Querlenker,unbedingt von Meyle?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Querlenker,unbedingt von Meyle?

Beitragvon zumie » 05.06.2019 19:05

Muß es beim Wechsel der Querlenker unbedingt Meyle HD sein?bei eine KM Leistung von 5000km im Jahr.Zumal die Garantie wie bei allen Anbietern,bei Selbsteinbau verfällt.Oder sind die halb so teuen Teile soviel Schlechter?Fahrverhalten?
Benutzeravatar
zumie
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1339
Themen: 190
Bilder: 46
Registriert: 16.02.2013 21:55
Wohnort: Schleswig-Holstein

Z3 roadster 2.0 (09/1999)

   
  

Re: Querlenker,unbedingt von Meyle?

Beitragvon joe612 » 05.06.2019 19:21

Ich sag’s immer wieder gerne: Original waren lemförder und die verbaue ich auch inzwischen. Damit fährt ein Z3 wie ein Z3 fahren muss.
Benutzeravatar
joe612
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 39
Beiträge: 3456
Themen: 287
Bilder: 78
Registriert: 15.12.2008 14:23
Wohnort: 92637 Weiden in der Oberpfalz

Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   


Z3 coupe 2.8 (2001)

   



  

Re: Querlenker,unbedingt von Meyle?

Beitragvon Peters_Z » 05.06.2019 20:40

Ist wie immer eine Glaubensfrage, wenn man es etwas straffer möchte nimmt man die von Meyle oder sogar PU.
Benutzeravatar
Peters_Z
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 863
Themen: 44
Bilder: 65
Registriert: 12.11.2015 19:14
Wohnort: Filderstadt

Z3 roadster 2.2i (07/2001)

   



  

Re: Querlenker,unbedingt von Meyle?

Beitragvon seppo » 06.06.2019 08:07

zumie hat geschrieben:Muß es beim Wechsel der Querlenker unbedingt Meyle HD sein?bei eine KM Leistung von 5000km im Jahr.Zumal die Garantie wie bei allen Anbietern,bei Selbsteinbau verfällt.Oder sind die halb so teuen Teile soviel Schlechter?Fahrverhalten?


Ich habe vor kurzem die Meyle HD Querlenker verbaut. Davor hatte ich nur mal die Lila Powerflex PU Lager ausprobiert.
Dazwischen liegen aber immer noch Welten. Mit den Meyle habe ich bis jetzt noch keine Probleme gehabt fährt sich wirklich
wunderbar! Und für den Preis in der Bucht kann mit wirklich nicht meckern. Habe glaube ich 110 EUR inkl. Versand bezahlt.
Dateianhänge
IMG_20190406_095759.jpg
IMG_20190406_095739.jpg
Benutzeravatar
seppo
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 861
Themen: 58
Bilder: 46
Registriert: 23.05.2014 20:36
Wohnort: Dortmund

Z3 roadster 1.8 (07/1997)

   
  

Re: Querlenker,unbedingt von Meyle?

Beitragvon eisi » 06.06.2019 09:17

Servus!

Die Frage, so glaube ich, liegt primär nicht in "wie fährt er sich?", sondern "wie lange halten die?"
Ich habe 2012 bei ca. 160.000 km alles mit Meyle erneuert.
In 2017 habe ich nach fünf Jahren und weiteren gut 65.000 km die Querlenkerbuchsen - weil verschlissen und gerissen - durch violette PU erneuert. Der Unterschied in der Spurtreue und dem direkten Lenken ist nach meinem Empfinden beachtlich. Bezüglich der Haltbarkeit kann ich bisher, zwei Jahre und ca. 30.000 km, noch nichts negatives berichten.
Bin jedoch der Überzeugung, dass mehr km und Jahre als bei Meyle gehen.
Ach ja, der Preis: < 100€ inkl. Einbau und Spurkontrolle ist sehr akzeptabel.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 10156
Themen: 653
Bilder: 179
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Querlenker,unbedingt von Meyle?

Beitragvon Holger_ZZZ » 08.06.2019 13:22

Mit Meyle wird man nichts falsch machen, generell sollte man im Internet halt aufpassen, dass man sich kein Plagiat einfängt - also nicht unbedingt nach dem günstigsten Preis schauen. Mitunter kann man Charge und Seriennummer beim Hersteller gegenprüfen lassen - aber auch das bietet keine 100% Sicherheit.

Alternativ ist Lemförder und Monroe noch zu empfehlen. Aus dem FAG/Conti Konzern gibt es glaub auch noch Querlenker, denke die Qualität wird auch gut sein, habe aber keine Erfahrung damit.

Thema PU Buchsen...naja, ich mag die gar nicht. Grundsätzlich mögen die Vorteile für das Fahrverhalten nachvollziehbar sein, man sollte sich dennoch zwei Punkte vor Augen halten
1) die auftretenden Kräfte am Lager müssen irgendwo hin, die sind mit PU nicht größer oder kleiner, aber das Lager "schluckt" nichts mehr, sprich es geht mehr an die Aufnahmepunkte der Karosserie. Ganz drastisch bei den Diff-Lager Z3 / Compact zu sehen.
2) Da das Lager eben viel steifer ist, schluckt es nicht nur weniger, es hat auch keine Rückstellkräfte. Pauschal sind PU Lager nicht zwangsläufig eine Verbesserung, auch wenn man bereit ist die erhöhte Belastung der Aufnahmepunkte in kauf zu nehmen. Bei der Entwicklung des e31 und e31 M8 hat man steifere Lager getestet, mit dem Ergebnis, dass das Fahrverhalten schlechter wurde - die steiferen Lager hatten keinen "Vorspanneffekt" (wie ein Gummiband) und dementsprechend auch keine Rückstellkräfte. Ob das nur den e31 betrifft, kann ich nicht sagen, aber es ist einleuchtend.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 518
Themen: 6
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Querlenker,unbedingt von Meyle?

Beitragvon pat.zet » 08.06.2019 14:22

Hallo der Prinzipelle unterschied der Meyle Lenker sind das Kugeltraggelenk, welches , bei einem Meiner E36 üjetztschon über 120 TKm drinne ist ohne geräusche , alle anderen Lenker haben gummi metall buchsen egal ob OE oder lemförder oder No name diese verschelisen , und rutschen dann bis auf den fangbügel durch, somit verändert sicder abstand zum reifen, das kann je nach felege zum schleifenam rad führen , Meyle lager fangen bei verscheiss an gräusche zu machen , sonst nix
Zudem merkt man schon beim Fahren das die gummilametllager mehr bewegung beim lenken und spurrille haben ohne das die lenkung sich bewegt ...... :idea:
Bei den vorderen PU lenkerlagern ist Belastung eher zu vernachlässigen, das ist einer der stabilsten punkte an de karosse .
Dafür nimmt mit den PU lenkerlagern halt die präzission beim lenken zu !

Wie Holger schrieb ist an der Diffhalterung das PU lager nicht unbedingt sinnvoll, der rest am Auto ist aber nicht so schlimm , schon gar nicht bei 80 Shore (PF lila , Strongflex rot ) , was man aber bedenken sollte , hat man es gern watteweich und relativ geräusch los ist PU nicht der Weg , möchte man es gern straff und präzises Fahrverhalten ist PU lagern sinnvoll , aber auch nur ein Schritt der zur Verbesserung führenden Massnahmen :banana:
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 2933
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 3 Gäste

x