Mehr Komfort für des Zettis Insassen - hier: Fahrwerk

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Mehr Komfort für des Zettis Insassen - hier: Fahrwerk

Beitragvon Banquo » 16.03.2018 20:38

Üblicherweise ist das Ziel beim Fahrwerksupgrade ein Mehr an Sportlichkeit durch eine verbesserte Straßenlage bei der Querbeschleunigung. In meinem Fall ist das anders. Von der Beifahrerseite höre ich besonders auf längeren Touren Beschwerden der besseren Hälfte aufgrund eines subjektiv empfundenen Ungemachs, welches u.a. dem FW zugeschrieben wird (der andere Grund sind die Sitze, siehe hier: https://www.z3-roadster-forum.de/forum/viewtopic.php?f=20&t=34037&p=288580#p288580). Der Leidensdruck ist bei mir nicht ganz so hoch, jedoch kann ich es nachfühlen. Da aus Altersgründen der Tausch der Dämpfer sowieso ansteht, suche ich nun nach einer Variante, die etwas komfortabler als das bei mir verbaute M-Sportfahrwerk ist. Habt ihr passende Vorschläge?
Benutzeravatar
Banquo
Benutzer

Themenstarter
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 54
Themen: 18
Registriert: 05.05.2017 20:37

  

Re: Mehr Komfort für des Zettis Insassen - hier: Fahrwerk

Beitragvon Uwe HB » 17.03.2018 14:05

Moin,

ohne die Angabe von ein paar Daten von deinem Zetti kann man gar keine Empfehlungen geben. Was für einen Zetti hast du denn? 4-Zylinder oder 6-Zylinder? Motorisierung? Es gibt nicht für jedes Modell alle möglichen Kombinationen.

Wenn dein Zetti mal vor knapp 20 Jahren mit einem M-Fahrwerk ausgeliefert wurde, prüfe als erstes Mal ob es noch verbaut ist. Das ist jetzt kein Witz. Ich hatte bei der Überarbeitung von diversen Sachen an beiden Zettis teilweise Überraschungen erlebt, weil in der Zwischenzeit von einem der Vorbesitzer schon mal etwas getauscht wurde. Ob du tatsächlich ein M-Fahrwerk drin hast, kannst du am besten über die Fahrzeughöhe prüfen. Hier im Forum gibt es dutzende Beträge zu Fahrwerksthemen, in denen dann auch die unterschiedlichen Höhen genannt werden (kleiner Tip Radnabenmitte senkrecht hoch bis Kotflügelunterkante läßt sich wesentlich einfacher messen als die Gesamtfahrzeughöhe).

Wenn du tatsächlich noch die ersten Dämpfer drin hast, sind die eher ausgelutscht und jeder Wechsel auf etwas anderes sollte tendenziell eher straffer sein als komfortabler. Das war jedenfalls bei meinen beiden Zettis so. Grundsätzlich sollte der Wechsel von M-Federn auf Standardfedern und von M-Dämpfern auf Standarddämpfer (z.B. Bilstein B4, Sachs oder Monroe Reflex) die komfortabelste Lösung sein.

Gruß
Uwe
Benutzeravatar
Uwe HB
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 820
Themen: 72
Bilder: 117
Registriert: 17.03.2010 17:46
Wohnort: Bremen

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (09/1999)

   



  

Re: Mehr Komfort für des Zettis Insassen - hier: Fahrwerk

Beitragvon Banquo » 17.03.2018 14:43

Die Eckdaten des Zettis: EZ 06/2001, 2.2l, 125 KW.
Die Dokumentation der Vorbesitzer (2) war sehr gut und ausführlich. Ein Dämpferwechsel hat demnach nicht stattgefunden. Ich werde aber zügig mal den Abstand zwischen Radnabe und Schwellerunterkante messen, um Klarheit zu schaffen. :thumpsup:

Zur Zeit denke ich über den Einbau von Bilstein B4 Dämpfern nach. Welche Federn passen gut dazu? Am liebsten würde ich die aktuelle Fahrwerkshöhe des M-Sportfahrwerk beibehalten. :)
Lässt sich mit den B4-Dämpfern auch das Eibach Pro-Kit mit 30mm Tieferlegung fahren oder wäre dann ein Satz Bilstein B8 geeigneter? Im Forum gerne empfohlen wird ja auch das Bilstein B12 Pro-Kit. Nehme mal an, dass es sehr ähnlich zur Kombination B8+Eibach Pro-Kit sein wird, ggf. aber günstiger.
Benutzeravatar
Banquo
Benutzer

Themenstarter
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 54
Themen: 18
Registriert: 05.05.2017 20:37

  

Re: Mehr Komfort für des Zettis Insassen - hier: Fahrwerk

Beitragvon Banquo » 17.03.2018 19:31

Kurzes Nachmessen ergab einen Abstand von ca. 35-36 cm auf VA & HA. Genauer war das mit dem Zollstock nicht möglich.

Entschuldigt den Doppelpost, aber ich kann meinen letzten nicht mehr editieren.
Benutzeravatar
Banquo
Benutzer

Themenstarter
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 54
Themen: 18
Registriert: 05.05.2017 20:37

  

Re: Mehr Komfort für des Zettis Insassen - hier: Fahrwerk

Beitragvon Uwe HB » 17.03.2018 19:44

Moin,

die 35cm VA und 36cm HA entsprechen auch meinem M-Fahrwerk am Roadster.
Im direkten Vergleich Bilstein B12 zu M-Fahrwerk finde ich das B12 deutlich unkomfortabler und auch härter. Besonders Querfugen spürt man deutlich.

Gruß
Uwe
Benutzeravatar
Uwe HB
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 820
Themen: 72
Bilder: 117
Registriert: 17.03.2010 17:46
Wohnort: Bremen

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (09/1999)

   



  

Re: Mehr Komfort für des Zettis Insassen - hier: Fahrwerk

Beitragvon joe612 » 17.03.2018 23:18

Also mir ist nix komfortableres bekannt als ein schön ausgelutschtes m-Fahrwerk ab ca. 140tkm.


Was wirklich viel ausmacht (in meinen Augen): schau dir die hinteren querlenkeraugen an der Vorderachse an. Wenn die aus vollmaterial sind macht das meiner Meinung nach einen erheblichen komfortverlust aus.
Benutzeravatar
joe612
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 39
Beiträge: 3456
Themen: 287
Bilder: 78
Registriert: 15.12.2008 14:23
Wohnort: 92637 Weiden in der Oberpfalz

Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   


Z3 coupe 2.8 (2001)

   



  

Re: Mehr Komfort für des Zettis Insassen - hier: Fahrwerk

Beitragvon Holger_ZZZ » 18.03.2018 15:54

Wenn du auf Sachs zurückgreifen solltest, so kannst du nur noch an der VA die Advantage Dämpfer verbauen ("Sportdämpfer " von Sachs). Für die HA gibt es nur noch den Super Touring ("Seriendämpfer" von Sachs) der nach Sachs Katalog für alle angeboten wird, egal ob 4 oder 6 Zylinder, egal ob m Fahrwerk oder Serienfahrwerk. Ob man den Super Touring für die VA nehmen kann, wenn man M Fahrwerk hat weiß ich nicht. Offiziell gibt es aber zumindest keine ABE dafür.

Bilstein B4 sollte sowohl für M Fahrwerk als auch für AG/ Serienfahrwerk gehen, ich meine mich zu erinnern, dass es da jedoch zwei Ausführungen gibt, eben für M und AG.

Den B6 kannst du auch nehmen, der ist jedoch sehr viel straffer und wird bei Eibach mit 30er ferdern angeboten. B8 ist gekürzter B6 und nur notwendig, wenn man mehr als 30mm tiefer geht.

Monroe bietet den Reflex an, für AG und M Fahrwerk gleichermaßen den selben Dämpfer. Ich bin von dem Dämpfer überzeugt. Er geht bis 25mm Tieferlegung laut Monroe. Neuerdings gibt es von Monroe den oespectrum, welcher wohl der Dämpfer schlechthin sein soll ;) in der Theorie klingt es gut. Praktisch habe ich damit keine Erfahrung. Der Dämpfer hat eine Reboundfeder.

Nimm einen dieser Hersteller. Komfortabler wird es nicht, die Feder macht hier viel aus. Da müsstest Du auch die Federn umrüsten. Würde ich nicht machen.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Mehr Komfort für des Zettis Insassen - hier: Fahrwerk

Beitragvon Banquo » 18.03.2018 20:11

Bilstein B4 + Serienfeder ist also ohne weiteres möglich? Und woran erkenne ich, um welche Version es sich beim B4 Dämpfer handelt? Würde das Äquivalent zum ///M Serienfahrwerk wählen.

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber die Materialermüdung wirkt doch genauso auf die Feder. Die würde ich dann direkt mit wechseln, genauso wie die Domlager. Welche Federn harmonieren denn gut mit den B4 bzw. den erwähnten von Monroe?
Benutzeravatar
Banquo
Benutzer

Themenstarter
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 54
Themen: 18
Registriert: 05.05.2017 20:37

  

Re: Mehr Komfort für des Zettis Insassen - hier: Fahrwerk

Beitragvon Holger_ZZZ » 18.03.2018 21:01

B4 + Federn des Standardfahrwerks (also nicht "M-Fahrwerk") ist natürlich möglich. Ersatz für die Serienfeder gibt es auch von Bilstein (B3), aber auch von anderen Herstellern.
B4 + Federn des "M-Fahrwerks" geht technisch bestimmt. Ne ABE gibt es dafür wohl nicht, aber es ist die Frage ob das ne Rolle spielt, wenn du dir Eibach Tieferlegungsfedern holst kannst du den B4 auch fahren, musst halt die Federn eintragen lassen. Die B4 werden (online) auch mit Eibach Federn (-30mm) im Set angeboten. Ich hab nochmal nachgeschaut, beim Z3 gibt es den B4 nicht in der Abstimmung "Sportfahrwerk".

Den Monroe Reflex kannst du mit Standardfedern und "M-Federn" kombinieren. Den OEspectrum auch.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Mehr Komfort für des Zettis Insassen - hier: Fahrwerk

Beitragvon MZetter » 19.03.2018 10:59

Hallo,
nachdem ich mir 2013 einen MRoadster mit nachgerüstetem Sprotfahrwerk (KW glaube ich ...) zugelegt habe, war ich wenig begeistert von dem Fahrverhalten. Das Ding war richtig hart und dafür nicht wirklich schnell - auch wenn es sich so anfühlte.
Ich nehme das Fahrzeug fast nur zum Cruisen mit meiner besseren Hälfte auf Landstraßen im Voralpenraum. Einmal im JAhr gehts alleine über Pässe, wo die Sau das Fliegen übt.
Ich bevorzuge ein präzises Lenken und einen sehr guten Anfederkomfort, der die Löcher und Kanten schluckt, aber nicht zum Schwingen und Wanken in Kurven neigt. Leider haben die Sitze kaum Komfort und durch die damalige Lederbehandlung sind diese sehr hart.
Auf den Anfederkomfort haben die Reifen einen großen Einfluß. Da Du auch nicht die letzte Sekunde jagst, würde ich bei der nächsten Auswahl auch die Komfortbewertungen achten. Das hilft enorm.

Da man ja nur begrenzt Feder/Dämpfer-Kombinationen ausprobieren kann, habe ich mich nach langem Unterhalten mir Kollegen aus der Fahrwerksabstimmung, dem damaligen Fahrwerksentwickler und anderen MRoadsterfahrern dafür entschieden, den originalen Zustand des Fahrwerks wieder herzustellen - incl. Tausch der Gummiteile.
Mich überzeugt das Ergebnis zusammen mit den Reifen. Jetzt ist der Anfederungskomfort deutlich besser, das Anlenk- und Einlenkverhalten sehr gut, das Rollgeräusch der Reifen leiser etc. Auch meine Frau hat den Unterschied als Beifahrer deutlichst wahrgenommen und kommentiert.
Auf der letzten Pässerunde meine ich auch festgestellt zu haben, dass das Fahrzeug schneller bewegt werden konnte. Hart ist eben unkomfortabel und nicht schnell.

Ich empfehle Dir, keines dieser Tunig-Werke zu probieren, da diese meist andere Entwicklungsziele haben (vermeintliche Sportlichkeit, meist mit Härte übersetzt, agile lenkeigenschafteen etc.) Das ist alles nichts, was Du eigentlich verfolgst aber bekommen würdest.
Die einzige Überlegung könnte sein, auf das normale Fahrwerk umzurüsten (und das M-Fahrwerk in den Keller zu tun, falls ein Enthusiast oder originalitätsfeteschist es später haben will). Dieses sollte deutlich mehr Komfort bieten. Vielleicht gibt es in der community in Deiner Nähe jemanden, der eine solche KOmbi fährt und Dich diese mal ausprobieren lässt.
Wenn Du das schon machen läßt, Gummitausch gleich mit erledigen - hilft bei der Geschmeidigkeit auch viel.

Soweit mal meine Erfahrungen. Ich bin jetzt glücklich und zufrieden...

Viele Grüße
MZetter
MZetter
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 26
Themen: 4
Registriert: 02.10.2013 23:17

M roadster (07/2001)

   
  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], ClaudeBot [Bot] und 1 Gast

x