Seite 1 von 3

Lacksorte Achsteile etc., hier Haltekorb Ersatzrad?

BeitragVerfasst: 10.12.2013 09:15
von PeterKro
Hallo,

ich bin derzeit dabei, mein Auto "von unten" richtig schön sauber zu machen.

Die Radhäuser sind fertig, die Hinterachse auch schon fast (Reinigung mit Schaumreiniger, ganz viele Putzlappen eingedreckt, Steinschläge / Kantenrost zunächst gedremelt und dann mit dem Pinsel nachlackiert, alle Teile mit Owatrol behandelt).

Gestern habe ich den Haltekorb vom Ersatzrad demontiert, der hat auch einige Stellen, die behandelt werden wollen.

Weiß jemand, welche Lacksorte dort verwendet worden ist? Nicht so richtig schwarz, eher ein Grauton, ziemlich weich in der Oberfläche, etwas klebrig, fühlt sich eher wie ein wachsartiges Material an. Normale schwarze Lackfarbe passt optisch weder farblich noch in der Haptik dazu.

Hat jemand Ideen dazu?

Hier noch ein Bild eines teilweise "fertiggestellten" Radhauses... :D

Die Außenkante der Bremsscheibe ist noch nicht fertig, die Achsteile weiter "innen" werden auch noch "geölt". Die "braune" Stelle oberhalb der Feder ist übrigens orginaler Wachs ab Werk, nicht etwa Rost... 8)

Re: Lacksorte Achsteile etc., hier Haltekorb Ersatzrad?

BeitragVerfasst: 10.12.2013 14:37
von Preu
Hallo Peter,
das schaut ja schon mal richtig gut aus auf dem Foto. Was Du für eine Farbe brauchst weiss ich auch nicht. Aber mich würde interessieren was für einen Schaumreiniger Du da genommen hast.

Grüzzze
Preu

Re: Lacksorte Achsteile etc., hier Haltekorb Ersatzrad?

BeitragVerfasst: 10.12.2013 15:01
von PeterKro
Hallo,

Preu, den ganz billigen Innenraumreiniger von Würth (unter 5,- EUR die Dose) benutze ich.

Kann man vermutlich genauso gut mit Seifenwasser o.ä. machen, Vorteil beim Sprühreiniger aus der Dose ist die "Standfestigkeit" auf der zu bearbeitenden Fläche, auch bei Arbeiten unter dem Auto, sozusagen "über Kopf". Es tropft halt nix runter... :)

Aufsprühen, einwirken lassen, mit dem Putzlappen abreiben oder an Ecken und Kanten bzw. auf den mit "Body" beschichteten Bereichen der Karosserie mit der Zahnbürste (die von meiner Frau, nicht meine... :pssst: ) nacharbeiten.

Wenn´s ganz dreckig ist, kann man die Radhäuser auch gut mit dem Dampfstrahler in der Waschbox vorsichtig vorreinigen, mit dem Wagenheber hochkurbeln und los geht´s. Habe ich beim Vorgänger 2.8 in rot so gemacht, der aktuelle 2.8 in arktissilber war nicht so schmutzig.

Insgesamt sicherlich "hardcore - Putzing", man sieht´s später nur auf der Hebebühne beim Freundlichen oder beim TÜV, aber ich lege halt Wert darauf. Schließlich putze ich ja auch meine Felgen von innen... :roll:

Re: Lacksorte Achsteile etc., hier Haltekorb Ersatzrad?

BeitragVerfasst: 10.12.2013 18:08
von sailor
Hallo Peter

Respekt !!

Ich hab meine Wanne letztes Jahr gemacht.Hatte schon ein paar Roststellen.Hab sie gschliffen und grundiert.Dann mit schwarzem Auspufflack lackiert und mit Sprühwachs geschützt.
Vielleicht ist deine auch mal schwarz gewesen.
Übrigens meine Wanne steht nicht nach unten raus. Da hätt ich die in allen Farben lackieren können :-)


Gr.Kl:-)us

Re: Lacksorte Achsteile etc., hier Haltekorb Ersatzrad?

BeitragVerfasst: 10.12.2013 18:39
von joe612
Hi Peter,

Sieht wirklich Super aus!

Deiner Beschreibung nach würde ich lackieren mit chassis-Lack und dann eine Schicht sprühfolie matt schwarz verwenden. Die müsste von Farbe und Haptik perfekt passen.

Re: Lacksorte Achsteile etc., hier Haltekorb Ersatzrad?

BeitragVerfasst: 10.12.2013 18:59
von robby1975
Ich würde den Haltekorb komplett weg lassen.
Sieht finde ich besser aus

Grüße Robert

Re: Lacksorte Achsteile etc., hier Haltekorb Ersatzrad?

BeitragVerfasst: 10.12.2013 21:26
von PeterKro
Hallo,

Robert, okay, ganz entfernen ist auch eine Alternative.

In meinen 30 Autofahrerjahren habe ich auf "freier Wildbahn" noch nie einen platten Reifen gehabt, von daher... :?:

Andererseits, diesen Sommer war ich mit dem 325i E30 beim TüV: Auf der Hebebühne, Vorderrad, direkt im Blickfeld vom Prüfer, ein Nagel in der Lauffläche. :roll:

Der Reifen war zwar noch dicht, die Plakette hatte sich jedoch erledigt. Jetzt mal unterstellt, bei einer Tour, viele KM entfernt von zuhause, ein Reifendefekt. Will man dann mit diesem Chemiezeug aus der Dose den Reifen fluten? Und hinterher wegwerfen?

Mit dem Dreier bin ich zum Reifenhändler meines Vertrauens gefahren, habe den guten Michelin Pilot Sport II herunterziehen und vulkanisieren lassen, wieder drauf, ab zum TÜV, Plakette und alles gut. Für ca. 30,- EUR + Mehrkosten beim TÜV.

Mit der Chemie aus der Dose wäre im Pannenfall ein neuer Reifen fällig gewesen...

Lange Geschichte, kurzer Sinn: Ein Ersatzreifen "on board" macht schon Sinn.

Ich werde den Haltekorb also nachlackieren und weiterhin ein Ersatzrad spazierenfahren... :)

Re: Lacksorte Achsteile etc., hier Haltekorb Ersatzrad?

BeitragVerfasst: 12.12.2013 16:08
von PeterKro
Hallo,

so, der Einfachheit halber habe ich mich für das bewährte Branthox Nitrofest in schwarz entschieden, darüber kommt ein "normaler" schwarzer Decklack. Es wird nur ein kleiner Teil der Fläche behandelt, sauber abgeklebt entlang einer Falzung fällt es hinterher wohl kaum auf. Durch den Pinselauftrag wird der Lackauftrag auch stark genug und man kommt gut in die versteckten Ecken hinein.

Mit der speziellen Materialqualität (KTL?) ist nur ein Teilbereich der Halterung (zur Fahrzeugmitte hin) beschichtet, die Streben scheinen normal schwarz lackiert zu sein.

Übrigens, noch mal zum Thema hard-core-Putzing: Die Bremssättel werden wieder richtig schick, wenn man sie mit der Drahtbürste im Dremel "streichelt"... 8)

PS: Der leichte "Goldton" des Fotos liegt an der Beleuchtung, nicht etwa an Opel-Gold... :D

Re: Lacksorte Achsteile etc., hier Haltekorb Ersatzrad?

BeitragVerfasst: 12.12.2013 20:12
von goschi65
Hi,
saubere Arbeit :thumpsup: Respekt

Re: Lacksorte Achsteile etc., hier Haltekorb Ersatzrad?

BeitragVerfasst: 12.12.2013 21:14
von Kreisverkehr00
Sieht so aus als stünde der Z in der Garage.

Wie reinigst du da ohne Wasser?