Hallo Dirk
Du gibst die Laufleistung Deines Autos nicht an, aber als erstes würde ich auch auf die Traggelenke (Radführungsgelenke) der VA tippen.
OK, also schauen wir mal, was man so machen kann, um die Kiste wieder vernünftig fahren zu lassen.
Reihenfolge entspricht der Wirksamkeit aus meiner Sicht und Erfahrung.
1) Ersatz Traggelenke VA durch
Meyle aus der Heavy Duty (HD) Serie.
2) Da Du für den Austausch der Traggelenke die Querlenker ausbauen musst (werden eingepresst) , tausche auch gleich die hinteren Querlenkerlager aus. Die sind auch nicht für die Ewigkeit gebaut.
Dort bietet sich an, die verstärkte Version vom E36 M3 zu nehmen. Es gibt 2 Versionen: Asymmetrisch aus dem 3,0 Liter und symmetrisch aus dem 3,2. Ich habe beide Versionen im ZZZi probiert und finde die 3,0 Variante besser, da der Geradeauslauf verbessert ist, denn es entsteht mehr Nachlauf. (Habe ich dann auch in mein E36 320 Cabrio eingebaut)
Das mittlere Gelenk ist eigentlich nie kaputt (zum Glück, denn das soll wohl auch ziemlich blöd zu pressen sein).
Danach unbedingt Spur einstellen lassen, auch wenn einige behaupten, es ändert sich ja nix -> Blödsinn!
Danach sollte das Auto wieder so fahren wie vorher.
3) Falls an der HA die Tonnenlager oder Schwingenlager ausgeschlagen sind, macht Auto auch nur noch Faxen...prüfen lassen und gegebenenfalls ersetzen.
4) Nächster Punkt, der nicht viel Geld kostet (ca. 100 -150 Euro je nachdem was man haben will) und in seiner Wirkung immens ist: Bau vorne ne Domstrebe rein! Der ZZZi ist nicht besonders steif in seiner Karosseriestruktur. Alles, was in Richtung strafferes Fahrwerk geht, wird in seiner Wirkung gemindert, wenn das Auto an sich schon labberig ist. Obwohl mein 320 Cabrio ja nur ein Cruiser ist, hab ich ihm das gegönnt, denn selbst da ist es eine Verbesserung, die ich zu schätzen gelernt habe.
5) Weitere Verbesserung geht in Richtung Fahrwerk:
Vorab: Gerade beim Fahrwerk gibt es 1000 Meinungen. Ich poste mal meine...
Du schreibst nicht, ob Du das werksseitige M-Technik Sportfahrwerk oder das "Normale" hast.
Wenn M-Technik: Lasst es so, das ist nicht schlecht. (Habe es in meinem E36 320Cabrio und muss sagen: genau richtig für das Auto -> ist mein Cruiser-> ausreichend präzise und nicht zu hart.)
Ich hatte im ZZZi (wird eher zügig bewegt) das Normale drin und es wabbelte doch sehr -> also musste ein Sportfahrwerk her.
Da ich aber mit dem ZZZi fast nur Landstraße und Stadtverkehr fahre und in NRW wohne (also überwiegend mit Buckelpisten + Temposchwellen + Schlaglöchern konfrontiert werde), wollte ich es nicht zu hart und tief.
Bin beim
Bilstein B12 ProKit gelandet.
Das sind spürbar härtere, aber nicht zu extreme (ist sozusagen die erste Ausbaustufe von Eibach)
Eibach Pro-Kit-Federn, die eine moderate Tieferlegung von VA/HA je 30mm bringen in Verbindung mit Bilstein B6 Einrohr-Gasdruck-Dämpfern.
Ergebnis ist super: Tieferlegung sieht aus, als wäre das Auto immer schon genau so gedacht gewesen und das Fahrverhalten ist klasse! -> Straff, aber nicht zu hart, Abstimmung zwischen VA zu HA ist sehr gelungen, Auto ist kein Hoppelhäschen!
Falls Du den Einbau eines solchen oder anderen Fahrwerks in Erwägung ziehst, mein Tip: Erneuere auch gleich die Domlager, insbesondere der VA. Habe bei mir die Originalen gegen die aus dem M3 3,0 getauscht. Deren Aufnahmepunkt ist nach hinten versetzt und das ergibt auch wieder mehr Nachlauf. Hinten solltest Du die aus dem E46 M3 einbauen, die sind verstärkt und somit langlebiger.
Dann gibt es für hinten auch eine Verstärkungsplatte für die Domlageraufnahme. Die schützt das Karosserieblech vor dem Einreißen (muss man aber für eine ganz normale Fahrweise nicht unbedingt haben -> aber wenn man schon mal dran ist...)
6) Letzte Verbesserung , insbesondere gegen Wanken oder Rollen um die Längsachse (bei mir noch nicht realisiert, kommt aber nächstes Jahr): stärkere Stabilisatoren.
Das M-Technik Fahrwerk hat sie schon. Wenn Du so eins hast, meine Meinung, wie auch schon bei Feder/Dämpfer geschrieben: lass es, wie es ist.
Wenn "Original- Fahrwerk": Austausch gegen die dickeren Stabis aus dem M-Technk oder gegen solche aus dem Zubehör: (Bei mir wird es wohl das Anti-Roll-Kit von
H&R werden)
Dickere Stabis vermindern das Wanken, ohne das Fahrwerk selber zu verhärten -> wichtig beim real existierenden Straßenzustand auf deutschem Boden.
7) Zückerchen, das ich mir gegönnt habe: Alle Fahrwerksbuchsen der VA (also Querlenkerlager) und HA (also Schwingenlager/Tonnenlager/Differantialaufnahme) gegen die Version der Firma Powerflex ausgetauscht (die lilanen). Die sind nicht aus Gummi, sondern aus Polyurethan und härter noch, als die aus dem M3. Bringt ne Menge, kostet aber richtig viel Geld. Braucht der Normalfahrer aber auch eigentlich nicht. -> ist halt ein Zückerchen gewesen.
So, jetzt entscheide Du, wieweit Du gehen willst.