Seite 1 von 7

Z3 Sportfahrwerk - was einbauen?

BeitragVerfasst: 22.11.2014 20:12
von z3newbie2
Hallo zusammen.

Ich fahre einen 99er Z3 mit FL, 17er Alufelgen und fahrwerkstechnisch im Originalzustand. Ich weiss nicht ob es an seinem Alter liegt, oder ob der Z3 grundsätzlich „schwimmt“, aber ich würde meinen Z3 gerne etwas sportlicher auf die Straße legen. Weg mit dem Schaukeln, schön stramm und sportlich.

Frage: Ich möchte jetzt nicht Unsummen dafür in die Hand nehmen. Welche Maßnahme empfiehlt sich, um dem Z3 ein sportlichere Straßenlage angedeihen zu lassen? Federn? Dämpfer? Ich habe keine Ahnung von der Technik und würde meinem KFZ-Betrieb am liebsten eine Teile-Liste geben, damit diese meinen Z3 umbauen. Wenn er dabei "etwas" tiefer liegt, ist mir das auch recht. Ich möchte aber keine tierfegelegte Flunder fahren ;-)

LG
Dirk

Re: Z3 Sportfahrwerk - was einbauen?

BeitragVerfasst: 22.11.2014 20:36
von muhaoschmipo
Der Tausch des Fahrwerks wird wenig bringen...bei dir sind wahrscheinlich wie bei vielen die Radführungsgelenke ausgeschlagen. Tausch die gegen bessere von Meyle und dann schau weiter...kostet ca. 150€

Re: Z3 Sportfahrwerk - was einbauen?

BeitragVerfasst: 22.11.2014 20:41
von Zweikommaacht
Ich persönlich finde das KW-Gewindefahrwerk, mit der Variante 3 das Maß!

Variante 3 heißt, dass Du Druckstufe und Zugstufe verstellen kannst.

Einfach gesagt sind das (Druckstufenverstellung / Zugstufenverstellung) Bremsen. Die Druckstufenverstellung bremst das Einfedern und die Zugstufenverstellung bremst das Ausfedern.

Speziell mit der Druckstufe kann also das Fahrverhalten härter, oder weicher gemacht werden...

Wenn Dir die Härte und der Komfort eines gewissen Fahrwerks schon zusagt, wäre die Entscheidung natürlich leicht. Du musst wohl Probefahren...

Aber sonst ist ein nicht verstellbares Fahrwerk immer wie ein Ü-Ei! :mrgreen:


Lg :D

Re: Z3 Sportfahrwerk - was einbauen?

BeitragVerfasst: 22.11.2014 21:11
von muhaoschmipo
Kostet halt 1800€ + Einbau +Tüv...und hilft wenig, wenn die Führungsbuchsen platt sind...

Re: Z3 Sportfahrwerk - was einbauen?

BeitragVerfasst: 23.11.2014 09:08
von Silberhof
Ich habe bei meinem letzte Woche gegen das Schwimmen Vorne Querlenker, Koppelstangen, Zimmermann gelochte Bremsscheiben mit Ate ceramic Belägen, Spurstangen von Meyle gewechselt und ein Vogtland Gewinde drunter gesetzt und bin Mega Zufrieden.
Nächste Woche kommt noch eine Domstrebe rein.

Gesamtkosten Ohne Bremsen 750,00€ plus Spur vermessen und Tüv

( bei Vogtland brauch man vorn 0,5cm Spurplatten )

MfG

Re: Z3 Sportfahrwerk - was einbauen?

BeitragVerfasst: 23.11.2014 09:44
von muhaoschmipo
Das ist dann ja ne super Kombi mit gutem Preis...

Re: Z3 Sportfahrwerk - was einbauen?

BeitragVerfasst: 23.11.2014 09:58
von foZZZy
Hallo Dirk
Du gibst die Laufleistung Deines Autos nicht an, aber als erstes würde ich auch auf die Traggelenke (Radführungsgelenke) der VA tippen.
OK, also schauen wir mal, was man so machen kann, um die Kiste wieder vernünftig fahren zu lassen.
Reihenfolge entspricht der Wirksamkeit aus meiner Sicht und Erfahrung.

1) Ersatz Traggelenke VA durch Meyle aus der Heavy Duty (HD) Serie.

2) Da Du für den Austausch der Traggelenke die Querlenker ausbauen musst (werden eingepresst) , tausche auch gleich die hinteren Querlenkerlager aus. Die sind auch nicht für die Ewigkeit gebaut.
Dort bietet sich an, die verstärkte Version vom E36 M3 zu nehmen. Es gibt 2 Versionen: Asymmetrisch aus dem 3,0 Liter und symmetrisch aus dem 3,2. Ich habe beide Versionen im ZZZi probiert und finde die 3,0 Variante besser, da der Geradeauslauf verbessert ist, denn es entsteht mehr Nachlauf. (Habe ich dann auch in mein E36 320 Cabrio eingebaut)
Das mittlere Gelenk ist eigentlich nie kaputt (zum Glück, denn das soll wohl auch ziemlich blöd zu pressen sein).
Danach unbedingt Spur einstellen lassen, auch wenn einige behaupten, es ändert sich ja nix -> Blödsinn!
Danach sollte das Auto wieder so fahren wie vorher.

3) Falls an der HA die Tonnenlager oder Schwingenlager ausgeschlagen sind, macht Auto auch nur noch Faxen...prüfen lassen und gegebenenfalls ersetzen.

4) Nächster Punkt, der nicht viel Geld kostet (ca. 100 -150 Euro je nachdem was man haben will) und in seiner Wirkung immens ist: Bau vorne ne Domstrebe rein! Der ZZZi ist nicht besonders steif in seiner Karosseriestruktur. Alles, was in Richtung strafferes Fahrwerk geht, wird in seiner Wirkung gemindert, wenn das Auto an sich schon labberig ist. Obwohl mein 320 Cabrio ja nur ein Cruiser ist, hab ich ihm das gegönnt, denn selbst da ist es eine Verbesserung, die ich zu schätzen gelernt habe.

5) Weitere Verbesserung geht in Richtung Fahrwerk:
Vorab: Gerade beim Fahrwerk gibt es 1000 Meinungen. Ich poste mal meine...
Du schreibst nicht, ob Du das werksseitige M-Technik Sportfahrwerk oder das "Normale" hast.
Wenn M-Technik: Lasst es so, das ist nicht schlecht. (Habe es in meinem E36 320Cabrio und muss sagen: genau richtig für das Auto -> ist mein Cruiser-> ausreichend präzise und nicht zu hart.)
Ich hatte im ZZZi (wird eher zügig bewegt) das Normale drin und es wabbelte doch sehr -> also musste ein Sportfahrwerk her.
Da ich aber mit dem ZZZi fast nur Landstraße und Stadtverkehr fahre und in NRW wohne (also überwiegend mit Buckelpisten + Temposchwellen + Schlaglöchern konfrontiert werde), wollte ich es nicht zu hart und tief.
Bin beim Bilstein B12 ProKit gelandet.
Das sind spürbar härtere, aber nicht zu extreme (ist sozusagen die erste Ausbaustufe von Eibach) Eibach Pro-Kit-Federn, die eine moderate Tieferlegung von VA/HA je 30mm bringen in Verbindung mit Bilstein B6 Einrohr-Gasdruck-Dämpfern.
Ergebnis ist super: Tieferlegung sieht aus, als wäre das Auto immer schon genau so gedacht gewesen und das Fahrverhalten ist klasse! -> Straff, aber nicht zu hart, Abstimmung zwischen VA zu HA ist sehr gelungen, Auto ist kein Hoppelhäschen!
Falls Du den Einbau eines solchen oder anderen Fahrwerks in Erwägung ziehst, mein Tip: Erneuere auch gleich die Domlager, insbesondere der VA. Habe bei mir die Originalen gegen die aus dem M3 3,0 getauscht. Deren Aufnahmepunkt ist nach hinten versetzt und das ergibt auch wieder mehr Nachlauf. Hinten solltest Du die aus dem E46 M3 einbauen, die sind verstärkt und somit langlebiger.
Dann gibt es für hinten auch eine Verstärkungsplatte für die Domlageraufnahme. Die schützt das Karosserieblech vor dem Einreißen (muss man aber für eine ganz normale Fahrweise nicht unbedingt haben -> aber wenn man schon mal dran ist...)

6) Letzte Verbesserung , insbesondere gegen Wanken oder Rollen um die Längsachse (bei mir noch nicht realisiert, kommt aber nächstes Jahr): stärkere Stabilisatoren.
Das M-Technik Fahrwerk hat sie schon. Wenn Du so eins hast, meine Meinung, wie auch schon bei Feder/Dämpfer geschrieben: lass es, wie es ist.

Wenn "Original- Fahrwerk": Austausch gegen die dickeren Stabis aus dem M-Technk oder gegen solche aus dem Zubehör: (Bei mir wird es wohl das Anti-Roll-Kit von H&R werden)
Dickere Stabis vermindern das Wanken, ohne das Fahrwerk selber zu verhärten -> wichtig beim real existierenden Straßenzustand auf deutschem Boden.

7) Zückerchen, das ich mir gegönnt habe: Alle Fahrwerksbuchsen der VA (also Querlenkerlager) und HA (also Schwingenlager/Tonnenlager/Differantialaufnahme) gegen die Version der Firma Powerflex ausgetauscht (die lilanen). Die sind nicht aus Gummi, sondern aus Polyurethan und härter noch, als die aus dem M3. Bringt ne Menge, kostet aber richtig viel Geld. Braucht der Normalfahrer aber auch eigentlich nicht. -> ist halt ein Zückerchen gewesen.

So, jetzt entscheide Du, wieweit Du gehen willst.

Re: Z3 Sportfahrwerk - was einbauen?

BeitragVerfasst: 23.11.2014 10:02
von joe612
Ich denke wie muhaoschimpo: bei dir werden die Traggelenke und die Querlenkerlager vorne Spuel haben. Evtl. auch die Längslenkerlager hinten und die Tonnenlager ausgenudelt sein.

Ich kann nach einer Weile Eibach&Serien-Dämpfer sowie AP-Gewindefahrwerk nur sagen: es fährt sich im normalen Straßenverkehr (und ja das auch mal schneller) nichts besser/angenehmer als das Werkseitige M-Fahrwerk! Es gibt zwar einigermaßen gute andere Kombinationen wie Bilstein/Eibach - diese sind aber eher Preis-/Leistungstechnisch als Alternative in die Suche einzubeziehen.

Das einzige was Sportfahrwerke beim ZZZ meiner Meinung nach bringen ist die bessere Optik (das war ja auch bei mir der Grund). Im Rahmen der STVO (bzw. auch darüber hinaus) ist das Serienmäßig angebotene Setup klar vorne. Mit nem Sportfahrwerk gehst du halt aus der für aller Käuferschichten kompatiblen "goldenen Mitte" in Richtung "sportliche Härte". In meinen Augen schadet dass der Gesamt-Komposition beim ZZZ aber eher als es nutzt.

Grüße,


Jochen
(der nach einem Monat im blauen Roadster mit neuwertigem M-Fahrwerk ernsthaft am überlegen ist den AP-Kram rauszuwerfen und wieder auf Serien M zu gehen - ich glaube ich werde alt)

Re: Z3 Sportfahrwerk - was einbauen?

BeitragVerfasst: 23.11.2014 10:13
von z3newbie2
Hallo zusammen.

Erst einmal vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten. Stimmt, die Fahrleistung ist sicher kein unerhebliches Kriterium, mein Z3 hat jetzt 197.000 KM auf dem Tacho. Ich vermute auch, dass es da schon bei den üblichen Verschleissteilen hapert und diese auf jeden Fall kontrolliert und getauscht werden sollten. Ich habe das "normale" Fahrwerk, also kein M-Fahrwerk!

Ich fahre als Hauptauto einen Porsche Boxster 981, also das aktuelle Modell. Klar, der Wagen liegt aufgrund seines Alters und der paar gefahrenen Kilometer ganz anders auf der Straße. Aber ich fahre den Z3 ja nicht ohne Grund, ich mag das puristisch und wenn er nicht so schaukeln und etwas strammer auf der Autobahn liegen würde, wäre ich ja schon zufrieden.

Da ich selber kein Schrauber bin, werde ich die Vorschläge mal alle filtern und an die Werkstatt meines Vertrauens geben, damit diese die Teile ordert und einbaut. Vorher muss ich "nur" :roll: noch entscheiden, was für Massnahmen ich anzugehen gedenke. Ich habe mir ehrlich gesagt noch kein Preislimit gesetzt, das muss ich mir wohl auch noch setzen.

Ich halte Euch auf dem Laufenden!

Re: Z3 Sportfahrwerk - was einbauen?

BeitragVerfasst: 23.11.2014 10:17
von PeterKro
Hallo,

Jochen
(der nach einem Monat im blauen Roadster mit neuwertigem M-Fahrwerk ernsthaft am überlegen ist den AP-Kram rauszuwerfen und wieder auf Serien M zu gehen - ich glaube ich werde alt)


Jochen, ich kann Dir nur absolut zustimmen! Das M - Fahrwerk (in gutem Zustand) ist beim Zetti ganz große Klasse...! :bmw: