neues Fahrwerk aber welches?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

neues Fahrwerk aber welches?

Beitragvon Water-Joe » 27.09.2010 12:28

Hi,
ich hab mir ja einen neuen Zetti gekauft (2.8er facelift)
da sind H&R Federn zu den M-Stoßdämpfern verbaut.
die Federn haben sich denk ich gesetzt.

So nun zum eigentlichen.
Die H&R Federn sollen raus. Ich denke, dass ich dann auch gleich die M-Stoßdämpfer raus mache. Sind ja eigentlich nicht für die Tieferlegungsfedern ausgelegt, außerdem Stand der Wagen fast en Jahr.
Könnt ihr mir ein Fahrwerk empfehlen?
Eigentlich finde ich's ganz schön, wenn er etwas tiefer ist. Ich will dass Fahrwerk aber nicht ständig wechseln müssen. (also keine Federn die sich setzen)

Schonmal Danke für die Hilfe.
Water-Joe
Benutzer

Themenstarter
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 35
Beiträge: 314
Themen: 36
Bilder: 21
Registriert: 28.10.2008 00:02
Wohnort: Külsheim

Z3 roadster 2.8 (03/2000)

   
  

Re: neues Fahrwerk aber welches?

Beitragvon Al Jaffee » 27.09.2010 13:25

guggst Du hier
Malteser hat geschrieben:Federn sie sich nicht setzen? Meine :D Ich hab mir Bilstein Dämpfer mit Eibach Federn verbaut.

und hier
klein170478 hat geschrieben:nur H&R federn ist ene sache. Sie setzen sich. in 2 Jahren waren meine 30/30 auf 55/40 runter gegangen beim 3l.
damit kamen die originaldämpfer net klar da über 40mm und so musste alles neu.

oder hier
mein BATMOBIL hat geschrieben:Gewinde ist was für die Rennstrecke und extrem sportliche Fahrweise oder für schwierige Rad/Reifen Kombinationen.
Es bleibt beim Bilstein/Eibach ein angenehmer Restkomfort. Die Strassenlage ist besser als bei einem M Fahrwerk.

oder hier
Capefear hat geschrieben: Eibach/Bilstein-Kombi... Und gute Reifen... Dazu noch verstärkte Fahrwerksteile ala Meyle... und der sportlich ambitionierte Fahrer ist glücklich.

oder das
MDuprau hat geschrieben: ich habe ein H&R GWFW drin, empfehle aber trotzdem die Bilstein/Eibach Kompi.


Fast das gesamte Whoistwho des Forum hat sich auf Bilstein/Eibach eingeschossen. :pssst:
Ich fände es gut, wenn Du das verbauen würdest...dann könnt ich mal Probe fahren :mrgreen:
Benutzeravatar
Al Jaffee
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 3684
Themen: 77
Bilder: 169
Registriert: 06.09.2008 21:28
Wohnort: Tauberbischofsheim

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   


Z3 roadster 1.9 (1998)

   



  

Re: neues Fahrwerk aber welches?

Beitragvon -Ry » 01.10.2010 17:32

Hab 'n KW Gewindefahrwerk ... und Bandscheibe :|

Natuerlich TOP wenn die Fahrbahn mal flach ist :wink:
Meines erachtens aber einfach zu hart fuer die Strasse. Was hat man schon davon wenns auf unseren besseren Feldwegen zum springen neigt.
Spaß macht das gehubbel dann auch nichtmehr. Bei Strassenbahnschienen muss ich schon Fast weinen :cry:
Wuerd sagen, dass das eher was fuer die Opelkinder mit Fluegeltuercorsa ist :pssst:
Benutzeravatar
-Ry
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 39
Beiträge: 274
Themen: 9
Bilder: 3
Registriert: 11.10.2009 12:38
Wohnort: Essen

(09/1998)





  

Re: neues Fahrwerk aber welches?

Beitragvon Hein Bollo » 01.10.2010 17:40

Komisch?!?

Habe ebenfalls KW drin und bin 100%ig zufrieden - meines Erachtens ist das sogar etwas softer wie das Originale ///M-Fahrwerk - aber trotzdem liegt das Auto um Welten besser (keine Seitenneigung in Kurven mehr zB.)!

Aber uneingeschränkt weiterempfehlen würde ich es trotzdem nicht, da man an der VA ajF 10-12mm Spurplatten braucht. Zumindest beim MR. Egal ob O-Felgen oder andere. Außerdem ist es so ziemlich die kostspieligste Variante, aber dafüpr Quali-mäßig sehr gut.

Wenn ich nochmal eins kaufen müßte, wäre das mein erster Anlaufpunkt:
http://www.k-sport-germany.com/index.ph ... efahrwerke
Hein Bollo
inaktiv
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 851
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 08.07.2005 15:27

  

Re: neues Fahrwerk aber welches?

Beitragvon f-power » 02.10.2010 09:57

Wer ein Gewindefahrwerk drin hab, und das weit runter dreht, der hat dann auch weniger Federweg und somit auch ein härteres Fahrwerk :mhrgreen:
Ich habe das H&R Gewindefahrwerk eingebaut, und bin eigentlich zufrieden, aber deswegen wird ein Roadster trotzdem nicht zum Sportwagen, da fehlt einfach das Dach um Steif zu sein. :mrgreen:
Als nächsten Punkt ist natürlich die Reifenwahl, die da meiner Meinung nach eine weit aus höhere priorität hat.
Weiterer Punkt ist die Reifengröße (Querschnitt).
Und dann noch die eigene Fahrweiße, nicht das ich jemand was absprechen will, aber jeder hat ein anderen Fahrstil, und wenn zwei Leute das gleich Auto fahren, kommt immer einer besser zu recht wie der andere.
Siehe Rennsport, da macht auch jeder Fahrer seine eigene Abstimmung für sein Fahrzeug.

Gruß Frank
Benutzeravatar
f-power
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 1664
Themen: 56
Bilder: 78
Registriert: 10.01.2010 21:31
Wohnort: Trochtelfingen

M roadster (10/1999)

   



  

Re: neues Fahrwerk aber welches?

Beitragvon Al Jaffee » 02.10.2010 10:03

Wer ein Gewindefahrwerk drin hab, und das weit runter dreht, der hat dann auch weniger Federweg und somit auch ein härteres Fahrwerk

Nicht ganz richtig.
Die Federn sitzen nur tiefer.
Auch die Dämpfer tragen einen Teil zur Härte bei.
Benutzeravatar
Al Jaffee
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 3684
Themen: 77
Bilder: 169
Registriert: 06.09.2008 21:28
Wohnort: Tauberbischofsheim

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   


Z3 roadster 1.9 (1998)

   



  

Re: neues Fahrwerk aber welches?

Beitragvon f-power » 02.10.2010 10:24

Al Jaffee hat geschrieben:
Wer ein Gewindefahrwerk drin hab, und das weit runter dreht, der hat dann auch weniger Federweg und somit auch ein härteres Fahrwerk

Nicht ganz richtig.
Die Federn sitzen nur tiefer.
Die Dämpfer sind für die Härte zuständig (zum größten Teil).


Der Federweg wird kleiner je weiter das Fahrwerk runtergeschraubt wird.
Nicht um sonst wird das Fahrwerk weicher gestellt auf gewissen Straßen, damit die Feder nicht auf den Anschlagpuffer gleich aufsitzt und somit ruckartig das Fahrzeug stein hart wird.
Ausser bei dieser Variante, aber ich weis nicht wie die sich verhält, da bleibt alles gleich, da wird das Federbein rausgeschraubt.

http://cgi.ebay.de/K-SPORT-Gewindefahrw ... 3a53bdd4d7
Benutzeravatar
f-power
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 1664
Themen: 56
Bilder: 78
Registriert: 10.01.2010 21:31
Wohnort: Trochtelfingen

M roadster (10/1999)

   



  

Re: neues Fahrwerk aber welches?

Beitragvon Al Jaffee » 02.10.2010 11:10

Der Federweg wird kleiner je weiter das Fahrwerk runtergeschraubt wird.

Mag so sein, wenn die Feder beim runterschrauben mehr vorgespannt wird.
und somit auch ein härteres Fahrwerk

Falsch
Außer du bezeichnest ein Fahrwerk dann als "hart" wenn es permanent durchschlägt.
Eine Feder hat eine Federkonstante und die ist (bei einer linearen Feder) über den ganzen Federweg gleich.
Aber ich habe keine Lust das jetzt auf eine Grundsatzdiskussion rauslaufen zu lassen.

Federn
Fahrwerk
Benutzeravatar
Al Jaffee
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 3684
Themen: 77
Bilder: 169
Registriert: 06.09.2008 21:28
Wohnort: Tauberbischofsheim

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   


Z3 roadster 1.9 (1998)

   



  

Re: neues Fahrwerk aber welches?

Beitragvon zettdrei11 » 02.10.2010 11:59

Al Jaffee hat geschrieben:

Eine Feder hat eine Federkonstante und die ist (bei einer linearen Feder) über den ganzen Federweg gleich.


Federn
Fahrwerk


das würde ich so nicht unterschreiben - hängt evtl vom Hersteller ab - je weiter ich mein Fahrwerk runterschraube umso härter wird es - vom Federungskomfort kann ich ab 45mm nicht mehr reden.
Benutzeravatar
zettdrei11
† R.I.P.
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 4872
Themen: 187
Bilder: 16
Registriert: 07.04.2007 13:18
Wohnort: Salzgitter

Z3 roadster 3.0i (06/2002)

   
  

Re: neues Fahrwerk aber welches?

Beitragvon f-power » 02.10.2010 12:21

Al Jaffee hat geschrieben:
Der Federweg wird kleiner je weiter das Fahrwerk runtergeschraubt wird.

Mag so sein, wenn die Feder beim runterschrauben mehr vorgespannt wird.
und somit auch ein härteres Fahrwerk

Falsch
Außer du bezeichnest ein Fahrwerk dann als "hart" wenn es permanent durchschlägt.
Eine Feder hat eine Federkonstante und die ist (bei einer linearen Feder) über den ganzen Federweg gleich.
Aber ich habe keine Lust das jetzt auf eine Grundsatzdiskussion rauslaufen zu lassen.

Federn
Fahrwerk



Da geb ich dir recht, aber die meisten Federn sind eh progresiv, aber egal.
Ich hab eigentlich auch eher den Federweg gemeint, und der wird halt nunmal weniger wenn er tiefer ist. nichts für ungut
Gruß Frank
Benutzeravatar
f-power
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 1664
Themen: 56
Bilder: 78
Registriert: 10.01.2010 21:31
Wohnort: Trochtelfingen

M roadster (10/1999)

   



  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste

x