Stabilisator hinten

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Stabilisator hinten

Beitragvon Someone » 15.03.2015 17:55

Moin.
Wieder mal eine Frage an Euch, da ich nichts passendes gefunden habe.
Der Stabilisator an der Hinterachse bei meinem Z 3 2.8 hat doch einen Durchmesser von 15 mm ?
Jedenfalls steht das auf einem der Gummis mit dem er gelagert ist.
Da der an einer Seite schon ziemlich rostig ist, frage ich mich ob ich den tauschen sollte.
Passt da was vom e36 ? Oder nur vom z3?
Oder hat jemand noch einen im guten Zustand? Macht es Sinn einen dickeren Durchmesser zu wählen ? Passt das mit den Halterungen dann noch?

Schönen Sonntag.
Gruß Frank
Someone
Benutzer

Themenstarter
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 25
Themen: 6
Registriert: 02.10.2014 20:17

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   
  

Re: Stabilisator hinten

Beitragvon Steinbeizzzer » 15.03.2015 18:04

Servus,
kommt auf das Fahrwerk an das M-Sportfahrwerk hat 16mm und kostet ca 85€ Gummis ca 10€.
Die vom E36 passen nicht.
Man kann auch entrosten und versiegeln
Benutzeravatar
Steinbeizzzer
† R.I.P.
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5026
Themen: 59
Bilder: 66
Registriert: 10.04.2011 18:56
Wohnort: Solnhofen




  

Re: Stabilisator hinten

Beitragvon Frantek » 15.03.2015 19:17

Hallo Frank,

der Peter hat dazu einen interessanten Beitrag geschrieben zum Fahrverhalten beim 2.8er VFL.
Ist lesenswert, finde ich...

Schau mal hier

Gruß Rudolf
Benutzeravatar
Frantek
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 249
Themen: 17
Bilder: 18
Registriert: 16.01.2011 17:21
Wohnort: Schermbeck

Z3 roadster 2.8 (03/2000)

   



  

Re: Stabilisator hinten

Beitragvon Someone » 15.03.2015 19:49

Moin.
Interessant. Das ist echt hilfreich :thumpsup:
Someone
Benutzer

Themenstarter
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 25
Themen: 6
Registriert: 02.10.2014 20:17

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   
  

Re: Stabilisator hinten

Beitragvon foZZZy » 16.03.2015 06:57

Hi someone
Die HA des ZZZi ist aus dem E36 Compact und baugleich mit der des E30.
Es passt außer den Stützlagern (Domlagern) hinten nix vom E36.
Wenn Du hinten einen dickeren Stabi verbaust, ohne vorne etwas zu ändern, sollte sich tendenziell die Übersteuerneigung erhöhen.
Ich hab (wie Du erkannt hast, falls Du den oben verlinkten post bis zu Ende gelesen hast), jetzt die Stabis VA28mm, HA19mm von H&R drin, nachdem ich mit den 25/15 Serienteilen (also eher in "Blumenbindedrahtstärke") nicht so recht zufrieden war. Die sind zudem einstellbar und stehen im Moment auf weich. Werde berichten, wenn ich mit dem Setup fertig bin.

Tip: Wenn Du was ändern willst und nur BMW Originalteile in Dein Auto einbauen willst, dann sind die dickeren Stabis aus dem Sportfahrwerk das richtige für Dich, aber besser VA + HA zusammen.
Theoretisch ist ein geänderter Stabi eintragungspflichtig. Solange es sich aber um ein Original BMW-Teil handelt, dürfte kein TÜV Fritze den Unterschied im Durchmesser merken...die Wankneigung reduziert sich aber, was in Kurven mehr Spaß bringt.
Mach auch gleich die Pendelstützen(Koppelstangen) neu, wenn Du die Stabis ausbaust. Sei es jetzt, um einen dickeren zu verbauen, oder nur, um die alten aufzuhübschen. Die Pendelstützen kosten fast nix, haben aber auch Gummigelenke drin, die mit den Jahren schlapp machen.
Und bei der Gelegenheit auch gleich die Gummis, in den der Stabi an der Karosseriebefestigung gelagert ist, tauschen.
Alles, was an den Achsen Spiel hat, merkt man beim Fahren. Die Stabiaufhängung ist da zwar nicht besonders relevant, aber die ganzen labberigen Gummis summieren sich halt in Ihrer Nervigkeit und jedes labberige Teil trägt dazu bei, daß der ZZZi mehr und mehr rumeiert...

Ansonsten: der Stabi selber verliert auch angerostet nix von seiner Funktion. Solange er nicht komplett weggerostet ist, was aber viele, viele Jahre dauern dürfte, da er kein Rohr, sondern Vollmaterial ist, hat auch der TÜV kein Problem damit.
Ist mehr ne Sache der Optik. Falls Du Dich mit Deinem Auto mal überschlägst, dann würde alle Unfallgaffer sehen, daß der Stabi angerostet ist.
Mir persönlich würde das aber in der Situation egal sein...(War jetzt ein kleiner Scherz in Richtung auf die Bodenblechvergoldertuningheinis, die auf Treffen immer einen Spiegel unters Auto legen. Konnte ich mir nicht verkneifen)
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Stabilisator hinten

Beitragvon Someone » 17.03.2015 17:05

Moin. Danke nochmal für deine Antwort. Habe mich nun entschieden das Teil zu tauschen, da ich ein gutes Angebot für einen gebrauchten Stabilisator bekommen habe. Sogar direkt mit neuen BMW Koppelstangen dran. Also fast Plug&Play. Ist jetzt ein 16mm Stabilisator original aus nem 3L. Hatte vorher den 15mm. Laut Auskunft meines Dekra Kumpels tatsächlich eintragungsfrei.
Someone
Benutzer

Themenstarter
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 25
Themen: 6
Registriert: 02.10.2014 20:17

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   
  

Re: Stabilisator hinten

Beitragvon pat.zet » 17.03.2015 20:33

Hallo was meiner Erfahrung nach das " ansprech verhalten der Stabi funktion " verbessert ist der Tausch der Gummilager direkt in den Koppelstangen mit Teilen von Powerflex , man nimmt im prinzip die gebrauchte koppelstange ( bei der Va meistens der Gummi platt ist ) und baut den PF satz ein , wichtig ist auch da der Stabi in den Stabi gummis keinen Rost hat damit er leicht ansprechen kann , eine ungehemmte bewegung ausführen kann , Für dei HA kopplestangen gibts auch die PF härte massnahme !
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Stabilisator hinten

Beitragvon foZZZy » 18.03.2015 07:16

Hi someone
Bitte berichten, wie sehr der eine mm Unterschied in der Dicke hinten einen Einfluß auf das Fahrverhalten/Übersteuern hat.
(Hoffe, Du bist ein Heizer. Beim Cruisen ist vermutlich garnicht besonders viel zu spüren, außer wahrscheinlich ein minimal vermindertes Rückpendeln der HA beim Verlassen der Kurven.?)
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Stabilisator hinten

Beitragvon Someone » 22.03.2015 22:26

Moin.
Der Stabilisator vom 3L M Fahrwerk ist übrigens der gleiche wie im e36 compact. Passt auch in den 2.8. Haben auch die gleiche Teilenummer. 33551090317
Für denjenigen, der das mal neu machen will, man findet eher die vom compact. Haben auch weniger Rost.
Gruß Frank
Someone
Benutzer

Themenstarter
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 25
Themen: 6
Registriert: 02.10.2014 20:17

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   
  

Re: Stabilisator hinten

Beitragvon foZZZy » 23.03.2015 07:12

Klar, die passen in den Autos untereinander, da sie alle die HA vom E30 haben.
Der Durchmesser ist halt nur jeweils ein anderer und darauf kommt es dann ja an.
Bei meinen 2,8VFL nicht Sportfahrwerk-Stabis mit 25/15mm Durchmesser waren als Markierung 2 blaue Striche drauf.
Kann sein, daß es bei anderen Durchmessern eine andere Markierung gibt. -> Hast Du auf dem 16mm etwas anderes drauf?
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast

x