Seite 1 von 1

Die Fahrwerksfrage

BeitragVerfasst: 28.12.2011 10:06
von Z3Peter
Guten Morgen zusammen,

ich weiß, dass das Thema bereits oft durchgekeuert wurde aber ich bin mir bei meiner Entscheidung trotzdem unsicher und für gute Ratschläge dankbar.

Also bei mir steht eine Erneuerung des Fahrwerks nach 100TKm an.

Domlager, Stützlager und wenn man den Kram schon raus hat, auch die Stoßdämpfer.
Im Moment sind M-Dämpfer und AP Federn(30mm tiefer) drin und von der Härte und Tiefe nicht so schlecht.
Ich hatte mir nun folgendes überlegt:
- AP Federn lassen und mit Bilstein B8 Dämpfern kombinieren.
- Bilstein Pro Kit
- Bilstein Sport Line Kit
- Gewinde FW

Eigentlich tendiere ich zum Bilstein Pro Kit möchte aber nicht das der Wagen zum Schluß höher ist als zuvor was ja, wie man lesen kann durch die B8 Dämpfer, durchaus passieren kann.

Fragt sich nun ob somit das Bilstein Sport Line Kit die ideale Lösung ist?

Hhmmm, ich danke euch für qualifizierte Tipps und Hinweise im Voraus.

Re: Die Fahrwerksfrage

BeitragVerfasst: 28.12.2011 10:36
von Trice
mit bilstein machst du sicherlich nichts falsch. ob das fahrzeug danach höher ist bzw. sein kann dazu kann ich dir nichts sagen.

ich fahre selber ein ac-schnitzer-fw wo auch bilstein dämpfer drin verbaut sind und bin sehr zufrieden damit.

vielleicht solltest du noch bekanntgeben, was du investieren möchstest.

viel gutes liest man ja auch über das ap gewindefahrwerk. ist das keine option für dich?

Re: Die Fahrwerksfrage

BeitragVerfasst: 28.12.2011 10:59
von Z3Peter
Hi Trice,

preislich dachte ich an das Niveau von ProKit was so zwischen 600-700 € liegt.
Das ist aber nicht so wesentlich.
Wichtig ist das es auf AB und Landstraße bestens zu fahren ist, nicht zuuuu hart ist und mit 30-40mm tiefer nett anzusehen ist.
Gewinde FW wäre auch eine Möglichkeit, möchte ich aber nicht wirklich.

Re: Die Fahrwerksfrage

BeitragVerfasst: 28.12.2011 19:04
von Trice
also, wenn ich unter 1000€ für ein fw ausgeben wollte, würde ich ganz klar zu einem ap-gewinde greifen.

auch wenn du die einstellbarkeit vllt nicht direkt brauchst ist es doch immer stressfreier wenn man einfach wieder höherschrauben kann nachdem sich die federn vllt nach der einfahrzeit etwas zuuu weit gesetzt haben oder wenn einem plötzlich vor die haustür ein speed-bump hingesetzt wird über den man dann nichtmehr drüber kommt.

ist aber nur meine meinung zu dem thema, wenn du kein gewinde möchtest ist das sicherlich auch okay.

ich würde dann allerdings zu einem fertigen fahrwerk raten, da dort dämpfer und federn exakt aufeinander abgestimmt wurden. also wären die ap federn mit den bilstein dämpfern für mich raus.
mit den beiden bilstein komplettvarianten machst du sicherlich nichts falsch. die kannst du beide kaufen und die werden beide sehr gut funktionieren!

Re: Die Fahrwerksfrage

BeitragVerfasst: 28.12.2011 20:24
von capefear
Mein Tipp:

AP-Gewindefahrwerk!

Preis-Leistung :2thumpsup: :2thumpsup: :2thumpsup:

Re: Die Fahrwerksfrage

BeitragVerfasst: 02.01.2012 10:03
von Z3Peter
Ein frohes neues Jahr wünsche ich allen Z3 Liebhabern,

die Entscheidung ist gefallen und das Fahrwerk bestellt.
Ich habe mich für die konservative Variante entschieden " Bilstein B12 Pro Kit " und die Domlager VA und HA von Meyle.
Nun bin ich natürlich total gespannt, wie sich der Zetti nach dem Umbau anfühlen wird.

Re: Die Fahrwerksfrage

BeitragVerfasst: 17.03.2012 15:09
von mk-z3-2.0
und? Erfahrungsbericht?

Re: Die Fahrwerksfrage

BeitragVerfasst: 18.03.2012 13:27
von Kasperhauser
vorallem würde mich mal interessieren Z3 Peter, wie viel cm du zwischen Scheinwerferunterkante und Fahrbahn hast.

Die Welt braucht Erfahrungsberichte :sunny:

Re: Die Fahrwerksfrage

BeitragVerfasst: 18.03.2012 13:31
von Guido2.5i
mit den Meyle Teilen sicher Alles richtig gemacht, den "Unsinn" mit den Sportfahrwerken kann ich nicht ganz nachvollziehen.