Fahrwerksrevision - komplett

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Fahrwerksrevision - komplett

Beitragvon dergizzle » 13.08.2015 21:41

Hallo zusammen,

da ich mich - des sentimentalen Wertes wegen - vom Zetti auch weiterhin nicht trennen werde soll der kleine nun mal ein paar Arbeiten bekommen. Ich weiß noch nicht so ganz ob noch diese Saison oder vll. erst nächste - aber um sich Gedanken zu machen ist es ja bekanntlich nie zu früh. Die Gedanken hab' ich mir glaub' sogar schon mal gemacht ... nur bin ich mir lange Zeit nicht klar gewesen, ob's mit dem Z3 weiter geht oder nicht ...

Topthema ist auf jeden Fall das Fahrwerk. Aktuell habe ich wohl größtenteils Erstteile drin - die Federn wurden vor ca. 60.000km durch kürzere von Eibach getauscht, vor eben jenen 60.000km kamen auch Meyle HD Querlenker rein.

So, Tatsache ist - ich bin nicht mehr zufrieden. Die kurzen Federn hatte ich schon damals nur wegen der Optik einbauen lassen, dass das kein durchdefiniertes Fahrverhalten ergibt war mir eigentlich klar. Aber so langsam wird mir auch die Lenkung zu krass - dass das gute Stück Spurrillen nachläuft ist ja bekannt, aber es wackelt und zappelt mittlerweile schon beträchtlich.

Kurzum - es soll ein Mal alles neu. Und hier hoffe ich nun dass ihr mir sagen könnt welche Komponenten gemacht werden müssen und welche Teile man wählen sollte, so dass ich im Endeffekt nur mit einer Teileliste zum Service fahre und sagen kann "Bau mir all das ein, guter Automann". Denn ich bin nun wirklich kein Schrauber und kenne mich nicht mal gut genug aus um zusagen, was man so alles tauschen kann ... ;)
Einfach alles was bei bald 145.000 Kilometern einfach mal gemacht werden sollt'.

Was mir so in den Sinn kommt:

- KW V1
- Domlager (von?)
- Querlenker + Buchsen (von?)
- Koppelstangen
- Spurstangen
- Tonnenlager HA
- ... ?

Vielleicht hat ja jemand schon eine fertige Teileliste von seiner eigenen Auffrischungskur ...

Ach ja, was die ganzen Buschsen betrifft. Powerflex ja / nein?


Wie gesagt, am Ende möchte ich mit einer Kompletten Liste (exklusive Kleinzeugs, das sollen die dann selber machen) zur Werkstatt gehen können zwecks Beauftragung ...


Ich bedanke mich sehr herzlich im Voraus für Tipps und Vorschläge. ;)

VG

Christian

*e* Ach, was ich noch erwähnen sollte - so bis 2500€ ca. sollte sich das bewegen ..
Benutzeravatar
dergizzle
Benutzer

Themenstarter
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 38
Beiträge: 1007
Themen: 74
Bilder: 66
Registriert: 22.04.2008 22:31
Wohnort: Überlingen

Z3 roadster 2.2i (07/2001)

   
  

Re: Fahrwerksrevision - komplett

Beitragvon foZZZy » 14.08.2015 07:29

Oh Mann, das ist ja wieder ein Thema!
Da werden die unterschiedlichen Antworten nur so angerollt kommen wie ein Tsunami.
Und jeder hat sicherlich auf seine Weise recht.
Was das Fahrwerk (also Feder/Dämpfer Kombination) angeht, ist es sicherlich auch eine Philosophie-Frage.
Superhart und tief oder noch alltagstauglich und trotzdem bereits präzise?

Ich fang dann mal an und schreibe, wie ich es geschafft habe, mit meinem Auto zufrieden zu sein.
(Fahrwerk: Bilstein B12 Prokit also Eibach Prokit-Federn 30/30mm mit Bilstein B6/8 Dämpfern)

Als erstes: DOMSTREBE!!! mindestens vorne (bei mir auch hinten)
zweitens: nicht zu breite Reifen!!! und nicht zu wenig ET auf der VA (bei mir 225/50 16" mit ZStar-Rädern rundrum)
Je weniger ET, desdo weniger negativer Lenkrollradius, also weniger Selbsstabilisierung der Räder. Deshalb hab ich meine Spurverbreiterung 5mm/Seite auf der VA wieder rausgeschmissen. Selbst im Grunde die relativ geringen 5mm weniger ET hab ich schon als negativ empfunden.
Stichwort Spurverbreiterung hinten: Ja, auch mit meinem 20mm/Seite hinten fährt sich das Auto ein kleines bisschen schlechter als Serie pur, aber das nehme ich wegen der deutlich besseren Optik in Kauf...die Verschlechterung ist auch wesentlich geringer, als wenn man vorne die ET ändert.
Weiter geht's:
3) Vorne Domlager M3 3,0
4) Vorne Powerflex Querlenkeraugen asymmetrisch M3 3,0
5) Meyle HD Traggelenke
6) Im Rahmen der Toleranz etwas mehr Vorspur, also nicht genau 9Minuten pro Seite, sondern ehr 10-11. Auf keinen Fall weniger 9!
Damit ist man vorne schonmal gut unterwegs
7) hinten alles in Powerflex (Tonnelager, Schräglenkerlager und Difflager) die Koppelstangen sind auch neu, aber original.
8 ) hinten Domlager E46 Cabirio mit Z3 Verstärkungsplatten (wenn man sowieso schon einmal dran ist...) Dient nur der Haltbarkeit, hat auf das Fahrverhalten keinen Einfluss.

Mit diesen ganzen Maßnahmen hab ich mir ein Auto gebaut, daß sehr schön geradeaus läuft und viel Spaß macht. Ich kann es auch in Spurrillen bei >180 auf der BAB mit einer Hand fahren. Trotzdem ist der Charakter des "alten Autos" (E30 Schräglenkerachse = Premiere 1982, Möglichkeit ein Übersteuern herbeizuführen) noch gut erhalten geblieben. Man merkt, daß das Auto nicht so "perfekt" fährt wie ein modernes Auto, aber es ist so gut, daß es in keiner Weise nervt, es macht Spaß und es ist auch ziemlich schnell -> alleine schon deswegen, weil man durch das deutlich definiertere Fahrverhalten ein größeres Vertrauen in das Auto hat und somit den Mut findet, sich auch mal "schnell" in eine Kurve hineinzustürzen.

9) einen hab ich noch:
Durch die alltagstaugliche "weiche" Federung hatte ich noch für meinem Geschmack eine etwas zu hohe Wankneigung in schnellen Wechselkurven und hab dann noch die dünnen Serienstabis (hatte vorher kein M-Technik sportfahrwerk) durch deutlich dickere Stabis von H&R ersetzt.

Kiste läuft jetzt echt gut. (Im Rahmen der Möglichkeiten, die eine Schräglenkerachse und 225er Reifen - eigentlich schon einen Ticken zu breit- ermöglichen).

Hinweis noch zur VA: Im E36 Cabrio das ja die gleiche VA wie der ZZZ hat, fahre ich die DOmlager aus dem M 3,2 seitenverkehrt mit original (also kein Powerflex) symmetrischen Querlenkeaufnahmen.
Dadurch habe ich dort einen negativeren Sturz und etwa genauso viel Nachlauf wie im ZZZi. Durch den Sturz kommt mir die VA bei disem Auto sogar noch unbeeindruckter von Spurrillen vor. Aber im ZZZi hat die Kombi B12 und Domlager seitenverkehrt lt. Aussage meines Schraubers oben nicht gepasst.
Da muss man also probieren, ob es am eigenen Auto passt oder nicht. Besser ist es allerdings nach meinem Geschmack.

Die Kombi Domlager M3 3,2 seitenverkehrt + asymmetrische Querlenkeraugen passte übrigens am Cabrio auch nicht (auch wenn man so den größten Nachlauf hätte), da damit der Reifen (auch beim Cabrio 225/50 16") bei vollem Lenkeinschlag innen hinten geschliffen hat.

Natürlich kann man es auch weiter treiben z.B. mit vorne einstellbaren Uniball-Domlagern und so weiter, aber das sollte man am besten nur machen, wenn man einen sehr geduldigen Schrauber mit Fahrwerksgeometrie Prüfstand hat. Wenn man so wie ich jedes Mal zum Reifenfritzen fahren muss, um viel Geld für eine Achsvermessung auszugeben, dann nimmt man das so wie ich es getan hab.
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Fahrwerksrevision - komplett

Beitragvon Klinkerklotz » 14.08.2015 09:42

Hallo Christian,

wenn du Zeit und Lust hast kannst du dich hier mal durchlesen:

Fahrwerk - Revision und Umbau
Benutzeravatar
Klinkerklotz
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 35
Beiträge: 238
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28.11.2011 20:08
Wohnort: Oberhausen

Z3 roadster 2.8 (10/1998)

   



  

Re: Fahrwerksrevision - komplett

Beitragvon xdata » 16.08.2015 08:31

Hallo Christian,

habe mein Fahrwerk letztes Jahr überholt und deshalb etwas Erfahrung sammeln dürfen. Hier mal eine Liste von Dingen die ich NICHT machen würde:

1.) Domstrebe hinten:
Kann nichts bringen weil (im Gegensatz zu vorne!) die Domlager nur Kräfte in Dämpferrichtung, also hoch und runter, entgegen nehmen. Kräfte in seitlicher Richtung werden von den Tonnenlagern und dem Diff-Lager auf die Karosse übertragen. Wie gesagt, im Gegesatz zu vorne, dort ist das Domlager auch der obere Pol der Federn. Es gibt dazu einen ganz netten Thread http://www.bimmerforums.com/forum/showthread.php?2185761-Strut-Braces&highlight=strut. Ein hintere Domstrebe erleichtert also lediglich den Geldbeutel.

2.) Powerflex im Difflager:
Es bringt praktisch keine spürbare Verbesserung gegenüber einem (intakten) Orginallager aber erhöht den Geräuschpegel des Diffs unangenehm.

3.) orginale oder/und zentrische Querlenkerlager vorne:
Die orginalen Lager sind auf jeden Fall viel zu elastisch. Nimm unbedingt exzentrische Vollgummilager. Der Fahrkomfort wird sich nicht merklich verschlechtern, durch die exzentrische Auslegung kommt es zu einer Veränderung des Nachlaufs wodurch sich der Geradeauslauf aber deutlich verbessert. Ob Powerflex oder M3 ist egal, Hauptsache exzentrisch.

4.) Breitere Reifen oder Spurplatten vorne:
Verschlechtert den Gerdeauslauf auf jeden Fall drastisch und erhöht den Sprittverbrauch. Und den optischen Gewinn halte ich für gering...

5.) kürzere Federn
Das ist natürlich Geschmacksache und deshalb der letzte Punkt meiner DO-NOT-Liste. Mir persönlich ist Optik sehr wichtig, ein Z3 muss rattenscharf aussehen! Deshalb kann es sein, dass man einen unvernünftigen Kompromiss eingehen muss. Deshalb fahre ich hinten viel zu dicke Schlappen obwohl es den Sprittverbrauch steigert und die Schlappen auch noch teurer sind. Sieht aber geil aus. Kürzere Federn hinten legen den Wagen tiefer, führen aber auch dazu, dass der Sturz der Hinterräder deutlich negativer wird. Dadurch fahren sich die Hinterreifen an den Innenseiten schneller ab was zu vorzeitigen Austausch nötigt. Und ich finde es sieht nicht soo gut aus, Geschmacksache eben. Natürlich kann man sich einen Verstell-Hinterachsträger einbauen (ca 350,- ohne Einbau und ohne Zulassungsmöglichkeit) ist aber auch kein Allerheilmittel (max 1,5°).

MfG

Martin
xdata
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 250
Themen: 24
Bilder: 20
Registriert: 12.04.2014 08:51

Z3 roadster 2.8 (01/1998)

   
  

Re: Fahrwerksrevision - komplett

Beitragvon foZZZy » 16.08.2015 09:42

Hi Christian, ich nochmal.
Schade, daß Überlingen am Bodensee und damit sehr weit von Bochum weg ist.
Biete sonst immer wieder gerne an, daß die Leute mein Auto mal probefahren. Dann kann man sehen, was etwas bringt und was nicht und selber entscheiden wie weit man gehen will.

Auch Martin hat die Erfahrung gemacht, daß die Querlenkeraugen aus dem M3 besser sind. Das gilt für Präzision und Ansprechverhalten für beide Versionen also 3,0 und 3,2. Mehr Nachlauf kriegst Du natürlich nur mit 3,0. Die Domlager aus dem M3 bringen auch mehr Nachlauf und wenn Du sowieso andere Feder/Dämpfer oder auch nur neue gleichartige Dämpfer reinmachen willst, dann wechsle die Domlager auf jeden Fall mit.
Die aus dem M3 3,0 kosten original ca. 60Euro pro Stück wenn ich mich recht erinnere.

Was Du alles an der HA machst ist Dir überlassen. Das Difflager ist, wie Martin bereits sagte, nur noch die Kirsche auf dem Sahnehäubchen und erhöht als Nebeneffekt das Geräuschniveau tatsächlich deutlich. Für Spurrilenempfindlichkeit bringt es keine nennenswerte Verbesserung und auch für die Kurve ist der Effekt sicherlich in keiner Weise mit steiferen Schräglenkerlagern oder Tonnenlager zu vergleichen. Das Difflager ist aber nun einmal der 3. Anlenkpunkt der HA und somit trägt auch dieses seinen Teil bei.

Am besten fängst Du also bei der VA an und nimmst in die Teileliste auf: Domstrebe vorne , Querlenkeraugen und Domlager M3 3,0.
Du wirst sehen, das bringt bereits einen großen Erfolg.
Wenn es nicht reicht, dann mach halt hinten weiter.
Mein Auto hat sich ja Schritt für Schritt zum Jetztzustand entwickelt und ich hab ne ganze Menge Kombinationen ausprobiert.
Außerdem hab ich auch noch das E36 Cabrio und dort habe ich die HA mit Original-Serien-Teilen erneuert.
Die Erfahrung auch dort: Maßnahmen an der VA sind für die Spurrillenempfindlichkeit deutlich wirksamer.
Vorne hab ich die "nicht Powerflex, aber M3-Version" zum Vergleich mit dem ZZZi.
Es muss nicht unbedingt Powerflex sein, wenn man nicht das letzte bischen an Performance rauskitzeln will.


PS:
Wovon ich nicht abgehe, auch wenn es für Dich erstmal irrelevant ist.
Meine Erfahrung in Bezug auf Domstrebe hinten bleibt so, wie sie immer schon war.
Sie bringt für die Spurrillenempfindlichkeit nix, aber durchaus etwas für die Kurve, da das Auto sich dort "in sich selbst" verdreht. Ganz egal ob die Kräfte letztendlich über die Tonnenlager des Schräglenkeraufnahme-Querträgers, die Federaufnahme oder die Dämpfer in die Karosse eingetragen werden...und eine Versteifung, ganz egal, ob sie nun zwischen den Domen sitzt oder auch "einfach nur" durch ein versteiftes Heckabschlussblech oder einen versteiften Kofferraumboden oder auch durch einen Querträger hinter/unter den Sitzen oder sonstwo bewirkt wird, ist was Gutes.
Da man aber eine Domstrebe für 50 Euro kaufen kann, ist das für mich die günstigste Art der Versteifung gewesen.
Eine sehr schöne werkseitige Versteifung im hinteren Bereich des Fahrzeugs kann man übrigens sehen, wenn man sich Kofferraumbilder des Nissan 350 Z ergoogelt. Dort wird bewusst auf eine praktische Durchlademöglichkeit zu Gunsten einer höheren Steifigkeit verzichtet.
Auch ein Blick in den Innenraum eines Mini JCW GP Sondermodells offenbart eine Strebe von Links nach Rechts anstelle von Rücksitzen. (übrigens auch eine werksseitige Domstrebe vorne)

Aber egal, das ist hier OT, da es um die Spurrillenempfindlichkeit geht und das Thema Domstrebe in eigenen Threads (hinreichend?) diskutiert wurde.
Zuletzt geändert von foZZZy am 16.08.2015 10:08, insgesamt 1-mal geändert.
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Fahrwerksrevision - komplett

Beitragvon ralfistmeinbruder » 16.08.2015 10:05

Ich habe mein Fahrwerk letztes Jahr überholen lassen,allerdings ohne die Absicht es "sportlicher" zu machen,bin eher an maximalem Komfort orientiert. Ich habe komplett Originalteile benutzt und gewechselt wurde folgendes:
Dämpfer
Federn
Alle Querlenkergummis
Pendelstützen v+h
Stabilagerungen v+h
Domlager v+h
Tonnenlager
Schwingenlager
Motorlager
Getriebelager
Differentiallager
Ergebnis war ein Fahrgefühl wie bei einem Jahreswagen(hatte vorher Bilstein B6 drin,da gab es manchmal erschreckend harte Schläge)mit Superkomfort für das Fahrzeugkonzept,dafür bewegt sich der Wagen in Wechselkurven natürlich mehr.
Benutzeravatar
ralfistmeinbruder
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 1330
Themen: 75
Bilder: 9
Registriert: 26.08.2011 22:54
Wohnort: Hattingen

Z3 coupe 2.8 (12/1998)

   
  

Re: Fahrwerksrevision - komplett

Beitragvon dergizzle » 17.08.2015 20:16

Ahoi zusammen!

Erst mal sorry für die späte Antwort - kam erst jetzt dazu. Und mir raucht vielleicht die Rübe.
So als Laie ist das ganz schön schwierig, zumal für die gleichen Teile ja zum Teil zig Bezeichnungen kursieren ...

Ich hab jetzt mindestens so viel Fragen wie vorher... ;)

Im Augenblick sieht's mal so aus:

Klick mir!

Okay, ich mach's mal ganz dreist in Stichpunkten, ich bitte um Entschuldigung dafür aber sonst wird's zum Epos. ;)

- Was fehlt noch? Groß- und Kleinteile bzw. alles was eine Werkstatt nicht auf Lager hat / schnell ranbekommt / was Spezielles sein sollte
- M3 Domlager wurden erwähnt. Wie wäre hier die Artikelnummer?
- Ich hab jetzt die von Meyle mal in der Liste, auch akzeptabel? (Von Powerflex gibt's ja nur HA merkwürdigerweise)
- Difflager - was hat das für ne Nummer im ETK? M3 Version? Ich weiß nicht so genau welches das da ist ... :-(
(Hier würd' ich der Lautstärke wegen denn wohl kein PU nehmen).

Domstrebe habe ich übrigens schon eine ganze Weile drin - hab ich nicht erwähnt, sorry!

VG

Christian
Benutzeravatar
dergizzle
Benutzer

Themenstarter
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 38
Beiträge: 1007
Themen: 74
Bilder: 66
Registriert: 22.04.2008 22:31
Wohnort: Überlingen

Z3 roadster 2.2i (07/2001)

   
  

Re: Fahrwerksrevision - komplett

Beitragvon foZZZy » 18.08.2015 08:32

Powerflex baut Fahrwerksbuchsen. Soweit ich weiß keine Domlager. (auch nicht hinten)
M3 Domlager kriegst Du nach Aussage meines Schraubers nur bei BMW, nicht bei einem I-Net-Händler. Der freundliche Weiß dann auch die Nummer. (Hab mich damit nicht befasst, sondern mein Schrauber hat die besorgt.)
Der Effekt ist aber die Mühe wert...
Hinten kannst Du beim Wechsel der Domlager noch als Kleinteil die "Verstärkungsplatte Z3" dazu nehmen.->beim freundlichen kennt man die.
Das ist so eine Art überdimensionale Unterlegscheibe und wird von oben (also im Verdeckkasten) auf das Karosserieblech geschraubt. Damit wird die Kraft des Domlagers (das von unten eine etwa gleich dimensionierte Auflage hat) etwas besser verteilt und das Blech reißt nicht ein.
(Kann man aber auch weglassen, wenn man nicht der Heizer ist. Kostet aber nur ein paar Euro: also hab ichs drin, zudem bin ich ja der Heizer...)
Domlager hinten: Die aus dem E46 Cabrio und aus dem M3 sind von der Geometrie gleich (also nicht so wie vorne, wo es 3 verschiedene gibt Serie, M3 3,0 und M3 3,2), sollen aber wohl verstärkt und damit haltbarer sein. Ich hab E46 Cabrio drin.

Frage zur Dicke der Stabiaufnahme vorne: Hier kann möglicherweise zur Sicherheit der Kollege Z3Peter etwas sagen. Er hat sich mit den Stabis auch schonmal gedanklich beschäftigt. 25,5 und 16 scheint mir aber OK zu sein für M-Technik 6Zyl.

Frage zu den Pendelstützen: Soweit ich weiß, baut auch hier Powerflex nur die eigentlichen Buchsen.
Die muss man dann in die Stahlschmiedeteile einpressen (genau wie bei Querlenkeraufnahme vorne)
Die Werkstatt braucht also eine Presse und passende "Drückstempel"

Frage Difflager: Wenn Du kein Powerflex willst und auch kein Serienteil (was aber durchaus auch OK wäre): Suchfunktion benutzen, da gibt es einen Thread zu dem Thema. Ich glaube, ein spezifisches M3 Teil gibt es da bei BMW garnicht, bin aber nicht sicher.

Hinweis zum Einpresseen der Querlenkeraugen vorne. Auf gute Reibung achten, also die Augen innen und die Buchsen außen gut abschmirgeln und aufrauen.
Sonst drehen sich die Buchsen bei der ersten Bremsung nach innen.
Einbaulage ist zu beachten, also der Querlenker soll hinten nach außen gedrückt werden, damit auf der anderen Seite das Traggelenk weiter nach vorne kommt. Nur so erhöht sich der Nachlauf.
Es gibt auf den Powerflexbuchsen im Gegensatz zu BMW Original Gummiteilen keine Markierungen. Man muss also abmessen, damit es links und rechts schön symmetrisch ist.

Viel Erfolg bei der Aktion und viel Spaß mit einem völlig neuen Fahrgefühl nachher.
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Fahrwerksrevision - komplett

Beitragvon dergizzle » 19.08.2015 21:32

>> Powerflex baut Fahrwerksbuchsen. Soweit ich weiß keine Domlager. (auch nicht hinten)

Das sind doch aber die Stützlager hier: http://www.powerflex-deutschland.eu/de/ ... 30-12.html
Benutzeravatar
dergizzle
Benutzer

Themenstarter
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 38
Beiträge: 1007
Themen: 74
Bilder: 66
Registriert: 22.04.2008 22:31
Wohnort: Überlingen

Z3 roadster 2.2i (07/2001)

   
  

Re: Fahrwerksrevision - komplett

Beitragvon foZZZy » 20.08.2015 06:51

Ja, in der Tat!
Wusste ich garnicht.
Wenn alles auf dem Bild zum Lieferumfang gehört, dann scheinen da sogar schon die Verstärkungsbleche mit dabei zu sein.
Naja, für mich kommt diese Info jetzt zu spät, ich hab ja schon alles neu in haltbarer Ausführung aus dem E46 Cabrio.
Und im Sinne der Performancesteigerung wäre ein Domlager hinten von Powerflex meiner Einschätzung nach auch nur wieder ein Sahnehäubchen. Ich lass mein Auto erstmal so wie es jetzt ist, ich will fahren und nicht nur immer in der Werkstatt abhängen...
Für Dich wäre es natürlich schon ne interessante Alternative.
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], OAI-SearchBot [Bot] und 2 Gäste

x