Seite 1 von 1

Erfahrung mit Bilstein B4 Dämpfern?

BeitragVerfasst: 15.06.2015 08:10
von FinZ3
Hallo zusammen,

da nun so langsam die Dämpfer des //M Fahrwerks nachlassen, würde ich gerne neue einbauen. Ich möchte defintiv nicht zu hart,aber dennoch sportlich.

Meine Frage, sind da die Bilstein B4 eine Empfehlung? Sollte auch nicht all zu teuer sein.

Kann hier jemand Erfahrungen dazu geben?

Schöne Grüße

Fin

Re: Erfahrung mit Bilstein B4 Dämpfern?

BeitragVerfasst: 15.06.2015 08:58
von PeterKro
Hallo,

Fin, ich hatte in meinem E30 Cabrio zunächst B6 drin.

Die Fahreigenschaften waren zwar klasse, die Dämpfer aber eindeutig zu hart für die weiche Struktur vom offenen E30. Ich bin dann (unter finanziellen Schmerzen) auf das Serienersatz - Produkt B4 gegangen und war damit sehr zufrieden.

Aber immer dran denken, Gasdruckdämpfer "drücken" das Auto hoch, 10 bis 15 mm Tieferlegung können dabei verlorengehen. Nur für den Fall, dass Dir das wichtig ist.

Re: Erfahrung mit Bilstein B4 Dämpfern?

BeitragVerfasst: 16.06.2015 07:12
von foZZZy
Im E36 Cabrio (mein Cruiser) hab ich auch das BMW M-Sportfahrwerk drin.
Dort fahre ich die B4.
Seit ca. Herbst 2014 hinten und seit ein paar Wochen auch vorne.
Die Abstimmung der B4 ist wie BMW Original.
Achtung: Beim B4 wird zwischen M und Standard-Fahrwerk unterschieden -> also die richtigen bestellen.
Ja, das Auto kam jedes Mal etwas höher. Das setzt sich aber bald wieder.
Insbesondere kurz nach Einbau der vorderen B4 (nachdem die hinteren ja schon 1/2 Jahr drin waren) sah es ein bisschen Scheiße aus.
Langsam kommt er aber vorne wieder runter und es passt.

Hatte im ZZZi (mein Spielzeugauto :twisted: ) kurzzeitig auch die B6 in Verbindung mit Serienfedern (kein M-Sportfahrwerk) drin.
War mit der deutlich strafferen Dämpfung sehr zufrieden. Habe dann aber auch noch durch Einbau von Eibach ProKit Federn zum B12 ProKit aufgerüstet, da es mir immer noch zu labberig war.
Ich finde, die B6 kann man auf jeden Fall empfehlen, wenn man es etwas straffer mag und sie passen im ZZZi sehr gut.

Wenn man bereits mit dem Serienzustand zufrieden ist, dann nimmt man halt die jeweils passenden B4 und außer, daß es neue Dämpfer sind, ändert sich nix.

B4 (und B6) haben gegenüber den B2 den Vorteil, daß sie Gasdruckdämpfer sind.
Dort steht das Öl unter Druck und es schäumt bei starker Belastung nicht auf.
Heißt: Die Dämpferleistung bleibt auch unter Belastung konstant.

Nur damit es nicht heißt, ich würde hier Werbung für Bilstein machen: Die Dämpfer von Sachs sind auch gut.

Re: Erfahrung mit Bilstein B4 Dämpfern?

BeitragVerfasst: 09.04.2018 14:41
von der_Thomas
Hallo zusammen,

ich muss dieses Thema hier einmal reaktivieren, weil ich eine Frage zu den B4-Stoßdämpfern habe.

Bei meinem Zett möchte ich u.a. auch die Stoßdämpfer wechseln und würde auch gerne die Bilstein B4 verbauen.
Laut Bilstein-Webseite sind die B4 aber für den Roadster nur von 1.8L- bis 2.8L-Motor passend.
Beim Coupe wird auch der 3.0i als "passend" ausgegeben.
https://www.bilstein.com/int/de/produkt/bilstein-b4/

Das verstehe ich nicht, da bspw. laut Leebmann24 die original Stoßdämpfer beim Roadster sowohl beim 3.0 als auch beim 2.8 an der Vorderachse absolut identische Teilenummern haben. An der Hinterachse sind die original Teilenummern unterschiedlich, die alternativ angebotenen Monroe-Stoßdämpfer sind aber wieder identisch.

Kennt da jemand den Hintergrund?

Gruß,
Thomas

Re: Erfahrung mit Bilstein B4 Dämpfern?

BeitragVerfasst: 17.04.2018 14:31
von FinZ3
und ich bin immernoch nicht weiter. Es gibt nirgendwo Bilstein B4 für //M Fahrwerk :?: :idea:

Re: Erfahrung mit Bilstein B4 Dämpfern?

BeitragVerfasst: 17.04.2018 22:22
von Holger_ZZZ
Hast du mal die Teilenummer der "M-Dämpfer" mit denen der B4 verglichen? Bilstein gibt doch sicherlich an, welche OEM Nummern durch ihr Produkt ersetzt werden / abgedeckt werden.
Vielleicht hilft das schon mal weiter. Aus dem Stehgreif, meine ich zu erinnern, dass es für den Z nur einen B4 gibt, ob dieser auch für das "M-Fahrwerk" geht, weiß ich nicht.
Alternativ mal bei Koni, Sachs oder Monroe schauen, oder den B6 nehmen

Re: Erfahrung mit Bilstein B4 Dämpfern?

BeitragVerfasst: 17.04.2018 22:41
von Sperre
Ich habe den "M-Dämpfer" mit 190tkm gegen Monroe gewechselt.
Fast unverändertes Fahrverhalten und Härte.
Kann ich empfehlen.

Re: Erfahrung mit Bilstein B4 Dämpfern?

BeitragVerfasst: 17.04.2018 23:35
von der_Thomas
Aus gegebenem Anlass und weil die E-Mail von Bilstein keine Woche alt ist:
Die B4 sind wohl nicht für Sportfahrwerke geeignet.

Von: der_Thomas
Gesendet: Montag, 9. April 2018 14:29
An: Info Bilstein
Betreff: Frage zur Fahrzeugzuordnung der B4-Stoßdämpfer

Sehr geehrte Damen und Herren,

in meinen BMW Z3 Roadster 3.0 i (Fahrzeugschein zu 2.1: 0005, zu 2.2: 686) möchte ich neue Stoßdämpfer einbauen.
Das Fahrzeug hat ein ganz normales Standardfahrwerk, keine Werkstieferlegung oder ein M-Fahrwerk oder ähnliches.

Bei der Suche ist meine Wahl auf die Bilstein B4-Dämpfer gefallen, allerdings scheint es ein Problem mit der Zuordnung zum Fahrzeug zu geben.

Laut Ihrer Website sind diese Stoßdämpfer geeignet für alle BMW Z3 Roadster ab 1.8L bis 2.8L sowie für alle BMW Z3 Coupe bis einschließlich 3.0i.
Für den Z3 Roadster 3.0i werden sie aber als "nicht passend" beschrieben.
Dies wundert mich sehr, da die Originalstoßdämpfer des BMW Z3 Roadster 3.0i laut Teilenummer identisch mit der des BMW Z3 Roadster 2.8i sind.

Können Sie mir bei diesem Anliegen eventuell weiterhelfen und eine Aussage dazu treffen, ob die B4-Stoßdämpfer auch in meinem Fahrzeug verwendet werden können?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen und mit freundlichen Grüßen,
der_Thomas


Darauf bekam ich folgende Antwort:

Von: Bilstein.Info@thyssenkrupp.com [mailto:Bilstein.Info@thyssenkrupp.com]
Gesendet: Donnerstag, 12. April 2018 13:55
An: [geheim] :mrgreen:
Betreff: BILSTEIN

Sehr geehrter der_Thomas ( :mrgreen: ),

vielen Dank für Ihre Anfrage und dem damit verbundenen Interesse an unseren Produkten.

Bedauerlicherweise müssen wir Ihnen mitteilen, dass die mitgeteilten BILSTEIN B4 Stoßdämpfer
für das Standardfahrwerk angeboten werden und der Z3 3.0 Roadster ab Werk mit Sportfahrwerk
ausgeliefert wird, sodass die Verwendung der BILSTEIN B4 Stoßdämpfer nicht geeignet ist.

Sie haben die Möglichkeit unsere BILSTEIN B6 Stoßdämpfer in Kombination der Serienfeder
in Ihrem Fahrzeug zu verwenden. Die BILSTEIN B6 Stoßdämpfer werden mit der Einrohr-Gasdruck-
Technologie und unserer hauseigenen sportlich komfortablen Abstimmung angeboten.

In der Anlage von der E-Mail erhalten Sie einen Auszug aus unserem Hauptkatalog mit den
passenden BILSTEIN Stoßdämpfern für das mitgeteilte Fahrzeug.
Bitte beachten Sie die Hinweise im Auszug.

Mit freundlichen Grüßen / Best regards,

Bilstein Info

Re: Erfahrung mit Bilstein B4 Dämpfern?

BeitragVerfasst: 18.04.2018 08:50
von FinZ3
Danke Thomas,

somit wird es auf die MonRoe Dämpfer hinauslaufen. Weil B6 sind mir sicher zu hart

EDIT: Habe Monroe bestellt bei ATP, gibt noch 10€ Rabatt = unschlagbare 167€. Vorallem sind diese mit der OE Nummer für M-Fahrwerk kompatibel.Wochen-Ende baue ich sie ein. Ich denke der Zetti wird nicht wieder zu erkennen sein :D

Re: Erfahrung mit Bilstein B4 Dämpfern?

BeitragVerfasst: 18.04.2018 22:35
von Holger_ZZZ
Ich habe auch den Monroe drin (Reflex) und bin sehr zufrieden. Der neue OEspectrum von Monroe soll wohl noch besser sein, der kam für mich aber zu spät, da waren die Reflex schon verbaut.

Das mit den B4 scheint die offizielle Stellungnahme zu sein. De facto fahren viele Leute sogar Tieferlegungsfedern bis 40mm mit Serien- / Standarddämpfer. Über Sinn und Unsinn mag man da streiten, auch über Haltbarkeit. Ich denke sowetwas geht auf die Lebensdauer des Dämpfers, aber gleich auseinanderfallen wird er nicht. Bei einem M-Fahrwerk mit 15-20mm Tieferlegung sollte es keine Probleme geben. Denn schaut man bei Eibach oder H&R vorbei, ließt man dort nichts, dass die Tieferlegungsfedern nur mit "Sportdämpfern" zu verbauen sind. Es gibt sogar den Hinweis, dass sich die Tieferlegung um das werksseitige Maß der Tieferlegung reduziert. Daraus kann man im Umkehrschluss ableiten, dass Eibach oder H&R die Federn für Standard- wie für M-Dämpfer gleichermaßen anbietet, im Falle eines M-Fahrwerks sind es dann halt nur 10-15mm zusätzliche Tieferlegung.