Seite 1 von 2
Rost hinterer Kotflügel

Verfasst:
26.05.2018 14:43
von Red_9
Eigentlich wollte ich nur "mal schnell" die Schweller behandeln.
Der Preis für das am stärksten durchgerostete Stück Blech an meinem Auto geht an dieses Exemplar hier:
![https://www.z3-roadster-forum.de/forum/gallery/image.php?album_id=1245&image_id=24506 [https://www.z3-roadster-forum.de/forum/gallery/image.php?album_id=1245&image_id=24506]](https://www.z3-roadster-forum.de/forum/gallery/image.php?album_id=1245&image_id=24506)
Aufgenommen aus dem hinteren Radkasten entgegen der Fahrtrichtung, etwa unterhalb der Antenne.
Kann es sein dass dort Wasser aus dem Verdeckkasten rauftröpfelt? Ist es evtl. die Antennendichtung (ich gebe zu, sie sollte erneuert werden)?
Manchmal glaube ich, dass der/die Vorbesitzer(in) tatsächlich an der Ostsee damit am Strand rumgefahren ist, überall oberflächlicher Rost und kleine Bläschen, fast an jedem Blech

Re: Rost hinterer Kotflügel

Verfasst:
27.05.2018 10:59
von Z3bastian
Falls es dich tröstet, meiner sah noch schlimmer aus. Kam von der Nordsee.
Re: Rost hinterer Kotflügel

Verfasst:
27.05.2018 17:57
von Red_9
Servus Bastian, ich hoffe du hast den Rost an deinem Zetti bezwungen? Heut habe ich die andere sie mit owatrol behandelt, das entsprechende blech war rechts sogar noch etwas gammeliger. Wo kommt so viel Wasser her? Von oben kanns eigentlich nicht kommen, da ist alles sauber/rostfrei. Kanns bei Regen nur durch den spalt kotflügel/stoßstange reindrücken?
Wer hat ne Theorie, bzw. Erklärung? Ich will diese Stelle möglichst dauerhaft trocken kriegen.
Re: Rost hinterer Kotflügel

Verfasst:
27.05.2018 18:54
von Z3bastian
Bei mir war das Blech schon durch, hab mir gebrauchte Kotflügel besorgt. Müssen jetzt farblich noch angepasst werden. Wies dazu kommt? Ka, vermutlich trocknet der Bereich schlecht oder so. Bei den Schwellern ist der Fall klar, da sammelt sich hinter der Kunststoffverkleidung über die Jahre mit unter viel Dreck der das Blech sehr lange/dauerhaft feucht hält und so gammeln lässt.
Re: Rost hinterer Kotflügel

Verfasst:
27.05.2018 18:58
von batleth
Hohe Luftfeuchte im Hohlraum, sowie günstige Metalle, dann sieht das nach 17 Jahren eben so aus.

Re: Rost hinterer Kotflügel

Verfasst:
18.12.2018 07:56
von Paulk
Hallo, habe den Threads Mal rausgekramt. Bei mir sieht es schlimmer aus! Was mich aber irritiert: Es ist ja ein simples Blech, wird aber in der Ersatzteilliste nicht gefunden. Oder hab ich etwas übersehen? Bevor ich nun mit Rostschutz rangehen, wäre ein Ersatz dich viel nachhaltiger! Wer kann helfen? Liebe Grüße
Re: Rost hinterer Kotflügel

Verfasst:
18.12.2018 09:54
von OQ3
Moin
Nicht alle Teile die man haben möchte sind als einzelnes Ersatzteil zu bekommen.
Einige Ersatzteile sind zusammen geschweißt aus mehren Teilen und nennen sich dann z.B. Seitenwand hinten links.
Die gibt es dann nur komplett zu kaufen.

Re: Rost hinterer Kotflügel

Verfasst:
19.12.2018 01:31
von Paulk
So, wie es aussieht, ist es ja aber ein einzelnes Blech. Dann kann es ja durch eine zu bearbeitende Aluplatte ersetzt werden. Oder, was spricht dagegen??
Re: Rost hinterer Kotflügel

Verfasst:
19.12.2018 01:56
von der_Thomas
Hallo,
das vermeintlich einzelne Blech ist mit dem Kotflügel verschweißt.
Es sah bei meinem (ehem. Hamburger Fahrzeug, wurde auch im Winter bewegt) genauso schlecht aus.
Es wurden dann die Kotflügel abgebaut und die Haltebleche gesandstrahlt und lackiert.
Es müssen allerdings die hinteren Radhausschalen, die Verkleidungen im Einstiegsbereich der Türen, die Heckklappe, der hintere Stoßfänger und die Rückleuchten demontiert werden, um die Kotflügel abnehmen zu können. Ist also nicht mal so eben nebenbei erledigt.
Viele Grüße,
Thomas
Re: Rost hinterer Kotflügel

Verfasst:
19.12.2018 08:46
von triple
Das ist so nicht ganz richtig Thomas.
Zumindest beim VFL Schmalarsch geht es auch ohne alles zu demontieren. Ist kein großer Akt und aud auch ohne Hebebühne gut zu bewerkstelligen. Natürlich ist es mit Bühne ein Stück weit bequemer.