Seite 1 von 1

Leuchtweitenregulierung

BeitragVerfasst: 12.06.2013 11:54
von Alpen-Andi
Hy,

ich hab mal meine LWR ausgebaut weil sie ohne Funktion ist.

Hab dann auch den Motor zerlegt und will ihn nun wieder zusammenbauen.

Jetzt seh ich nur vor der Frage wie dieses Kupferstück reingehört.
Muss die Plastiknase (Ich glaube das schwarze Plastikding ist ein Potentiometer, oder?) vor oder hinter das Kupfer??

[ externes Bild ]
[ externes Bild ]

Danke!
Andi

Re: Leuchtweitenregulierung

BeitragVerfasst: 12.06.2013 12:31
von peterle
Ich hoffe, ich habe überhaupt die LWR montiert.
Gestern in der Garage konnte ich nichts mehr feststellen, außer ein paar lose hängende Kabeln mit Anschlüssen.

@ Alpen-Andi: Hast Du ein Foto wo genau die LWR beim Scheinwerfer montiert ist?

Re: Leuchtweitenregulierung

BeitragVerfasst: 12.06.2013 15:00
von Steinbeizzzer
peterle hat geschrieben:Ich hoffe, ich habe überhaupt die LWR montiert.
Gestern in der Garage konnte ich nichts mehr feststellen, außer ein paar lose hängende Kabeln mit Anschlüssen.

@ Alpen-Andi: Hast Du ein Foto wo genau die LWR beim Scheinwerfer montiert ist?

Ich habe ein Foto schnell gemacht evtl hilft es 18327
Ist der rechte.

Re: Leuchtweitenregulierung

BeitragVerfasst: 12.06.2013 16:37
von Alpen-Andi
Ha, ich hätt mich auch grad mit der Kamera bewaffnet :-)

So Bericht von der Front:

Ich hab jetzt den der nicht ging aufgemacht.
der war viel zu weit rausgedreht ---> Platine raus, am Motor gedreht bis die Schrauben vorne wieder ganz eingefahren war.

Bei Zumachen hab ich nicht mehr gewusst wie ich dieses Kupferplättchen stehen muss.

Lösung: Der Schwarze Plastikzapfen muss am weisen Zahnrad aufliegen und das soll das Kupferding das ganze einklemmen...

So wird bei einem Stellvorgang das Potentiometer mitverstellt! :thumpsup:

Dann hab ich die Schrauben noch 2-3 Umdrehungen rausgedreht damit sie sicher in die Aufnahme eingreifen und fertig!!

Tipp: auf die Zahnräder etwas WD40 oder so wirkt wunder!

Gruß, Andi
der jetzt nach Gunden in den Maturakurs muss und froh ist das er wieder 160 Euro gespart hat :wink:

Re: Leuchtweitenregulierung

BeitragVerfasst: 12.06.2013 17:09
von peterle
... und der Peter musste feststellen, dass der Z gar keine Stellmotoren hat :enraged: nur die Achsen sind noch da :enraged:

Ich habe folgende Fotos gemacht und ersuche um Mithilfe wo die freihängenden Kabel/Stecker hingehören. Vermutlich eh an die fehlenden Stellmotoren.

gallery/image_page.php?album_id=867&image_id=18328 Foto #266
gallery/image_page.php?album_id=867&image_id=18330 Foto #268
gallery/image_page.php?album_id=867&image_id=18331 Foto #269
gallery/image_page.php?album_id=867&image_id=18329 Foto #267

Re: Leuchtweitenregulierung

BeitragVerfasst: 12.06.2013 17:24
von Steinbeizzzer
Foto 266 das rechte Kabel (Drei-Kabel) ist für die LWR
Foto 267 ist bei mir auch blind.
Mehr Stecker kann ich nicht identifizieren :oops:

Re: Leuchtweitenregulierung

BeitragVerfasst: 12.06.2013 17:47
von peterle
@steinbeizzzer
# 268 ist ein abgetrenntes Kabel unterhalb der Scheinwerfer und ein freier Stecker
# 269 ein freier Stecker neben dem Waschwasserbehälter

Re: Leuchtweitenregulierung

BeitragVerfasst: 13.06.2013 08:30
von Alpen-Andi
So eine Schweinerei!

Welcher Idiot baut den die Dinger aus und nicht mehr ein!! :enraged:

Eins sag ich dir, wenn ich mir mal wieder nen ZZZ kaufe (möchte irgendwann mal nen Imola), dann nim ich mir nen halben Tag zeit und such alles ab!
Ist ein Wahnsinn auf wie viel man erst nach dem Autokauf draufkommt.

Gruß,
Andi

Re: Leuchtweitenregulierung

BeitragVerfasst: 13.06.2013 08:49
von peterle
Alpen-Andi hat geschrieben:wenn ich mir mal wieder nen ZZZ kaufe, dann nim ich mir nen halben Tag zeit und such alles ab!
Ist ein Wahnsinn auf wie viel man erst nach dem Autokauf draufkommt.


Hallo Andi!
Am besten man wäscht das Objekt der Begierde einmal selbst mit Hand. Da kommst Du auch auf einiges darauf. Bei einer Besichtigung ist man entweder von Beginn an nicht vom Auto überzeugt oder es "blendet" und da ist dann noch mehr als Vorsicht geboten. Spaltmaße, Risse, Dellen, Kratzer, Rost, und, und, und ......
Aber es bleibt noch soviel übrig im Verborgenen, das einfach nicht innerhalb von 30-40 min bemerkt werden kann. Die eigenen Eindrücke und Emotionen müsste man total auf Null reduzieren können und am besten mit zwei oder drei Bekannten das Auto besichtigen. Ein Ankaufstest bei ÖAMTC oder ARBÖ würde da noch mehr Sicherheit geben, obwohl denen auch nicht Alles auffallen kann. Aber 75-80% womöglich schon.

Maturakurs war ok :?:

und das ist der Rest der LWR:
[ externes Bild ]