Im E36 Cabrio (mein Cruiser) hab ich auch das BMW M-Sportfahrwerk drin.
Dort fahre ich die B4.
Seit ca. Herbst 2014 hinten und seit ein paar Wochen auch vorne.
Die Abstimmung der B4 ist wie BMW Original.
Achtung: Beim B4 wird zwischen M und Standard-Fahrwerk unterschieden -> also die richtigen bestellen.
Ja, das Auto kam jedes Mal etwas höher. Das setzt sich aber bald wieder.
Insbesondere kurz nach Einbau der vorderen B4 (nachdem die hinteren ja schon 1/2 Jahr drin waren) sah es ein bisschen Scheiße aus.
Langsam kommt er aber vorne wieder runter und es passt.
Hatte im ZZZi (mein Spielzeugauto

) kurzzeitig auch die B6 in Verbindung mit Serienfedern (kein M-Sportfahrwerk) drin.
War mit der deutlich strafferen Dämpfung sehr zufrieden. Habe dann aber auch noch durch Einbau von
Eibach ProKit Federn zum B12 ProKit aufgerüstet, da es mir immer noch zu labberig war.
Ich finde, die B6 kann man auf jeden Fall empfehlen, wenn man es etwas straffer mag und sie passen im ZZZi sehr gut.
Wenn man bereits mit dem Serienzustand zufrieden ist, dann nimmt man halt die jeweils passenden B4 und außer, daß es neue Dämpfer sind, ändert sich nix.
B4 (und B6) haben gegenüber den B2 den Vorteil, daß sie Gasdruckdämpfer sind.
Dort steht das Öl unter Druck und es schäumt bei starker Belastung nicht auf.
Heißt: Die Dämpferleistung bleibt auch unter Belastung konstant.
Nur damit es nicht heißt, ich würde hier Werbung für
Bilstein machen: Die Dämpfer von Sachs sind auch gut.