Seite 1 von 1

Achsträgerlager / Querlenkerlager hinten

BeitragVerfasst: 16.06.2015 07:48
von mk-z3-2.0
Hallo zusammen,

ich habe letztes Jahr beim ADAC einen kostenlosen Check machen lassen, aber wegen dem bevorstehenden Winter (--> Saisonfahrzeug) nichts machen lassen.

Die Mängel waren
- Achsträgerlager hinten liegen auf (was ist das???)
- die hinteren Querlenkergummilager sind weich (was ist das???)
- Querlenkergummilager vorne austauschen (passt, da weiss ich Bescheid!)

Bei den ersten beiden Mängeln kann ich aber gar nix finden. Was ist das, welche Teile sind betroffen? Heißen die Teile bei BMW anders?

Re: Achsträgerlager / Querlenkerlager hinten

BeitragVerfasst: 16.06.2015 09:18
von Fuxi
Guten Morgen.

Na da haben sie dir ja mal ganz chic die ganze Hinterachse aufgeschrieben.

Die Achsträgerlager sind die auch als Tonnenlager bekannten Schwachstellen am Z3. Wenn die "aufliegen" heißt das meistens dass die Kernbuchse ausgerissen ist und der Achsträger nicht mehr vom Lager sondern vom Auflager gestützt wird.
Macht sich i.d.R. durch polternde Geräusche und schwammiges Fahrverhalten bemerkbar.

Mit Querlenkergummilager sind wohl die Längslenkerlager gemeint. (Querlenker sind vorne) Mit diesen Buchsen ist der Längslenker am Hinterachsträger befestigt. 2 pro Seite, also insgesamt 4. Wenn die weich bzw. ausgenudelt sind ist das ebenfalls nicht so toll für den Geradeauslauf der Hinterachse.

Die benötigten Teile sind recht günstig zu bekommen aber der Einbau ist ein größerer Aufwand und man braucht Spezialwerkzeug und idealerweise eine Hebebühne... .
Hab das gerade hinter mir.

Re: Achsträgerlager / Querlenkerlager hinten

BeitragVerfasst: 16.06.2015 16:20
von mk-z3-2.0
Prima, danke für die ausführliche Antwort.

Welche Teile hast Du verbaut? Original oder gibt es auch Alternativen wie bei den Querlenkerlagerne vorne (vom M bzw. Meyle o.ä)

Re: Achsträgerlager / Querlenkerlager hinten

BeitragVerfasst: 17.06.2015 07:17
von foZZZy
Genau
Hinten sind mit Achsträgerlager die Tonnenlager gemeint und mit Querlenkerlager die Schräglenkerlager (kann man auch Längslenkerlager zu sagen). Schräglenker deshalb, weil die Längslenker nicht genau in der Flucht zur Fahrtrichtung stehen. Musste mal googlen das Wort: "Schräglenkerachse". Der ZZZi hat eben die Schräglenkerachse aus dem E30 drin.
Solche Achsen kamen in den 50er/60er Jahren auf und wurden als großer Vorteil gefeiert gegenüber den Starrachsen und Pendelachsen, die es bis dahin üblicherweise gab.

Alternativen?: Wie immer der übliche Verdächtige: Powerflex!
Das bringt ordentlich was in Bezug auf Präzision der Hinterachse, da dann alles weniger Spiel hat. Die HA läuft dann sehr schön mit.
Bei mir war vor dem Wechsel auf P.Fl nix ausgeschlagen, denn die T.Lager waren z.B. erst ca. 15.000km alt, da sie noch der Vorbesitzer gewechselt hatte. Ich hab also durchaus einen realistischen Vergleich und nicht nur ausgeschlagenes Original gegen neues Powerflex.
Der Einbau insbesondere der Tonnenlager ist nicht ganz trivial, es gibt aber irgendwo hier eine Einbauanleitung. Die habe ich damals sicherheitshalber auch meinem Schraubermannsmeister gemailt und er sagte, das wäre sehr hilfreich gewesen. Selber machen?: Nur wenn man sich gut auskennt und werkszeugmäßig nicht mit leeren Händen dasteht...