Montage der Tankbänder ohne Ausbau des Achsträgers

Mit einer kleinen Modifikation ist die Montage der Tankbänder ist auch ohne Ausbau des Achsträgers möglich.
Die beiden Tankbänder(Nr.5 & Nr.6 in der Explosionszeichnung) werden bei BMW rechts und links unterschiedlich bezeichnet.
Links befindet sich das sogenannte „Spannband“ (16 11 1 185 029) und das auf der rechten Seite wird von BMW als „Haltebügel“ (16 11 1 025) bezeichnet.
Der Kollege auf der rechten Seite ist der, der bei der Montage Probleme bereitet.
Der „Haltebügel“ ist normalerweise ohne Ausbau oder zu mindestens ein Absenken des Hinterachsträgers nicht montierbar.
Als ich mir die Bänder aus Edelstahl selber bauen wollte stand ich vor dem selben Problem. Die Lösung ist aber eigentlich recht simpel. In dem man an dem im Bild gezeigten Bereich eine geschraubte Trennstelle integriert, den „Haltebügel“ also zweiteilig ausführt, braucht der Achsträger bei der Montage des Haltebügels nicht angerührt werden.
Die beiden Tankbänder(Nr.5 & Nr.6 in der Explosionszeichnung) werden bei BMW rechts und links unterschiedlich bezeichnet.
Links befindet sich das sogenannte „Spannband“ (16 11 1 185 029) und das auf der rechten Seite wird von BMW als „Haltebügel“ (16 11 1 025) bezeichnet.
Der Kollege auf der rechten Seite ist der, der bei der Montage Probleme bereitet.
Der „Haltebügel“ ist normalerweise ohne Ausbau oder zu mindestens ein Absenken des Hinterachsträgers nicht montierbar.
Als ich mir die Bänder aus Edelstahl selber bauen wollte stand ich vor dem selben Problem. Die Lösung ist aber eigentlich recht simpel. In dem man an dem im Bild gezeigten Bereich eine geschraubte Trennstelle integriert, den „Haltebügel“ also zweiteilig ausführt, braucht der Achsträger bei der Montage des Haltebügels nicht angerührt werden.