Seite 1 von 2

Frage zu Keramik-Klötzen

BeitragVerfasst: 15.02.2015 16:22
von Zico63
Habe die Idee auf meinem 1,9er die Bremsklötze auf Keramik umzurüsten.Geht das problemlos auf den normalen Scheiben oder nicht? Bringt es wirklich ein besseres Bremsverhalten,weniger Bremsstaub usw.? Wäre für Tips und Hinweise dankbar. Gruß vom Karneval in Köln :thumpsup:

Re: Frage zu Keramik-Klötzen

BeitragVerfasst: 15.02.2015 16:41
von Kreisverkehr00
Meinst du sowas wie ATE-Ceramics?
Die bringen weniger Bremsstaub. Und das bisschen Staub was sie abgeben ist mehr hellbraun / beige damit es auf den hellen Felgen nicht so auffällt.
Beim Bremsverhalten ändert sich da garnichts.
Und ja, die funktionieren auf den normalen Scheiben wunderbar.

Re: Frage zu Keramik-Klötzen

BeitragVerfasst: 15.02.2015 17:29
von Zico63
Ja die meinte ich, und sind auch nicht viel teurer.Prima wenn das paßt. Danke. :thumpsup:

Re: Frage zu Keramik-Klötzen

BeitragVerfasst: 15.02.2015 17:41
von Toni
Hallo Zico,

hier mal ein ganz wichtiger Beitrag dazu:

klein170478 hat geschrieben:Dann zum Thema "gegen normale tauschen"

das geht nicht mal eben so.

Grundsätzlich verbaut man Ceramic Beläge nur mit neuen Scheiben damit sich der "Schutzfilm" aufbauen kann und somit der Abrieb geringer ist.
Hat man noch gute Scheiben und man möchte Ceramic verbauen oder umgekehrt auf eine Scheibe die mit Ceramic gefahren wurde wieder mit normalen Belägen arbeiten muss man die Scheibe einmal behandeln damit sich der Schutzfilm bilden kann bzw muss entfernt werden damit die normalen Beläge arbeiten können.
Also etwas abdrehen und dann geht das.

Dieses steht auch groß in der Anleitung. Bei Bremsen sollte man das dingenst beachten damit die Leistung auch gegeben ist.


Gruß Toni

Re: Frage zu Keramik-Klötzen

BeitragVerfasst: 15.02.2015 19:34
von albatross
Hallo

Ohne eine Diskussion lostreten zu wollen und den Verfasser des vorherigen Beitrags ins Unrecht setzen wollen...
Aber der Vollständigkeit halber.
Mir erscheint die Begründung dass man auf schon gebrauchten Scheiben prinzipiell keine Cermaic Beläge nutzen kann unlogisch. :roll:
Anders herum, mit der aufgebauten Schutzschicht, ist das durchaus nachvollziehbar.
ATE spricht nur eine Empfehlung dazu aus neue Scheiben zu benutzen. Als Hersteller möchte ATE wohl Reklamationen vermeiden und auch neue Scheiben verkaufen.

Bei ATE gibt es einen FAQ dazu.
Zitat, Auszug:
http://www.ate.de/www/ate_de_de/themen/ ... l?page=2#6

"Was bedeutet die Verfärbung der Bremsscheibe bei Einsatz des ATE Ceramic und Einsatz neuer Bremsscheiben?

Bedingt durch den Einsatz von ATE Ceramic Bremsbelägen ist eine blau-graue Schicht (Tranferlayer) auf den Reibringen der Bremsscheibe normal. Diese Schicht ist für eine optimale Wirkung der Bremsbeläge – insbesondere der Bremsstaubreduktion – erforderlich. Wir empfehlen, generell bei jedem Wechsel der Bremsbeläge auch die Bremsscheibe zu wechseln. Eingefahrene oder gebrauchte Bremsscheiben können immer auch Vorschädigungen wie z.B. Auswaschungen erfahren haben. Dies kann dazu führen, dass eine Kombination aus neuem ATE Ceramic Bremsbelag und gebrauchter Bremsscheibe kein optimales Leistungsergebnis erzielt.


Können ATE Ceramic Bremsbeläge auch in Kombination mit gefahrenen Bremsscheiben verbaut werden?

Durch den Einsatz von konventionellen (Low-Met) Bremsbelägen kann es zu einer "Vorschädigung" einer Bremsscheibe kommen, insbesondere zu sogenannten "Auswaschungen" in der Bremsscheibe. Diese führen dann zu Dickenunterschieden in der Bremsscheiben, was wiederum zu einem pulsierenden Bremspedal, bzw. Lenkradschlagen führen kann. Wir empfehlen daher, beim Wechsel auf ATE Ceramic immer auch die Bremsscheiben zu wechseln."


Eine gebrauchte Scheibe in gutem Zustand sollte also auf "Ceramic" umrüstbar sein. Es ist aber immer eine Frage des Ermessens wie man den Zustand seiner Scheiben einschätzt. (und ob man sich das zutraut).

Grüße
Bernhard

Re: Frage zu Keramik-Klötzen

BeitragVerfasst: 16.02.2015 12:18
von tracethecat
Hallo,

ich habe letztes Jahr auch ATE Ceramic+ Scheiben eingebaut. Staubentwicklung ist genial wenig. Nix mehr groß zu putzen!

Aber:
Ich habe Probleme mit der Paßform. An der VA sitzen die inneren Beläge nicht richtig. D.H. die sind minimal zu klein und fangen beim Bremsen an zu kippen.
Das verursacht dann ein hässliches "Klack"-Geräusch. Vor allem beim Einparken. Wenn man langsam fährt, ist es sehr deutlich zu hören.
Die Bremsleistung beeinträchtigt es nicht. Aber ich habe mir sagen lassen, das es evtl auf Dauer eine Unwucht in der Scheibe geben soll. Obs stimmt??

Ich werde umrüsten und die Greenstuff mal vorn probieren. Wenns dann auch nicht hilft, gibts neue Bremssättel vorn. Basta.

Manu

Re: Frage zu Keramik-Klötzen

BeitragVerfasst: 16.02.2015 15:19
von Kreisverkehr00
tracethecat hat geschrieben:Hallo,
ich habe letztes Jahr auch ATE Ceramic+ Scheiben eingebaut.
Aber:
Ich habe Probleme mit der Paßform. An der VA sitzen die inneren Beläge nicht richtig. D.H. die sind minimal zu klein und fangen beim Bremsen an zu kippen.
Das verursacht dann ein hässliches "Klack"-Geräusch. Vor allem beim Einparken. Wenn man langsam fährt, ist es sehr deutlich zu hören.


Hi,
ich habe ebenfalls letztes Jahr ATE Scheiben + ATE Ceramics rundum montiert.
Bei mir klappert nichts, klackert nichts und quietscht nichts. Zumindest habe ich nichts bemerkt.
Vielleicht ein Einzelfall?

Re: Frage zu Keramik-Klötzen

BeitragVerfasst: 16.02.2015 15:27
von robby1975
Ich habe die ATE Ceramic und ATE Scheiben erneuert (circa 2 Wochen ) und da klappert auch nichts..alles sitzt bombenfest.

Re: Frage zu Keramik-Klötzen

BeitragVerfasst: 16.02.2015 17:52
von capefear
tracethecat hat geschrieben:Hallo,

ich habe letztes Jahr auch ATE Ceramic+ Scheiben eingebaut. Staubentwicklung ist genial wenig. Nix mehr groß zu putzen!

Aber:
Ich habe Probleme mit der Paßform. An der VA sitzen die inneren Beläge nicht richtig. D.H. die sind minimal zu klein und fangen beim Bremsen an zu kippen.
Das verursacht dann ein hässliches "Klack"-Geräusch. Vor allem beim Einparken. Wenn man langsam fährt, ist es sehr deutlich zu hören.
Die Bremsleistung beeinträchtigt es nicht. Aber ich habe mir sagen lassen, das es evtl auf Dauer eine Unwucht in der Scheibe geben soll. Obs stimmt??

Ich werde umrüsten und die Greenstuff mal vorn probieren. Wenns dann auch nicht hilft, gibts neue Bremssättel vorn. Basta.

Manu


Ich denke mal, da ist wo anders die Ursache zu suchen.
Hab die Beläge seit fast 4Jahren drauf und keine Probleme damit.

Ich möchte auch keine "normalen" mehr... die Felgen bleiben einfach sauber.

Re: Frage zu Keramik-Klötzen

BeitragVerfasst: 16.02.2015 20:37
von mystica
Ich habe die seit 2012 drauf und auch bei mir keine Problem, kein klackern oder klappern.

Du solltest der Ursache auf den Grund gehen, normal ist das nicht.

Schöne Grüße
Horst