Seite 1 von 2

Stützlager (Domlager) vom M-Roadster (321 PS) im Z3 Roaster

BeitragVerfasst: 17.12.2014 11:35
von trochschweb
Hallo, Fahrwerksspezialist gesucht!
Um den Geradauslauf meines Z3 Roadsters, 2,8, Bj. 1997 Fzg.-identnr.: WBA CJ31010 LD41996 zu verbessern, will ich die die Stützlager (Domlager) vom //M-Roaster einbauen.
Ich habe mir die Stützlager von Lemförder, BMW-Nr. 31 33 2 227 897 und...898 besorgt, Durch diese wird die Mitte des Federbeins oben um ca. 25 mm nach hinten versetzt.
Zwischen oberen Federteller und Karosseriedom sind jedoch nur ca. 9 mm Platz.
Ich kann deshalb nur einen oberen Federteller von ca. 135 mm Durchmesser verbauen.
Gibt es einen solchen Federteller und die dazugehörige Federn und kann ich die Serienfederbeine mit untern Federteller von ca 185 mm Durchmesser weiter verwenden???????????
Ich weiß, dass meine Frage sehr speziell ist, hoffe aber, dass ein Spezialist, der sich wirklich auskennt, mir eine Auskunft mit Teilenummern und Bezugsqellen geben kann.
Frohe Weihnachten und vielen Dank im voraus
Günter

Re: Stützlager (Domlager) vom M-Roadster (321 PS) im Z3 Roas

BeitragVerfasst: 17.12.2014 14:54
von klein170478
Ich hatte andere Domlager verbaut um den Nachlauf zu erhöhen damit er in den Kurven besser lag. Aber für Geradeaus kontraproduktiv.
Wenn die M Domlager dann nicht seitenverkehrt sondern richtig einbaust wird der geradeauslauf nicht viel besser.

Du nimmst Lemförder Domlager für dein Z Modell, verbaust Meyle HD Querlenker mit Querlenkergummies vom meyle oder vom M.
Dazu Traggelenke Meyle HD. Optional noch eine Domstrebe.
Dann fährt der Z genau da hin wo du willst.

Viel geht aber auch ganz leicht. Weg von Mischbereifung und hin zu gleicher Reifenkombi: 225/45 17 rundum.
Oder bevor du umbaust ändere mal den Luftdruck. Bei 17" 2.0 VA und 2.2HA. Ab 18" Misch. VA 2.2 und HA 2,4, 19" VA 2,3 HA 2.5
Ganz anderes Fahrverhalten. Zu viel Luft kann auch das auslösen.

Re: Stützlager (Domlager) vom M-Roadster (321 PS) im Z3 Roas

BeitragVerfasst: 17.12.2014 15:45
von trochschweb
Hallo klein170478,
vielen Dank für die Tipps.
Leider konntest Du mir meine Fragen nicht beantworten!!!!!!!!!!!!!!!!
Viele Grüße
Günter

Re: Stützlager (Domlager) vom M-Roadster (321 PS) im Z3 Roas

BeitragVerfasst: 18.12.2014 08:38
von foZZZy
Hi
Auch kann die Frage nicht zu 100% beantworten, aber ich mach mir mal so meine Gedanken:
Bei meinem VFL 2,8SV hab ich erst die Domlager aus dem E36 M3 3,0 drin gehabt in Verbindung mit den Serienfedern (also nicht M-Technik Sportfahrwerk) und Bilstein B6/8 Dämpfern.
Ein paar Wochen später habe ich noch auf Eibach ProKit Federn umgerüstet.
Das hat beide Male tadellos gepasst.
Ich kenn zwar die Domlager des MR nicht genau, aber warum soll das nicht bei denen genauso funktionieren...?
Vielleicht gehste mal mit Deinem Domlager zum freundlichen und fragst, ob der zufällig ein M3 Domlager zum Vergleichen da hat.
Oder ob er Dir auch dem Fiche die beiden zumindestens mal als Zeichnung zeigen kann.

Die Wirkung ist übrigens tatsächlich spürbar, aber nur in Nuancen. Ein Grobmotoriker merkt vermutlich keinen großen Unterschied. In Verbindung mit den asymmetrischen Querlenkeraugen aus dem M3 3,0 (auch Nuancen -> hab ich im E36 Cabrio drin, noch mit den Original Domlagern) aber summiert sich das auf und der ZZZi macht durch die höheren Rückstellkräfte mittlerweile deutlich mehr Spaß beim Herausfahren aus Kurven.

Re: Stützlager (Domlager) vom M-Roadster (321 PS) im Z3 Roas

BeitragVerfasst: 18.12.2014 16:53
von foZZZy
Ach So:
Ich möchte hier natürlich niemand als Grobmotoriker verunglimpfen.
Es ist nur so, daß man nach meiner Erfahrung keine Wunderdinge erwarten sollte.
Ein toller Geradeausläufer wird der ZZZi wohl nie, jedenfalls nicht mit diesen grotesk überbreiten Reifen...
In der Summe der Verbesserungen ergibt sich aber nach und nach doch noch ein Auto mit dem man gut klarkommen kann.

Re: Stützlager (Domlager) vom M-Roadster (321 PS) im Z3 Roas

BeitragVerfasst: 07.01.2015 12:24
von trochschweb
Schade, dass mir im Forum niemand sagen konnte mit welcher Kombination (oberer Federteller, Feder und evtl. Federbein) die exzentrischen Stützlager 31 33 2 227 897 und ...898 verbaut werden können.
Ich werde statt dessen die exzentrischen hinteren Querlenkerlager 31 12 9 064 875 einbauen um den Radnachlauf zu vergrößern.
Für wohl gemeinte Ratschläge trotzdem vielen Dank
Gümter

Re: Stützlager (Domlager) vom M-Roadster (321 PS) im Z3 Roas

BeitragVerfasst: 08.01.2015 09:08
von foZZZy
Nochmal:
Die oberen Domlager aus dem M3 3,0L (sind auch nach hinten versetzt) haben bei mir mit Serienfedern und mit Eibach ProKit Federn tadellos gepasst, ohne irgendwelche anderen Federteller oder so.
Nimm die und alles ist gut. Meine persönlich Vermutung ist allerdings, daß der MR die gleichen Sachen drin hat wie der M3 3,2L. Da sind die Aufnahmen auch noch nach außen versetzt.
siehe hier:
Fahrwerkskunde E36 (also auch ZZZi) mit Teilenummern
http://www.bmw-syndikat.de/bmw-syndikat ... 6_html.asp

Die hinteren Querlenkeraugen vom M3 3,0 (exzentrisch, also das was Du jetzt auch machen willst) hab ich auch drin (von Powerflex). Das verbessert die Sache nochmals.
Im E36 320i Cabrio hab ich die auch drin aber BMW original (also noch mit den normalen Domlagern, die kommen aber demnächst auch raus und die M3 3,0 L kommen rein) und auch nur mit diesen alleine hat man schon leicht höhere Rückstellkräfte und den Effekt, daß man das Auto aus Kurven nicht aktiv herauslenken muss, sondern es nur sanft führen muss. Fahrstil wird weniger "eierig". Geradeauslauf wird auch leicht besser.

Alles Gute.

Re: Stützlager (Domlager) vom M-Roadster (321 PS) im Z3 Roas

BeitragVerfasst: 08.01.2015 11:22
von trochschweb
Vielen Dank für die Antwort.
Mit dem Serienfederbein und mittigem Domlager habe ich zwischen Federteller und Karrosseriedom ca. 10 mm Platz. Beim Stützlager vom M3 3,2 wird das Federbein um ca. 25 nach hinten versetzt. Mir fehlen also 15 mm Platz.

Re: Stützlager (Domlager) vom M-Roadster (321 PS) im Z3 Roas

BeitragVerfasst: 09.01.2015 07:56
von foZZZy
Hi nochmal
Auch beim 3,0L ist die Aufnahme nach hinten versetzt (sonst würde es ja nix bringen), aber wie im Link beschrieben, nicht soweit.
Bei mir sieht es genauso aus, wie auf dem mittleren Bild. Man kann die Federn ganz normal einbauen und dann auch noch von oben durch das Loch den Dämpfer festziehen.
Beim 3,2L Lager ist ja auf dem Bild ein Langloch zu sehen und es wird geschrieben, daß die Aufnahme noch weiter hinten und außen liegt.
Da somit entweder ein positiverer Sturz oder bei Seitenverkehrt ein negativerer (was ich aber beides nicht wollte) entsteht, hab ich mich von Anfang an für das 3,0L entschieden. Außerdem wollte ich nicht "riskieren", daß man dann den Dämpfer vielleicht nicht hätte festschrauben können.
Und wie gesagt: Das 3,0L passt problemlos und bringt auch schon was.
Wenn Du nicht zwecks Driftchallangeteilnahme vorne einen extremen negativen Sturz fahren willst: Nimm das 3,0 und alles passt.
(Besides: Fürs Driften kannste Dir ja auch nen einstellbaren Stabisatz kaufen und dann hinten den Stabi auf hart und vorne auf weich stellen. Dann haste auch vorne mehr Grip und hinten weniger. Ob das für den Alltag allerdings taugt...?)

Re: Stützlager (Domlager) vom M-Roadster (321 PS) im Z3 Roas

BeitragVerfasst: 09.01.2015 09:59
von trochschweb
Vielen Dank,
alles klar
Günter