Seite 1 von 1

Vibrationen/Lenkradflattern durch defekte Domlager vorn?

BeitragVerfasst: 31.07.2011 17:46
von PeterZZZ
Servus beisammen!

Ich hab eine neue Vermutung zu meinen Vibrationen (siehe mein anderer Beitrag):

Vielleicht hat das Domlager vorne Spiel bzw. ist hinüber...? Was meint Ihr? Darf sich am Domlager was bewegen, wenn ich unten am Federbein bzw. am Stossdämpfer rüttel?

Viele Grüße aus Starnberg,
Peter

Re: Vibrationen/Lenkradflattern durch defekte Domlager vorn?

BeitragVerfasst: 31.07.2011 18:07
von zettdrei11
PeterZZZ hat geschrieben:
Darf sich am Domlager was bewegen

Viele Grüße aus Starnberg,
Peter


Hallo Peter

leichte Bewegungen sind möglich - nur das ist natürlich ein weiter Begriff und aus der Ferne schlecht zu beurteilen....was ist mit den Dämpfern selber - wieviel KM haben diese gelaufen

Re: Vibrationen/Lenkradflattern durch defekte Domlager vorn?

BeitragVerfasst: 31.07.2011 18:19
von PeterZZZ
Servus Dirk!

Hm, keine Ahnung... Ich hab jetzt 160000km drauf, aber den Wagen letztes Jahr erst gekauft. Da hatte er 133000km drauf.

Laut ADAC-Prüfstand wären die Dämpfer noch in Ordnung. Die Dämpfer nur so zum Ausprobieren gegen originale zu tauschen wäre mir zu teuer. Diese aber gegen Zubehör-Dämpfer zu tauschen wäre es mir noch wert (natürlich gleich mit neuem Domlager... Daher kommst Du mir mit Deiner Erfahrung grad recht: Was wäre denn den originalen Dämpfern am ähnlichsten (hab ein M-Fahrwerk)? Boge oder Sachs? Gibts da eigentlich einen Unterschied?

Viele Grüße,
Peter

Re: Vibrationen/Lenkradflattern durch defekte Domlager vorn?

BeitragVerfasst: 01.08.2011 07:32
von FinZ3
wenn die richtig fertig sind, dann verlieren sie öl und du hast das gefühl das du vorne keinen bordenkontakt mehr hast, das du ständig schlidderst.

habe gerade meine erneuert und ja das schlackkern hat es verbessert, allerdings waren meine auch wirklich hinüber!

Re: Vibrationen/Lenkradflattern durch defekte Domlager vorn?

BeitragVerfasst: 01.08.2011 20:16
von Patrick1985
FinZ3 hat geschrieben:wenn die richtig fertig sind, dann verlieren sie öl und du hast das gefühl das du vorne keinen bordenkontakt mehr hast, das du ständig schlidderst.

habe gerade meine erneuert und ja das schlackkern hat es verbessert, allerdings waren meine auch wirklich hinüber!


Die Dämpfer des M Fahrwerks sind laut :bmw: Gasdrückdämpfer also nix mit Ölaustritt

Re: Vibrationen/Lenkradflattern durch defekte Domlager vorn?

BeitragVerfasst: 02.08.2011 09:40
von zettischrauber
Hallo,

auch Gasdruckdämpfer haben eine Ölfüllung. Das Gas wird nur benutzt, um das Öl am aufschäumen zu hindern!

Grüße, Oliver.

Re: Vibrationen/Lenkradflattern durch defekte Domlager vorn?

BeitragVerfasst: 02.08.2011 11:36
von viper.rt
Jupp so is es ! :mrgreen:


Zitat Wiki:

Hydraulische Stoßdämpfer bestehen im Wesentlichen aus einem an einer Kolbenstange in einem ölbefüllten Zylinder geführten Kolben. Bei axialer Bewegung der Kolbenstange (und damit des Kolbens) gegenüber dem Zylinder muss das Öl durch enge Kanäle und Ventile im Kolben strömen. Durch den Widerstand, der dem Öl dabei entgegengebracht wird, werden Druckdifferenzen erzeugt, die über Wirkflächen die Dämpfungskräfte erzeugen. Die daraus resultierende Dämpfarbeit (F*s) wird in Erwärmung des Öls umgesetzt. Die Viskosität und damit Dämpfungswirkung des Öls ist auch temperaturabhängig. Um den Temperaturanstieg des Dämpfers auf ein für die beteiligten Bauteile erträgliches Niveau zu begrenzen, muss der Dämpfer ausreichend Wärme an die Umgebungsluft abgeben können.

Bei den oft verwendeten Gasdruckstoßdämpfern wirkt das unter Innendruck stehende Gas zusätzlich wie eine Feder, sodass die Wirkung der Federung unterstützt wird, was bei der Auslegung des Fahrwerkes zu berücksichtigen ist.

Das Volumen der einsinkenden Kolbenstange muss innerhalb des Dämpfers ausgeglichen werden. Einen reinen Öldämpfer kann es also nicht geben, denn Öl ist wie alle Flüssigkeiten nahezu inkompressibel. Der Ausgleich kann z.B. durch ein unter hohem Druck (~30 bar) stehendes Gaspolster aus Stickstoff oder Luft realisiert werden, welches durch einen beweglichen Kolben vom Ölvolumen getrennt angeordnet ist. Durch Verschiebung des trennenden Kolbens übernimmt das Gaspolster den Volumenausgleich beim Einfahren der Kolbenstange.

Re: Vibrationen/Lenkradflattern durch defekte Domlager vorn?

BeitragVerfasst: 02.08.2011 21:59
von f-power
:mrgreen: Eigentor Patrik ÄÄÄtsch :mrgreen:


unde wech :twisted:

Re: Vibrationen/Lenkradflattern durch defekte Domlager vorn?

BeitragVerfasst: 02.08.2011 22:20
von zettdrei11
PeterZZZ hat geschrieben:Servus Dirk!

Hm, keine Ahnung... Ich hab jetzt 160000km drauf, aber den Wagen letztes Jahr erst gekauft. Da hatte er 133000km drauf.

Laut ADAC-Prüfstand wären die Dämpfer noch in Ordnung. Die Dämpfer nur so zum Ausprobieren gegen originale zu tauschen wäre mir zu teuer. Diese aber gegen Zubehör-Dämpfer zu tauschen wäre es mir noch wert (natürlich gleich mit neuem Domlager... Daher kommst Du mir mit Deiner Erfahrung grad recht: Was wäre denn den originalen Dämpfern am ähnlichsten (hab ein M-Fahrwerk)? Boge oder Sachs? Gibts da eigentlich einen Unterschied?

Viele Grüße,
Peter


Hallo Peter

also wenn es die ersten Dämpfer sein sollten...bei 160tkm wäre ein Austausch fällig, man muss einen Defekt nicht unbedingt durch einen Blick erkennen....ob Boge oder F&S spielt keine Rolle - beides gute Qualität die auch original verbaut wurden.....

nun zum reinen Öldämpfer....in heutigen Fahrzeugen gibt es die wohl eher selten - die Käfer und Mantazeit liegt einige Jahre zurück - BMW verbaute diese noch teilweise beim E30 - das wars dann aber auch.....

Re: Vibrationen/Lenkradflattern durch defekte Domlager vorn?

BeitragVerfasst: 02.08.2011 22:24
von PeterZZZ
Servus!

Ich hab schon einen Großeinkauf gestartet: neue Stossdämpfer (Sachs Advantage) mit neuen Domlagern und allem möglichen Kleinkram.

Ich denke mal, die Radlager mach ich auch noch, dann ist in dem Bereich wirklich alles neu!

Drückt mir die Daumen, dass dann endlich Ruhe im Karton ist :-)

Viele Grüße,
Peter