Seite 1 von 2

Wiechers Domstrebe eingebaut

BeitragVerfasst: 11.01.2015 20:41
von Stö
Hallo liebe ZZZ Gemeinde,

So, kurze Regen- und Sturmpause genutzt und rasch die Domstrebe eingebaut.
Hat alles gut geklappt und ohne Verspannungen o.ä. gepasst. Federbeinschrauben und Gelenk an der Strebe korrekt mit 24 NM verschraubt.
Kurze Frage:
Müssen die Einstellschraubrn rechts und links an der Strebe (s. Foto 3) noch irgendwie verändert/eingestellt werden und nach Drehmoment angezogen werden?
Danke vorab für Eure Antworten.
Gruß aus Berlin
Stö

Re: Wiechers Domstrebe eingebaut

BeitragVerfasst: 11.01.2015 21:09
von PeterKro
Hallo,

Stö, so wie ich Dich aus Deinen bisherigen Beiträgen einschätze (u.a. wegen des Bildes Deiner niedlichen kleinen Tochter...) bist Du -genau wie ich- kein wirklicher Rennfahrer mit dem Zetti, oder?

Berichte doch bitte mal, ob man als "Otto-Normal-Z3-Fahrer" den Unterschied mit und ohne Domstrebe bemerkt.

Bei meinem vorherigen Auto (BMW Dreier Cabrio E30) gingen die Fahrermeinungen bzgl. Domstreben diametral auseinander. Von "ganz neues Fahrgefühl" bis "BMW hat sich schon was dabei gedacht, die Kräfte da und dahin zu leiten, da greift man mit einer Domstrebe doch nicht ein".

Bin gespannt auf Deiner Erfahrungen!

Ach ja, sorry, zu Deiner Frage kann ich leider nix Hilfreiches beisteuern... :oops:

Re: Wiechers Domstrebe eingebaut

BeitragVerfasst: 11.01.2015 22:02
von Stö
Hallo Peter,


Öhemm, Rennfahrer nich gerade. Nordschleife auch nich, aber die Kräfte der Querbeschleunigung teste ich schon manchmal gerne aus :mrgreen: :2thumpsup:

Gruß
Stö

Re: Wiechers Domstrebe eingebaut

BeitragVerfasst: 12.01.2015 08:09
von foZZZy
Hallo Stö
Vorab erstmal:
Diese Art der Domstrebe ist nicht optimal, da sie in sich gekröpft ist (beim 4Zyl ist das aber nötig so, weil über dem Motor kein Platz ist und sie "hinten rum" geführt werden muß).
Auf diese Weise ist sie aber in sich selbst nicht besonders steif.
Besser wäre es, wenn der Teil der Strebe, der quer verläuft, doppelt ausgeführt wäre. Ein klarer Konstruktionsschwachpunkt.
Wenn Sie sich hinten an der Spritzwand abstützen würde, wäre es auch gut. Aber so etwas habe ich für den ZZZi noch nirgends gesehen.
So wird sie leider nicht megaviel bringen, aber meine Meinung ist ja bekanntermaßen trotzdem: Besser so als ohne Strebe...
Das nur mal zu Peters Frage nach der Wirkung.
Peter:
Du hast nen 6Zyl., da ist die Wirkung besser, denn die Strebe verläuft direkt gerade quer über dem Motor.

Jetzt zur eigentlichen Frage nach den Stellschrauben:
Eine Domstrebe kann man leicht!!! mit Druck nach außen vorspannen. Dazu dreht man die Muttern so, daß die Strebe "länger" wird.
Bei einer geraden oder einer, die sich hinten abstützt oder wenn Deine partiell doppelt wäre, dann würde das richtig was bringen.
Auch bei Dir wird möglicherweise so ein kleiner Vorteil zu erwarten sein.
Ich würde vorschlagen, Du machst ein paar Vergleichsfahrten. Mehr als eine halbe bis max. eine Umdrehung pro Seite würde ich nicht empfehlen.

Effekt bei mir (in einigen Autos, nicht nur beim ZZZi) bisher:
Merklich weniger Neigung des Vorderwagens, sich zu verwinden. Dadurch mehr Stabilität in Wechselkurven oder wenn man in der Kurve mit dem Lenkrad spielt.
Beim ZZZi kommt noch eine leicht verminderte Spurrillenempfindlichkeit dazu.
(Falls Du aber bei Deinem 4Zyl die 205er Reifen und nicht die 225 oder größer fährst, hast Du damit ja sowieso nicht soviel am Hut...)

Re: Wiechers Domstrebe eingebaut

BeitragVerfasst: 12.01.2015 08:39
von Stö
Hallo foZZZy
vielen Dank für Deine umfassende und einleuchtende Erklärung sowie den Tipps zum Einstellen.
Werd ich dann mal austesten. Das die 4 Zylinder-Strebe nicht ganz so optimal ist, hab ich hier schon gelesen.
Ansonsten erhoffe ich mir mit meinen 225er SoReifen schon eine kleine Verbesserung.
Gruß
Stö

Re: Wiechers Domstrebe eingebaut

BeitragVerfasst: 06.05.2021 15:41
von Bunta_Fujiwara
*Thema ausgrabe*
Hat mal jemand Wiechers Stahl vs Alu verglichen?
Die Stahlstrebe hat ja schonmal die besprochenen Verstellschrauben gar nicht...

Re: Wiechers Domstrebe eingebaut

BeitragVerfasst: 29.06.2021 08:56
von Thimuc
Würde mich auch interessieren ^^ :D

Re: Wiechers Domstrebe eingebaut

BeitragVerfasst: 29.06.2021 13:02
von roadzzzter
Bunta_Fujiwara hat geschrieben:Hat mal jemand Wiechers Stahl vs Alu verglichen?


Ja, das konnte ich einmal ziemlich direkt im Vergleich. Daher erlaube ich mir etwas zu berichten:
Basisdaten:
Je ein 1,9i (M43TU) FL Z3 Roadster (VA 225er - HA 245er auf je Styling 78) mit 3-Teiliger Alustrebe und ein gleichaltriger, baugleicher Z3 mit 3-Teiliger Stahlstrebe.

Lange Rede - kurzer Sinn :arrow: Man merkt auf der gleichen kurvenreichen Strecke, mit gleichen Zettis, bei der gleichen Rad/Reifen-Kombination keinen Unterschied zwischen Alu und Stahl.

Man merkt aber definitiv, das ein jeder Zetti eine Domstrebe auf der Vorderachse braucht. :thumpsup:

Wer die 3-teilige Wiechers-Strebe (Stahl oder Alu) drinnen hat, braucht aber noch mehr die Hansemann-Hülsen.
Diese verdoppeln meiner Meinung nach den Effekt der Domstrebe nochmals. (Brauchen die Streben der neuen Bauart nicht!)

20210613_224118.jpg
3-teilige Alu-Domstrebe


Allzeit kurvenreiche Fahrt wünscht :sunny:

Florian

Re: Wiechers Domstrebe eingebaut

BeitragVerfasst: 29.06.2021 16:22
von Thimuc
Vielen Dank für die Rückmeldung! Werde dann das Thema demnächst mal angehen :wink:

Re: Wiechers Domstrebe eingebaut

BeitragVerfasst: 29.06.2021 17:02
von Bunta_Fujiwara
roadzzzter hat geschrieben:
Bunta_Fujiwara hat geschrieben:Hat mal jemand Wiechers Stahl vs Alu verglichen?


Man merkt aber definitiv, das ein jeder Zetti eine Domstrebe auf der Vorderachse braucht. :thumpsup:

Florian


Ja, das kann ich nur bestätigen… unterscheid wie Tag und Nacht was die Wankstabilität angeht. Dadurch wird er aber auch fühlbar härter… Unterm Strich also deutlich mehr go kart feeling. :D