Neue Bremsscheiben und Beläge schleifen stark

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Neue Bremsscheiben und Beläge schleifen stark

Beitragvon ZZZUser » 21.03.2015 02:07

(Bitte lest euch Mein Problem durch, ich benötige wirklich einen Tipp!!! Auch wenn der Text abschreckend wirkt :oops: )

Moin liebe ZZZ Fahrer,
ich habe ein kleines Problem bezüglich meiner Vorderradbremsen.
Und zwar schleifen die Beläge auf den Scheiben – auch ohne das Bremspedal zu betätigen.

Ich fange am besten mal von ganz vorne an:


Ich habe festgestellt, dass meine linke Bremse sehr heiß wird, wenn man mehr als 30 km am Stück fährt (im Vergleich zu den anderen (ca. 50-60°C vorne rechts, ca. 125++ °C vorne links. - gemessen einige wenige Minuten nach dem Abstellen)) Ganz klar: Da stimmt etwas nicht.
Konnte eigentlich nur eine Ursache haben: Sattel schwergängig oder Bremskolben angefressen/verkantet.
Daraufhin habe ich entschlossen mein ganzes Brems-System zu überholen und neue Beläge, Scheiben und Dichtungssätze (vorne und hinten) zu verbauen – vorn konnte sowieso mal neu.
ALLES original ATE ( :arrow: Standard Scheiben und Beläge, ATE Dichtungssätze) - bestellt und abgeholt. Hab mich innerlich schon leicht gefreut, dass ich dabei nicht mal allzu arm geworden bin.
Wegen Zeitmangel habe ich mich entschlossen nur die vorderen (akuten) Bremsen wieder instand zu setzen.
Dazu das „normale“ Vorgehen. Und siehe da (wie gedacht) war der linke Bremskolben etwas angefressen. Daraufhin hab ich mir gleich einen NK-Ersatzkolben bestellt und in den (perfekt gereinigten (Führungsbereiche waren TipTop) rückstandslos sauberen) Bremssattel wieder mit neuem Dichtungsring und Staubmanschette und ATE Paste eingesetzt.
Alles wieder wie gewohnt leichtgängig. Bei der rechte Seite war der Bremskolben wie neu bzw. im „Normalzustand“. Trotzdem gab‘s auch hier einen neuen Dichtungsring und die Staubmanschette.
Daraufhin alle relevante Stellen an der Achse gereinigt und die neue Bremsscheiben angelegt. Nun den Bremsträger montiert und daraufhin den Bremssattel mit den neuen Belägen (Natürlich etwas angefast) angeschraubt, Bremsschläuche Zustand kontrolliert. (Bremsträger mit ca. 120 Nm; (Edelstahl) Führungsbolzen ca. 25 Nm (ich hab die Werte nachgeschaut, weiß sie aber leider nicht mehr auswendig)) Dann das Selbe Spielchen für die andere Seite.
Vorderes Bremssystem entlüftet (Motor aus). Testfahrt. ABS ASC- Fehler im Cockpit. (Das ist bei mir vor einiger Zeit schon mal / öfter aufgetreten (bei Starkem Nebel oder schlechtem Wetter), bis ich den ABS-Sensor vorne links ab- und wieder angeschlossen habe und mit etwas fett die Eingänge des „Schutzkastens“ im Radkasten versiegelt habe, nie(!) wieder aufgetaucht. Bis jetzt.
Habe natürlich die Vermutung, dass ich nicht richtig entlüftet hatte – daraufhin bei laufendem Motor nochmals (vorne) entlüftet. Testfahrt. Nichts verändert. ABS ASC leuchtet beides. Insgesamt ca. 200-300 km gefahren. Natürlich ohne Vollbremsung und ohne von 150km/h auf 0km/h. Ganz normal Autobahn und Landstraße ~ 50 -120, leichtes Bremsen. Die letzten km auch 2-3-mal etwas stärker.
Jetzt wollte ich der Ursache natürlich noch weiter auf den Grund gehen (hatte wieder Zeit).
Nach dem Anheben mit dem Wagenheber (Motor und Bremsen noch „normal“ warm - 5 min nach der letzten (10 km) Probefahrt) lässt sich der linke Reifen nur sehr schwer rotieren. Bei gutem Kraftaufwand vielleicht 0,75-1,5 Umdrehungen. Dies trat auch rechts (identisch) auf, nachdem ich einen Vergleich haben wollte und rechts angehoben habe!
Nachdem ich probeweise die Entlüftungsschraube kurz aufgedreht hatte, ging das schon leichter (aber Freilauf ist WIRKLICH anders!).

Ich bin ehrlich gesagt etwas ratlos, woran das liegt.
Soweit zu meiner Vorgeschichte. Jetzt meine Fragen ;)
Ist dieses Verhalten Normal bei neuen Scheiben und Belägen? (ist evtl. die Einbremszeit nicht ausreichend gewesen?)
Ist es möglich, dass die Bremsträger irgendwie winklig/schief angeschraubt wurden und dass das dadurch scheuert?
Erkennt ABS ASC Luft im System? / Wieso könnten die Lampen (wieder?) leuchten?
Sollte ich hinten jetzt auch komplett wechseln und dann mal komplett entlüften? Muss hierzu der Motor laufen? (z.B. um Ventile im ABS-Block freizugeben?) Muss ich irgendetwas beachten außer die Reihenfolge: (Hinten re->li->Vorne re->li) während dem Reinigen ist einiges an Bremsflüssigkeit ausgelaufen, aber im Behälter (meines Wissens nach) nicht unter das Minimum, da immer mal wieder etwas aufgefüllt wurde.
Kann das am ABS Steuergerät liegen?
Hattet ihr ein ähnliches Problem (Audi, VW, BMW etc…)? Was war die Lösung?
Muss man irgendetwas besonders beachten beim Zusammenbau (sodass sich nichts verkeilt?) Ich hatte gelesen, dass erstmal alles kurz vor fest zusammengeschraubt werden sollte und dann nochmal eine Stoßdämpfereinfederung simuliert werden sollte, bevor alles mit Nm angezogen wird. Ist da was dran (hatte ich natürlich nicht gemacht, die Idee kommt mir auch komisch vor :mrgreen: )?





Abschließend möchte ich noch darauf hinweisen, dass ich Unterstützung durch meinen Vater hatte. Wir sind beide handwerklich sehr begabt und haben technische Berufe. Ebenfalls Weiß ich Bescheid, dass Laien nichts am Bremssystem zu suchen haben (Das sehe ich genauso!) - Habe bereits für Motorräder Bremskolben etc. mit Erfolg gewechselt. Mein Vater ist ebenfalls (Hobbymäßig) ALLES :thumpsup: Schrauben am Motorrad und Auto mehr als gewohnt. Wenn ich davon Null-Ahnung hätte, würde ich eine Reparatur gar nicht angehen. Zumindest nicht, wenn eine hohe Wichtigkeit im System liegen würde.
Wir stehen aber beide etwas auf dem „Schlauch“ bezüglich des schwergängigen Freilaufes.


Das Problem ist natürlich (wie immer) akut und erfordert möglichst schnelles Eingreifen (Auto wird tägl. Benötigt). Jetzt / Samstag / :arrow: Heute sind dann die hinteren Scheiben+Beläge dran + ggf. Bremskolben.
Ich benötige dringend noch einen (oder mehrere) konstruktive Tipps!

Um den Vorgang nochmal graphisch darzustellen hier ein Link zum vergleichen (Wirklich gut gemachte Anleitung finde ich!) - Allerdings bin ich auch der Meinung, dass ohne eine persönliche Einführung/Anleitung ein Eingriff in das Bremssystem nicht zu empfehlen ist! http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic240221_Anleitung__Festsitzenden_Bremssattel_reparieren_Baureihenuebergreifendes.html



Ich danke euch für Alles (bitte möglichst zeitnah :oops: )
Gruß Jan
ZZZUser
Benutzer

Themenstarter
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 21.03.2015 01:38
Wohnort: 26721

Z3 roadster 1.9 (03/1999)

   
  

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], DotNetDotCom.org [Bot] und 2 Gäste

x