Merci Eisi

Re: Fahrwerk Revision

BeitragVerfasst: 03.07.2019 00:03
von Holger_ZZZ
bei 22mm Federteller hinten und 30mm Tieferlegung, kann man sich die Tieferlegung ja sparen.
Wenn es individuell und variabel sein soll, kann ich nur das K-Sport Gewinde für den Z3 empfehlen. Das liegt preislich gerade mal 300 EUR über dem Eibach Kit.