Hallo,
Mike Sander - Produkte sind für den Ganzjahresbetrieb sicherlich die Mittel der Wahl, eben der langjährige Testgewinner...
Du solltest Dir nur bewusst sein, der Unterboden- und die Radhäuser "kleben" danach, wenn man diese "deckend" behandeln lässt, auf dem Fett setzt sich eine Schmutzschicht ab. Optisch muss man das mögen, beim Autowaschen hat man dann gerne mal klebrigen Fettschmutz an den Händen oder im Lappen, wenn man die Kotflügelkante abwischt. Mag allerdings sein, dass die Radhausschalen in Kunststoff diesen Nachteil beim Zetti etwas reduzieren.
Wie gesagt, die Konservierungswirkung ist über jeden Zweifel erhaben, für den "Felgeninnenputzer" und Schönwetterfahrer ist die Verschmutzungsthematik jedoch mindestens gewöhnungsbedürftig. Ich weiß, wovon ich spreche, mein E30 - Cabrio habe ich seinerzeit so behandeln lassen. Übrigens auch mit Trockeneisreinigung vorab, um defekten UB - Schutz und Schmutz unter dem Auto vor der Behandlung zu entfernen.
Ich habe auch mal von einem Lackierer gehört, dass Nachlackierungen "gefetteter" Autos schwierig sein können. Und zwar im Hinblick auf die Entfettung zu lackierender Bereich und eine Trocknungsbeschleunigung des Lackes in der Kabine (da drin läuft dann das Fett aus allen "Poren")...

Meinen aktuellen Zetti fahre ich im Winter nicht, daher reicht mir persönlich die Verwendung von FluidFilm aus der Sprühdose als extrem kriechfähiges ölbasiertes Rostschutzprodukt, Mike Sander verwende ich nur noch an echt kritischen Stellen (z.B. Kontaktbereich Radhausschalen und Schwellerblech, vgl. Foto).