Untrerschiede bei Unterbodenschutz

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Untrerschiede bei Unterbodenschutz

Beitragvon frank-3913 » 12.11.2015 02:08

Hallo zusammen,
da wir unseren Zetti auch in der (angeblich) kalten Jahreszeit bewegen, möchte ich ihm einen frischen Unterbodenschutz gönnen.
Nach dem Aufsuchen zweier Werkstätten bin ich ziemlich verunsichert: der Erste erzählt etwas von Trockeneis-Behandlung und Kosten von ca. 1500 €, der Zweite sprach von "Unterboden abdampfen und trocknen" und will komplett ca. 250 € haben.

Was tun??? Kann mir jemand die o.a. Trockeneis-Methode erklären, lohnt sich der Aufwand?

Danke im Vorraus

Frank
Benutzeravatar
frank-3913
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 65
Beiträge: 52
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 01.02.2013 16:56
Wohnort: Lilienthal

Z3 roadster 2.2i (11/2001)

   



  

Re: Untrerschiede bei Unterbodenschutz

Beitragvon foZZZy » 12.11.2015 09:04

Bei Trockeneis werden Trockeneiskügelchen (festes Co2) wie ein Sandstrahler eingesetzt.
Sie verdampfen beim Aufprall und lösen schonend alles, was nicht gesundes Blech ist, ab.
Das Blech selber wird nicht angegriffen, anders als beim Sandstrahlen.
Diese Methode ist super!

Unter "Abdampfen und Trocknen" kann man zu dem Preis eigentlich nur verstehen: Mit dem Dampfstrahler versuchen, alles lose Zeugs abzulösen und nach dem Trocknen dann auf die Reste des vorhandenen Unterbodenschutzes neues Zeugs draufpinseln.
Diese Methode klingt nicht so toll...

Sinnvoller erscheint mir: Eine ordentliche Mike Sanders Fett Behandlung inklusive des kompletten Unterbodens (da extrem kriechfähig ist normalerweise kein Ablösen des alten Schutzes nötig)
Das kostet dann so ca. 400-800 Euro, je nach Ausmaß der vereinbarten Arbeiten (z.B. inklusive Türen und Hauben oder auch inklusive Schwellerdemontage -SINNVOLL ! ) und auch je nachdem wer es macht.
Das hält dann auch ein paar Jahre und hat den Vorteil, daß sich (da kriechfähig) etwaige entstandene Schäden wieder selber "heilen" und es sich auch keine Risse bilden können, da es durch Hitze verarbeitbar gemacht wird und nicht durch Lösungsmittel.
Solche Schutzsubstanzen härten mit der Zeit aus, werden spröde und kriegen Risse. Dorthinein kriecht dann das Wasser (im Winter mit Salz!!!) und greift das Blech unbemerkt an, bis alles kaputt ist.
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Untrerschiede bei Unterbodenschutz

Beitragvon Berti » 12.11.2015 09:39

wie foZZy schon schrieb.....richtig ordentlich wird es mit einer Trockeneisstrahlung des Unterbodens. Dreck, Rost und loser UBS wird sehr schonend entfernt. Auf Stellen wo das "nackte Blech" zu sehen ist ordentlichen Rostschutzgrund und UBS aufbringen. Danach Mike Sanders Fett in alle Hohlräume, Ecken Kanten und Falze einbringen lassen und du hast ganz lange Ruhe mit Rost.
Berti
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 51
Beiträge: 113
Themen: 4
Registriert: 14.01.2015 10:40
Wohnort: Sachsen

Z3 coupe 3.0i (11/2000)

   
  

Re: Untrerschiede bei Unterbodenschutz

Beitragvon McMipo » 12.11.2015 10:18

Suche mal nach dem User Butze....
Bei dem war ich im September mit meinem. Kann nur sagen das die Behandlung mit Mike Sanders perfekt geworden ist zu einem mehr als guten Preis. :2thumpsup:
Benutzeravatar
McMipo
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 58
Themen: 4
Bilder: 6
Registriert: 26.01.2014 22:20
Wohnort: 45147 Essen

M roadster (05/1999)

   



  

Re: Untrerschiede bei Unterbodenschutz

Beitragvon PeterKro » 12.11.2015 11:09

Hallo,

Mike Sander - Produkte sind für den Ganzjahresbetrieb sicherlich die Mittel der Wahl, eben der langjährige Testgewinner... :wink:

Du solltest Dir nur bewusst sein, der Unterboden- und die Radhäuser "kleben" danach, wenn man diese "deckend" behandeln lässt, auf dem Fett setzt sich eine Schmutzschicht ab. Optisch muss man das mögen, beim Autowaschen hat man dann gerne mal klebrigen Fettschmutz an den Händen oder im Lappen, wenn man die Kotflügelkante abwischt. Mag allerdings sein, dass die Radhausschalen in Kunststoff diesen Nachteil beim Zetti etwas reduzieren.

Wie gesagt, die Konservierungswirkung ist über jeden Zweifel erhaben, für den "Felgeninnenputzer" und Schönwetterfahrer ist die Verschmutzungsthematik jedoch mindestens gewöhnungsbedürftig. Ich weiß, wovon ich spreche, mein E30 - Cabrio habe ich seinerzeit so behandeln lassen. Übrigens auch mit Trockeneisreinigung vorab, um defekten UB - Schutz und Schmutz unter dem Auto vor der Behandlung zu entfernen.

Ich habe auch mal von einem Lackierer gehört, dass Nachlackierungen "gefetteter" Autos schwierig sein können. Und zwar im Hinblick auf die Entfettung zu lackierender Bereich und eine Trocknungsbeschleunigung des Lackes in der Kabine (da drin läuft dann das Fett aus allen "Poren")... :roll:

Meinen aktuellen Zetti fahre ich im Winter nicht, daher reicht mir persönlich die Verwendung von FluidFilm aus der Sprühdose als extrem kriechfähiges ölbasiertes Rostschutzprodukt, Mike Sander verwende ich nur noch an echt kritischen Stellen (z.B. Kontaktbereich Radhausschalen und Schwellerblech, vgl. Foto).
Dateianhänge
Radhaus.jpg
Benutzeravatar
PeterKro
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 2589
Themen: 214
Bilder: 40
Registriert: 02.08.2011 22:00
Wohnort: Oerlinghausen

Z3 roadster 2.8 (06/1998)

   



  

Re: Untrerschiede bei Unterbodenschutz

Beitragvon Dedy » 12.11.2015 12:03

Moin allerseits!

Erfahrungen mit Korrosionsschutzfett habe ich nicht, aber das Interesse zur Konservierung in dieser Form ist gegeben.

Im TV gab es letztens einen kurzen Bericht, wo dieses an einen Fahrzeug erfolgt ist.

Manko
Das Fett floss bei sommerlichen Temperaturen auch in den Bereich des Motorraums (ist ja auch okay so).
Dadurch hatte Staub und Dreck die besten Voraussetzungen für Anhaftungen. Das war in diesem Fall nicht nur ein leichter Belag, sondern eine wirkliche Dreckschicht.

Wie schon formuliert von Peter: „Optisch muss man das mögen“

Gruß
Dedy
Dedy
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 64
Beiträge: 26
Themen: 4
Bilder: 2
Registriert: 15.08.2014 12:26
Wohnort: Diepholz

Z3 coupe 2.8 (04/2000)

   
  

Re: Untrerschiede bei Unterbodenschutz

Beitragvon Bernie » 12.11.2015 16:03

McMipo hat geschrieben:Suche mal nach dem User Butze....
Bei dem war ich im September mit meinem. Kann nur sagen das die Behandlung mit Mike Sanders perfekt geworden ist zu einem mehr als guten Preis. :2thumpsup:


McMipo, aha,
na dann haben unsere beiden ZZZ also im Sept beim Butze auf dem Hof "gekuschelt"....
hab ich noch Fotos von.... :)
hab mich auch für Fettschicht entschieden, da ich daran glaube, dass es eine
super Konservierungswirkung hat.
Dreck bleib überall haften, wo Fett ist. Störend finde ich das nur an den sichtbaren Ecken,
wie Schwellerkanten etc. Abhilfe hat putzen gebracht, nach der ersten Wäsche war der Dreck auch
wieder runter (gezieltes Abwischen vorausgesetzt). Ich erwarte, dass ich noch ein-/zweimal nachwischen
muss, bis die Stellen soweit fettfrei sind, dass kein Dreck mehr haftet. Wenn er im Sommer anfängt zu
tropfen - und das wird er - dann ist das halt so, wo was sichtbar bleibt nochmal nachwischen und gut ist.
Mir ist die Konservierung wichtiger als zweimal mehr putzen zu müssen....
Benutzeravatar
Bernie
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 346
Themen: 9
Bilder: 21
Registriert: 14.02.2012 18:07
Wohnort: Burscheid / Rheinland

M roadster (06/1997)

   



  

Re: Untrerschiede bei Unterbodenschutz

Beitragvon McMipo » 12.11.2015 16:35

Hi Bernie.
Ja, das war meiner der mit deinem schmusen durfte. Butze war ja hin und weg. Vorher noch nie nen ///M behandelt und dann zwei auf einmal.
Egal wenn da was rausläuft. Abputzen und vernünftig waschen und alles ist gut. Habe nun aber die Sicherheit das meiner nicht so schnell rostet und modert. 14 x noch Silvester und er bekommt das H auf dem Nummernschild.
Benutzeravatar
McMipo
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 58
Themen: 4
Bilder: 6
Registriert: 26.01.2014 22:20
Wohnort: 45147 Essen

M roadster (05/1999)

   



  

Re: Untrerschiede bei Unterbodenschutz

Beitragvon Preu » 12.11.2015 20:38

Das geht ja hier richtig durcheinander, Dampfstrahler, Fett und dann mit Trockeneis wieder runter??? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Mit Dampfstrahler oder Trockeneis reinigen. Beides sind super gute Sachen, es kommt nur darauf an was Du damit runter bekommen willst. Dreck mit Trockeneis und Teerreste mit Dampfstrahler, beides führt sicher nicht zum Erfolg. Ich würde ggf. erst mal den Unterboden von Hand reinigen. Und wenn dann noch was dran kleben bleit wäre zu klären was das ist und womit das am Besten ab geht. Und wenn danach Schäden zu sehen sind stellt sich auch die Frage was genau das für Schäden sind und wie man die am Besten behandelt. Mike Sanders lokal aufgebracht ist sicher eine super Sache, Mike Sanders komplett auf den Unterboden ist sicher nicht so eine gute Lösung (tropft und stinkt).

Grüzzze
Preu
Benutzeravatar
Preu
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 116
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 02.05.2011 22:56
Wohnort: Radebeul

Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   


  

Re: Untrerschiede bei Unterbodenschutz

Beitragvon frank-3913 » 13.11.2015 00:26

DANKE für Eure Antworten!

Ich schau mal, was sich machen lässt.

Frank
Benutzeravatar
frank-3913
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 65
Beiträge: 52
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 01.02.2013 16:56
Wohnort: Lilienthal

Z3 roadster 2.2i (11/2001)

   



  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], PetalBot2 [Bot] und 7 Gäste

x