Fahrwerk 2,8

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Fahrwerk 2,8

Beitragvon Slider 111 » 27.05.2016 12:23

Hallo ,
Mein Fahrwerk müsste erneuert werden. Ich denke da an ein Gewindefahrwerk. Beim Googlen sind ja verschiedene Angebote zu finden in der Preisklasse von 200€ - über 1000€. Kann mir dazu jemand Tips geben worauf ich achten muss? Taugen die für 200€ was?
Zur Zeit habe ich ein Gewindefahrwerk eingebaut, Herstellers weiß ich leider nicht. Bereift bin ich auf der VA 215/40 auf 8,5 x 17 ET 10/20 und HA 245/35 auf 10x17 ET 20/30. Richtig, die stehen ordentlich über und kriege die nicht mit nem neuen Fahrwerk eingetragen.
Werde wohl auch neue Felgen mit Reifen brauchen. Meine Vorstellung 8x18 felgen ET30 bis 35 mit Mischbereifung und sollten Semi slicks sein.
Wäre sehr dankbar für paar Tips.
Danke im voraus Slider
Benutzeravatar
Slider 111
Benutzer

Themenstarter
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 28
Themen: 12
Bilder: 4
Registriert: 09.06.2009 18:25
Wohnort: 41539 Dormagen

Z3 roadster 2.8 (1999)

   
  

Re: Fahrwerk 2,8

Beitragvon greycat » 27.05.2016 13:48

Servus Slider,

ich hatte in meinem 2.8er sechs Jahre ein KW Gewindefahrwerk Variante 1 drin und war sehr zufrieden.

meine Eindrücke:
- sportlich straff
- Gullideckel werden wesentlich komfortabler genommen als mit dem M-Fahrwerk
- die Höhe lässt sich sehr leicht selber einstellen
- ich hatte vorne Felgen der Größe 8,5 x 18 ET35 und brauchte 3mm Distanzscheiben das sich die Feder nicht mit dem inneren Felgenrand berühren

Momentan belasse ich meinen jetzigen Z3 original, falls sich das mal ändern sollte kommt wieder ein KW Gewindefahrwerk rein.

Ich hoffe das hat dir etwas geholfen in deiner Entscheidungsfindung.

Gruß
Holger
Benutzeravatar
greycat
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 50
Beiträge: 18
Themen: 2
Bilder: 6
Registriert: 18.05.2016 17:36
Wohnort: Kissing

Z3 roadster 3.0i (06/2001)

   
  

Re: Fahrwerk 2,8

Beitragvon Skudex » 27.05.2016 13:56

Die guten Gewindefahrwerke von KW oder H&R sind aus Edelstahl. Die billigen nicht unbedingt. Da rostet das Gewinde gern fest.

Ich würde mal bei Sandtler anrufen und mich beraten lassen. Vielleicht reicht ja auch ein Bilstein/Eibach Fahrwerk.
Benutzeravatar
Skudex
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 85
Themen: 3
Registriert: 10.05.2015 20:33
Wohnort: 21629 Neu Wulmstorf

  

Re: Fahrwerk 2,8

Beitragvon pat.zet » 27.05.2016 16:03

Hallo ,
die frage ist doch im prinzip erstmal NICHT der preis , wenn ich nämlich lese das semislicks drauf sollen , dann stellt sich mir doch eher die frage der Nutzung und dann die frage was wird noch alles am FW gemacht , versteift , härter etc , dann brauch man nämlich nicht mit 200 - 800 € fw anfangen ........
Daher habe ich auch ohne Semi nutzung , ein KW 3 verbaut weil ich das auto versteift und die lager härter gemacht habe , mit einem FW das feste dämpfer kennwerte hat ist man da schnell mal am verzweifeln weils nicht mehr ordentlich fährt .....
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Fahrwerk 2,8

Beitragvon Skudex » 27.05.2016 19:48

pat.zet hat geschrieben:...mit einem FW das feste dämpfer kennwerte hat ist man da schnell mal am verzweifeln weils nicht mehr ordentlich fährt .....


Weiß nicht, ob jeder weiß was gemeint ist, aber es gibt Fahrwerke wo man Zug und Druckstufe einstellen kann, was sicherlich sinnvoller ist, als einfach nur runterdrehen.
Was aber die meisten Billigfahrwerke nur können. Beim Blick in die ABE wird dann enttäuscht festgestellt, das msn nicht mal das ganz darf ohne entsprechende Umbauten. Wird dann natürlich trotzdem gemacht ohne Wissen um Spur und Reifenflanken und Auflagefläche. Viele hoppeln so durch die Gegend und sind sich sicher, das ein tiefes Fahrwerk halt so bretthart und unkomfortabel sein muss.

Vielleicht ganz interessant ist JP's Video zum Thema Fahrwerk. Jedenfalls für den einen oder anderen der überlegt ob ein 200 Oiro Fahrwerk in einem fast 200PS starken Hecktriebler ne Überlegung wert ist.

https://www.youtube.com/watch?v=aN25SZjGPS0l

Wenn man dann immer noch nicht weiß was man einbauen soll, wie gesagt, Sandtler zB berät einen, die kennen sich aus und empfehlen das passende, für die Bedürfnisse.
Hab ich noch nicht selbst gemacht, mir reichte bisher immer das M-Tech Fahrwerk. Ich will aber auch nicht auf den Nürburgring, aber durch verkehrsberuhigte Zonen.
Benutzeravatar
Skudex
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 85
Themen: 3
Registriert: 10.05.2015 20:33
Wohnort: 21629 Neu Wulmstorf

  

Re: Fahrwerk 2,8

Beitragvon pat.zet » 27.05.2016 21:44

Ein häufiger Irrglaube ist sportfahrwerke insbesondere Gewindefahrwerke müssen hart und tief sein .
Das ist in keinster weise richtig , ein gutes Sport fahrwerk muss nicht den tiefste einstellung haben und wenns nicht hart ist , hat das rad in meisten fällen mehr haftung weil es wellen nachgehen kann ...
Es gibt nicht viele härte verstellbare fahrwerke in bezahlbarem rahmen , nur bilstein , KW , K sport , öhlins oder höherwertige fallen wegen des preises meistens dann schon aus ... , das ist in meinen sinne auch nur etwas für leute die sich für ihr auto und dessen Technik interessieren und auch selbst ein wenig schrauben können , böse gesprochen, wenn mann sich nicht damit beschäftigen will , und nur " normal " fahren möchte, wenn man fahr technisch kein gefühl für veränderungen hat , kann man sich das geld sparen, wenn man nur tief fahren will ohne fahrrelevate eigenschaften zu verändern, reicht die KW v1 option oder ein fw mit H& R federn und b12 dämpfern oder koni .........

Als Beratung würde ich dann auch nur Quellen wählen die sich mit dem Typ meines autos schon vertraut gemacht haben , ein Händler X/Y kann einem da selten verwertbare infos geben, der ist nur verkaufsgehilfe und kann die marketing proschüre wiedergeben :wink:
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Fahrwerk 2,8

Beitragvon Slider 111 » 28.05.2016 06:30

Schon mal vielen Dank für die brauchbaren Hinweise. Mein FW sollte in jedem Fall alltagstauglich sein und auf jeder Straße fahrbar sein. Die Idee mit den Semislicks ist jetzt kein Muss, normale Sommerreifen tuns natürlich auch. Bin nicht der Rennstreckenfahrer.
Gruß Slider
Benutzeravatar
Slider 111
Benutzer

Themenstarter
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 28
Themen: 12
Bilder: 4
Registriert: 09.06.2009 18:25
Wohnort: 41539 Dormagen

Z3 roadster 2.8 (1999)

   
  

Re: Fahrwerk 2,8

Beitragvon pat.zet » 28.05.2016 09:09

Hi das schöne an einem KW v3 , (evtl auch 2 ) ist das es qualitativ sehr gut ist und man es von komfort bis knüppelhart einstellen kann somit mehr als alltagstauglich , mein nicht härte verstellbares eibach prostreet war härter ( im roadster ) , im coupe ist das gleiche fw vielleicht wegen dem höheren schwerpunkt ( dachkonstruktion ) geschmeidiger.......
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Fahrwerk 2,8

Beitragvon cybermoses » 28.05.2016 12:54

Ich habe gerade mein Fahrwerk in der Weise überarbeitet, als dass zu den vorhandenen M-Technik Federn komplett neue Bilstein B6 Dämpfer verbaut wurden, dazu die Lager durch HD bzw. M-Technik ersetzt. Obendrauf habe ich den Domen noch eine Strebe gegönnt.
..... und ich bin rundum begeistert. Das Auto klebt förmlich am Boden, nächste Stufe wären dann eher andere Sitze, weil meine Sportsitze trotz des guten Seitenhalts nicht mehr im Stande sind meine 90kg im Sitz zu halten! (meine Frau saß mit ihren 75kg aber auch schon auf der Mittelkonsole)

Der Fahrkomfort ist noch durchaus als gut bzw. bequem zu benennen, nur besagten Gulli-Deckel schluckt die M-Technik nicht so sanft.
Kostenpunkt komplett mit Arbeitszeit ca. 1000.- EUR ----- die sich lohnen!

Wir reden hier aber, trotz den ein oder anderen Gefühlsausbrüchen bei schönen kurvigen Strecken oder freien Passstraßen, von einer eingeschränkten Bewegungsfreiheit durch den Straßenverkehr mit bekannten Umwelteinflüssen und unvorhersehbaren Dingen, und nicht von Fahren auf Rennstrecken mit eben solchen Ansprüchen!

PS: Meine Frau und ich waren genau aus diesem Grund vor zwei Tagen Ersthelfer bei einem Unfall (ADAC History bei Schloss Maxlrain ), weil sich ein querkommender FORD Mustang den Weg durch die Zuschauer wählte. Hier waren auch die Straßenverhältnisse plötzlich anders als erwartet - Fahrwerk hin oder her, Physik setzt Grenzen!
Benutzeravatar
cybermoses
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 56
Beiträge: 136
Themen: 29
Bilder: 12
Registriert: 15.09.2013 23:40
Wohnort: 83533

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   
  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Facebook2 [Bot] und 0 Gäste

x