Seite 1 von 2

Distanzscheiben auf der VA

BeitragVerfasst: 31.12.2015 11:33
von IMOLA 3.0i
Hallo!
Zum Jahresabschluss noch einmal eine Felgenfrage:
Originale BMW-Felgen, deren Dimensionen an der VA entweder 8Jx18 ET47 mit 225/40/18 oder 7,5Jx17 ET41 mit 225/45/17 aufweisen, stehen meiner Meinung nach zu weit im Radhaus. Bei ET47 könnten sie sogar innen schleifen, so dass Distanzscheiben anzuraten sind.
Liege ich hier mit jeweils 10er-Scheiben richtig? Wie wirkt sich das gerade an der VA aus (Lenkverhalten, Verschleiß etc.)? Da ich derzeit VA 8Jx18 ET34 auf 225/40/18 fahre und demzufolge dort keine Distanzscheiben brauche, fehlen mir diesbezüglich Erfahrungswerte.
Wer hat selbst Erfahrungen damit gemacht und kann berichten?

Re: Distanzscheiben auf der VA

BeitragVerfasst: 31.12.2015 12:32
von Peters_Z
IMOLA 3.0i hat geschrieben:Hallo!
Zum Jahresabschluss noch einmal eine Felgenfrage:
Originale BMW-Felgen, deren Dimensionen an der VA entweder 8Jx18 ET47 mit 225/40/18 oder 7,5Jx17 ET41 mit 225/45/17 aufweisen, stehen meiner Meinung nach zu weit im Radhaus. Bei ET47 könnten sie sogar innen schleifen, so dass Distanzscheiben anzuraten sind.
Liege ich hier mit jeweils 10er-Scheiben richtig? Wie wirkt sich das gerade an der VA aus (Lenkverhalten, Verschleiß etc.)? Da ich derzeit VA 8Jx18 ET34 auf 225/40/18 fahre und demzufolge dort keine Distanzscheiben brauche, fehlen mir diesbezüglich Erfahrungswerte.
Wer hat selbst Erfahrungen damit gemacht und kann berichten?


Hallo Andreas,

ich habe auf meinem Zetti auch vorne 8Jx18 ET47 (Styling 72M) und da streift nichts oder steht zu weit rein.
Schau selbst

22382

Gruß Peter

Re: Distanzscheiben auf der VA

BeitragVerfasst: 31.12.2015 13:18
von IMOLA 3.0i
Hallo Peter,

danke dir für dein Statement. Welche Reifenbreiten fährst du? Ohne Distanzscheiben?
Bei mir sieht es derzeit so aus mit ET34 ohne Distanzscheiben und 225/40/18-Bereifung.

Re: Distanzscheiben auf der VA

BeitragVerfasst: 31.12.2015 13:32
von Peters_Z
Hallo Andreas,
Vorne: Felge 8X18 ET 47 Bereifung 225x40/18 ohne Spurplatten.
Hinten Felge 8,5x18 ET 50 Bereifung 255x35 / 20mm Spurplatten je Seite.
Zum Fahrverhalten oder verschleiß kann ich nichts sagen bin noch nicht damit gefahren :( .

Peter

Re: Distanzscheiben auf der VA

BeitragVerfasst: 31.12.2015 14:12
von robby1975
Ich selber habe vorne 8x18 ET 47 mit 225er reifen und da schleift nichts vorne.
Spurplatten kommen keine drauf da sich meiner Meinung nach das Fahrverhalten zum Nachteil verändert...
Meiner fährt zurzeit wie auf Schienen ...ohne Spurrillen hinterherzulaufen...habe einmal 10 er Platten vorne montiert und sofort hat es sich zum negativen verändert.

Hinten fahre ich 9x18 ET 26 mit 5er Platten und 255 Reifen und es schließt perfekt ab.

Re: Distanzscheiben auf der VA

BeitragVerfasst: 31.12.2015 17:45
von pat.zet
Hallo ich habe mehrer dimensionen hier 17 + 18 zoll und probiert , aktuell fahre Ich Va 8 x 17 ET 47 + 12 mm mit 225 / 45 17 , HA 9x 17 et 26 mit 245 / 40 17 , das funzt sehr gut , Ich hatt eau ch schon 8,5 x 17 et 40 + 5 mm ha 9,5 x1 7 et 35 das Fuhr auch gut
ABER ich hatte zu dem Zeitpunkt die normalen Stabis verbaut somit hatte ich mehr seitenneigung damit schabten mir die Reifen den innen kotflügel oberhalb ab
Zweite auswirkung warscheinlich Z3 AG spezifisch : ab einem gewisssen Lenkwinkel hatte ich das gefühl das der Vorderwagen den rest aushebelt, weil der die Lenkung ja kürzer übersetzt ist wie beim Z3 M und E36
Im Prinzip ist VA 8x 17 et 35mm sehr sehr funktionell , HA kanns wie erfahren 9 - 9,5 breit und et 26 - 35mm sein ( kein untersteuern durch -2,3° sturz VA ) , nur eins will ich nicht mehr fahren Trotz super grip und relativ schönen Fahrverhalten ( leider auch wenns die Semis und UHP eher in 18 zoll gibt ) :
18 Zoll reifen sind die absoluten Dynamik bremsen und können quer dynamisch nicht so viel mehr wie 17 zoll - aber bremsen den Votrieb sehr deutlich ........
Aber das muss jeder selbst wissen es wie immer eien glaubens und gefühlsfrage
( verkaufe F11 felgen 18 Zoll 8+ 9 Zoll in schwarz mit neuen Pirelli MO Reifen :mrgreen: )
@ robby bei deinem Experiment sollte spur nicht neutral oder offen sein , dann machen die 10 mm nichts im fahrverhalten

Re: Distanzscheiben auf der VA

BeitragVerfasst: 31.12.2015 20:25
von Mach2.8
Hallo Andreas,

Die 4x AEZ 8x17ET34 mit 225/45 sind bei meinem vorne bündig Oberkante Kotflügel.
Die Alpina 8x17ET46 mit 225/45 hatte ich kurz ohne montiert, steht aber in der EBA nur mit mind. 10er Platten wegen Lenkwinkel zulässig.

Das Fahrverhalten hat sich mit oder ohne Platten weniger verändert, als die unterschiedlichen Reifen. Der Unterschied von den Mayflower zu den Bridgestone ist schon groß. Das habe ich dieses Jahr wieder erleben müssen, da ja die Felge bei der Reifenmontage beschädigt wurde und ich auf die AEZ zurückgreifen musste. Ich habe auch mit unterschiedlichem Luftdruck experimentiert, um die Spurtreue zu testen. Bei unseren schlechten Strassen läuft auch mein Firmenwagen S-Max den Rillen nach. Nur ist da die Servolenkung stärker/leichter als beim ZZZ.
Hinten sind die Alpina 9x17ET46 mit 20er Platten evtl wären auch noch 25er möglich gewesen. Mir reichts aber und es sieht gut aus.
Hatte diesen Sommer auch die AEZ 225/45 mit den 20er Platten hinten montiert :pssst: . Sind dann etwa gleich wie die 9x17ET26 mit 245/40.

Meine Erfahrung ist, dass die Reifenwahl und Luftdruck einen größeren Unterschied auf die Spurtreue hat. Meine J-lo hat noch das M-Serienfahrwerk was die 2,8er bei Auslieferung hatten.

Guten Rutsch ins Neue Jahr wünscht allen Forumsmitgliedern Daniel

Re: Distanzscheiben auf der VA

BeitragVerfasst: 01.01.2016 10:30
von foZZZy
Kann nur von 225/50 16" ZStar Styling 35 (ich glaube, die haben ET47) VA+HA berichten, da ich 18Zoll auf dem ZZZi generell für meinen persönlichen Geschmack in Bezug auf Fahrverhalten (nicht Optik!) für ungeeignet halte, dennoch kann meine Erfahrung ganz allgemein gewiss auf alle Radgrößen übertragen:
Hatte HA 20mm/Seite und VA 5mm/Seite, welche laut Gutachten von H&R die größte Dicken sind, die ohne Umlegen der Kotflügelkanten gefahren werden dürfen.
Das Ergebnis war, daß ich recht schnell die 5mm/Seite auf der VA wieder rausgeschmissen habe.
Erhöhte Spurrillenempfindlichkeit und wie pat.zet schon geschrieben hat ein komisches Gefühl in der Lenkung gingen mir auf den Zeiger mit den Spurplatten auf der VA.
Stichwort ist hier er sogenannte "negative Lenkrollradius", der durch eine verminderte ET geringer wird.
Außerdem waren sie nur aufgesteckt und mit längeren Radschrauben befestigt und nicht mit eigenen Radschrauben angeschraubt.
Das hat ein sauberes Zentrieren nahezu unmöglich gemacht. Ich hatte ständig ein Flattern im Lenkrad, daß ich nie ganz wegbekommen habe.

Meine persönliche Meinung: Wenn Dir Fahrverhalten wichtiger ist als Optik, dann lass die Spurplatten auf der VA lieber weg.
Wenn Du doch die Platten reinmachen willst, noch ein paar Tips:
Auf jeden Fall nur Platten nehmen, die angeschraubt werden und auf die dann das Rad angeschraubt wird.
Die Erfahrung, die pat.zet mit der Spureinstellung gemacht hat, die kann ich auch nur bestätigen: zu wenig Vorspur ist Mist!
Auf jeden Fall solltest Du die Spur auf den Sollwert oder leicht im oberen Toleranzbereich (bei 16" ist die BMW Vorgabe 9Min +/-4 pro Seite) einstellen lassen.
Meiner fährt gut mit 10Min/Seite.
Durch die steifere Seitenflanke des Reifens bei größerem Niederquerschnitt kann das Thema Spurrillenempfindlichkeit bei 18" eigentlich nur größer werden. Wie ich verschiedenen Forumsbeträgen entnommen habe, haben andere die Erfahrung gemacht, daß es hilfreich sein kann bei 18" den Luftdruck unterhalb der BMW Vorgabe abzusenken. Mein Auto fährt bei 225/50 16 gut mit 1,9-2,0Bar auf der VA.
Bei 18" fahren einige sogar nur mit 1,8Bar.
Die Umrüstung der VA auf Domlager und Querlenkeraufnahmen (bei mir Powerflex) aus dem M3 3,0 hat mir auch geholfen, aber durch die asymmetrische Geometrie der Querlenkeraufnahmen erhöht sich zwar der Nachlauf, jedoch nimmt die Spurbreite der VA etwas ab. Das ist also für Dich wegen der Optik eher keine Option...
Die Domlager helfen aber auch bereits alleine, da sie nach hinten versetzt sind und sich auch durch sie der Nachlauf erhöht.
Domlager aus dem M3 3,2 sind noch weiter nach hinten versetzt und seitlich asymmetrisch. Sie vermindern also auch den Sturz.
Man kann sie links/rechts seitenverkehrt einbauen, um den Sturz sogar zu erhöhen (was grundsätzlich gut ist), aber dann kann es bei manchen Autos sein, daß oben die Federn im Dom schleifen bei vollem Lenkeinschlag. (Bei mir war das so mit Eibach Prokit Federn und deshalb hab ich 30 drin) Bei pat.zet hat es aber anscheinend gepasst, denn er fährt in seinem Auto erfolgreich diese Variante.
Die DL aus dem 3,0 sind da schon eher als universell verbaubar zu betrachten und sind mein Rat.

Re: Distanzscheiben auf der VA

BeitragVerfasst: 01.01.2016 13:01
von pat.zet
Hallo ich möchte nur kurz etwas zu den Distanzen zum durchschrauben oder anschrauben sagen ,
Meiner Erfahrung gehen 5 mm ohne zentrierung noch gut, da der Bund der Radnabe noch die Zentrierung der Felge übernimmt , alles was da drüber geht sollte mit Bund sein , mein Favorit ab 12 mm , weil dor die Mitte in der, der gedrehte Bund sitz, stabiler ist und nicht schon beim ersten mal klemmen bleiben wegbricht !
Das problem das bei 5mm Scheiben ein flattern stattfindet kann ich nicht nachvollziehen , allerdings reinige ich die Anlageflächen penibelst das dort keine Auflagedifferenzen entstehen imprinzip das gleiche wie bei der Montage neuer Bremscheiben.
Meine fortführende Erfahrung mit anschraub Distanzen ist, das dort die Schraubenköpfe Welche, die scheibe an der Nabe befestigen , einen sehr kurzen kopf haben , daher muss man sehr genasu sein beim aufsetzen der Nuß.
Der Nachteil der sich in meinene Augen noch ergibt , ist das man zum Kontrollnachziehen der Verschraubung zur Nabe, die felge abgebauen muss.
Ansonsten hatte ich bei 20 mm Distanzen pro seite auf der HA mit 8,5 zoll oe felge das gefühl das, das federungs verhalten in Kurven im vergleich zu einer breiteren felge mit einer höheren ET ein unangenemeres ausheblverhalten produziert, man verlagert bei einem negativen sturz auch die Auflage fläche des reifens weiter nach aussen so das der Reifen im prinzip noch mehr auf der innenkante läuft , bei einer breiteren felge die auch mehr nach innen baut verteilt sich die belastung meiner ansicht her besser auf die gesamt fläche .
Aber wie schon erwähnt das sind meine subjektiven Erfahrungen ........
Ein frohes neues 2016 !

Re: Distanzscheiben auf der VA

BeitragVerfasst: 01.01.2016 13:25
von Peters_Z
Wenn Du doch die Platten reinmachen willst, noch ein paar Tips:
Auf jeden Fall nur Platten nehmen, die angeschraubt werden und auf die dann das Rad angeschraubt wird.


Hallo fozzzy,

meiner Meinung nach ist es gar nicht Möglich Spurplatten in einer Stärke von 5 oder 10mm separat anzuschrauben, da der Kugelbund und der Schraubenkopf deutlich höher ist. Auch die Felge wäre dann nur mit 5 oder 10mm festgeschraubt und das geht gar nicht da die Radschrauben länger sind. Bei meinen H&R 20mm Platten reicht die Stärke gerade so aus dass die org. Radschrauben nicht überstehen.

Gruß Peter