Oberflächenrost an Achsteilen etc.

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Oberflächenrost an Achsteilen etc.

Beitragvon PeterKro » 05.11.2011 19:17

Hallo,

mein 3,0 hat stellenweise an Achsteilen etc. oberflächliche Rostansätze, ähnliche Beobachtungen hatte ich am 1,8 auch bereits gemacht. Ich habe den Eindruck, dass die Karosserieteile sehr gut rostgeschützt sind, bei verschiedenen Fahrwerksteilen scheint das nicht so zu sein. Beide Zetti´s sind von den Vorbesitzern allerdings auch im Winter gefahren worden.

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gesammelt? Wenn ja, wie habt Ihr die betroffenen Bereiche behandelt? Beim 1,8 hatte ich zunächst vor, stellenweise zu schleifen und dann mit Hammerit o.ä. nachzustreichen. Beim 3,0 will ich mich am Montag mal in Sachen Trockeneis strahlen erkundigen. Das habe ich vor ca. 5 Jahren schon bei meinem E30 Cabrio machen lassen und war mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Damals gab es nur wenige Anbieter, ich habe das Auto extra nach Hamburg gebracht. Mittlerweile existiert auch ein Fachbetrieb dafür hier in Bielefeld, nicht weit entfernt von mir. Meine Vorstellung ist, dass der Unterboden gründlich gereinigt (bei vollständiger Erhaltung der originalen Struktur) und die Rostansätze auf Achsen, dem Getriebe etc. entfernt werden. Vor dem Strahlen würde ich natürlich die Innenkotflügel entfernen, damit der gesammlte Schmutz in den Bereichen auch entfernt wird.

Im Frühjahr will ich dann für die Hohlräume und ggf. Teilbereiche vom Unterboden eine Behandlung mit Mike Sander - Fett durchführen lassen.
Benutzeravatar
PeterKro
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 2589
Themen: 214
Bilder: 40
Registriert: 02.08.2011 22:00
Wohnort: Oerlinghausen

Z3 roadster 2.8 (06/1998)

   



  

Re: Oberflächenrost an Achsteilen etc.

Beitragvon Rubi69 » 07.11.2011 11:44

Hallo,


PeterKro hat geschrieben:Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gesammelt?

Am Z3 nicht. Dürfte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit daran liegen, dass das Fahrzeug weder im Winter noch gross bei Regen bewegt wird.

An anderen Fahrzeugen ja (z.b. 14 Jahre alter KA, 20 Jahre alter Golf). Dies ist total normal und nicht besorgniserregend.


PeterKro hat geschrieben:Wenn ja, wie habt Ihr die betroffenen Bereiche behandelt?

Ich habe an diesen Stellen 3 verschiedene Mittel getestet um zu sehen wie gut (oder schlecht) ihre Wirkung in Bezug auf Rostschutz ist.

Dir sollte klar, dass Rost an diesen Teilen nicht besorgniserregend ist. Wenn du die Teile nicht demontierst, strahlen und anschliessend beschichten lässt wird es nach einer gewissen Zeit (höchstwahrscheinlich) wieder so aussehen. Dazu wird eine hohe Anzahl dieser Teile sowieso immer wieder ausgetauscht.


PeterKro hat geschrieben:Beim 1,8 hatte ich zunächst vor, stellenweise zu schleifen und dann mit Hammerit o.ä. nachzustreichen.

wie bereits geschrieben würde ich es nicht tun. dazu erachte ich Hammerit als nicht optimal dafür.



PeterKro hat geschrieben:Beim 3,0 will ich mich am Montag mal in Sachen Trockeneis strahlen erkundigen. Das habe ich vor ca. 5 Jahren schon bei meinem E30 Cabrio machen lassen und war mit den Ergebnissen sehr zufrieden.

Sinnvoll ist es sicherlich. Ob es sich unter rein finanzieller Betrachtung (je nach Umfang der Arbeiten) lohnt sei mal dahingestellt. Sofern es dir die Ausgabe wert ist dann mach es. Vor allem in Kombination mit einer anschliessenden Hohlraum- und Unterbodenversiegelung sehr sinnvoll. Eine lohnerende Investition als extra breite Felgen ist es auf jeden Fall.

In diesem Link findest du zahlreiche Bilder von behandelten Fahrzeugen. Der Anbieter ist bei mir so gut wie um die Ecke und ich habe deshalb vor rund 1 Jahr 1-2 mal bei denen vorbeigeschaut. War sehr interessant:
http://www.mangold-trockeneis.de/fahrzeugreinigung/
Rechts an der Seite gibt es ein paar extrem gute Bilder. Vor allem die Vorher / Nachher-Vergleiche sind sehenswert. Aber das kennst du ja sicherlich schon von deinem E30.


Konservierende Grüsse und viel Erfolg bei deinem Vorhaben
Nico
Benutzeravatar
Rubi69
Ehemaliger Moderator
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 3543
Themen: 142
Bilder: 20
Registriert: 06.09.2004 23:15
Wohnort: Pforzheim

  

Re: Oberflächenrost an Achsteilen etc.

Beitragvon PeterKro » 07.11.2011 19:43

Hallo,

zunächst danke Nico für Deine Antworten und den interessanten link.

Ich habe mein Auto für nächsten Dienstag bei dem Anbieter hier in Bielefeld angemeldet... :D

Es stellt sich sicherlich die Frage nach der wirtschaftlichen Sinnhaftigkeit (gibt beim Verkauf wohl keinen Aufpreis...), aber das interessiert mich zunächst mal nicht. Ich möchte den 3,0 Liter langfristig behalten und mich (wie beim 325i) über den Anblick freuen, wenn der Wagen auf der Bühne steht. Entfernt werden soll der Schmutz von 70.000 km aus dem "ersten Leben" des Autos sowie der Flugrost. Erforderlichenfalls werde ich über den Winter mit Materialien vom www.Korrosionsschutz-depot.de nacharbeiten sowie im Frühjahr mit Mike Sander Produkten schützen lassen.

Die Innenkotflügel demontiere ich selbst, Vorher-Nachher Bilder stelle ich (falls von Interesse) gerne hier ein.

Meine Wunschvorstellung ist, dass der Zetti nachher ähnlich wie der Golf3 aus dem link wieder schön "original" ausschaut.
Benutzeravatar
PeterKro
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 2589
Themen: 214
Bilder: 40
Registriert: 02.08.2011 22:00
Wohnort: Oerlinghausen

Z3 roadster 2.8 (06/1998)

   



  

Re: Oberflächenrost an Achsteilen etc.

Beitragvon Rubi69 » 14.11.2011 15:37

Hallo,

PeterKro hat geschrieben:Erforderlichenfalls werde ich über den Winter mit Materialien vom www.Korrosionsschutz-depot.de nacharbeiten sowie im Frühjahr mit Mike Sander Produkten schützen lassen.

Ich habe mein Material für die Unterbodenaufbereitung auch von dort.
Lese die Informationen zu den Produkten im Katalog aufmerksam. Da stehen teilweise wichtige Informationen, die so im Datenblatt des Herstellers zu dem Produktes nicht drin stehen :wink:

Für die von dir angedachte Aktion (Aufbereitung von Fahrwerksteilen) kannst du dir mal folgende Produkte näher anschauen:
Fertan Rostumwandler, Brantho Korrux (gibt mehrere Varianten je nachdem was du genau machen willst), Fluid Film (gibt mehrere Viskositäten je nachdem ob du mit Pistole arbeiten willst) und Perma Film.

Noch ein paar kleine Hinweise die dir veilleicht helfen:
Wenn du eine Grube oder Hebebühne hast dann ist dies die halbe Miete. Solltest du mit Wagenheber, Unterstellböcken und Auffahrrampen arbeiten müssen wirst du die Idee mindestens 5x verfluchen.
Wenn du Lackieren willst, dann entfette die Teile gründlich
Lasse mehr Zeit zum Trocken der Materialien als Angegeben. Auch wenn im Datenblatt steht, dass das Zeugs nach 1 Stunde überlackiert werden kann, ist es unter Langzeitaspekten förderlich lieber 1 Tag oder Besser auch länger zu warten.
Wenn deine Garage nicht beheizbar ist, dann achte auf die Verarbeitungstemperaturen und die deutlich verlängerten Trocknungszeiten bei Temperaturen unter 20C. Bei unbeheizter Garage würde ich im Winter nichts machen.

Meine Empfehlung habe ich ja schon im Posting davor gegeben. Ausnahme natürlich dir ist langweilig oder du willst üben / lernen. Da spielen dann Kosten, die Zeitkomponente und die Langfristigkeit des Ergebnisses eine untergeordnete Rolle


Grüsse vom Golf- und Ka-Aufbereiter
Nico
Benutzeravatar
Rubi69
Ehemaliger Moderator
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 3543
Themen: 142
Bilder: 20
Registriert: 06.09.2004 23:15
Wohnort: Pforzheim

  

Re: Oberflächenrost an Achsteilen etc.

Beitragvon eisi » 14.11.2011 16:16

...ich würde da Sanders-Fett nehmen; nicht viel davon.
Etwas draufstreichen - fertig.
Wie gesagt: würde.
Meiner hat 4 Winter hinter sich und keinen Rostansatz!!

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9774
Themen: 645
Bilder: 168
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Oberflächenrost an Achsteilen etc.

Beitragvon PeterKro » 14.11.2011 23:07

Hallo,

morgen geht´s erstmal zum Trockeneis-Strahlen...

Bin schon gespannt, immerhin ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ich das Auto trocken hin und zurück zum Anbieter bringen kann... 8)
Benutzeravatar
PeterKro
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 2589
Themen: 214
Bilder: 40
Registriert: 02.08.2011 22:00
Wohnort: Oerlinghausen

Z3 roadster 2.8 (06/1998)

   



  

Re: Oberflächenrost an Achsteilen etc.

Beitragvon PeterKro » 15.11.2011 23:15

Hallo,

so, nun steht der Zetti frisch mit Trockeneis gestrahlt in der heimatlichen Garage.

Ohne Zweifel ein teures Vergnügen, aber für mich hat es sich gelohnt.

Das Auto sieht von unten betrachtet wieder richtig gut aus, der Schmutz aus 10,5 Jahren des "ersten Lebens" ist beseitigt.

Eine Handvoll Stellen haben sich als behandlungsbedürftig herausgestellt und werde in aller Ruhe in den nächsten Wochen bearbeitet.

Alternativ stehen Abschleifen-Grundieren-Lackieren z.B. im Bereich Steinschlagzone Radhaus vorne, Bearbeiten mit Sander-Fettprodukten an feuchtigkeitsgefährdeten Stellen und/oder Austausch von rostigen Schrauben/Halterungen z.B. Tankbügel an.

[ externes Bild ]

Uploaded with ImageShack.us

Sehr angenehm finde ich, dass der serienmäßige Rostschutz komplett erhalten geblieben ist. Lediglich die "defekten" Stellen sind gelöst worden und können nachbearbeitet werden. Für die geplante Sommernutzung des Autos werde ich zunächst nur die beschädigten Bereiche reparieren, Streusalz soll der Wagen eigentlich nicht mehr durchleiden müssen.
Benutzeravatar
PeterKro
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 2589
Themen: 214
Bilder: 40
Registriert: 02.08.2011 22:00
Wohnort: Oerlinghausen

Z3 roadster 2.8 (06/1998)

   



  

Re: Oberflächenrost an Achsteilen etc.

Beitragvon PeterKro » 15.11.2011 23:21

Hallo,

hier noch ein "Vorher-Foto"...

[ externes Bild ]

Uploaded with ImageShack.us
Benutzeravatar
PeterKro
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 2589
Themen: 214
Bilder: 40
Registriert: 02.08.2011 22:00
Wohnort: Oerlinghausen

Z3 roadster 2.8 (06/1998)

   



  

Re: Oberflächenrost an Achsteilen etc.

Beitragvon Butze » 15.11.2011 23:22

Sehr gut...wow. Was hat es den gekostet?
Benutzeravatar
Butze
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 341
Themen: 53
Bilder: 16
Registriert: 01.11.2011 23:42
Wohnort: Cochem

Z3 roadster 3.0i (12/2001)

   



  

Re: Oberflächenrost an Achsteilen etc.

Beitragvon PeterKro » 15.11.2011 23:29

Hallo,

ich antworte mal per PN...
Benutzeravatar
PeterKro
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 2589
Themen: 214
Bilder: 40
Registriert: 02.08.2011 22:00
Wohnort: Oerlinghausen

Z3 roadster 2.8 (06/1998)

   



  

Nächste

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], GPTBot [Bot] und 0 Gäste

x