Seite 1 von 2

Kleine Roststelle am Schweller

BeitragVerfasst: 26.07.2010 10:50
von EasyOneX
Hallo Leute,

hab ne kleine Roststelle am Schweller, siehe Bild.
Was sollte ich tun ? Könnte man es nicht selbst abschleifen, grundieren und dann lackieren ?
Hab mal bei 2 Lackieren/Karosseriebauern angefragt, etwa 120-150 € würde das kosten :shock: So viel hab ich nicht erwartet.

Aber ob es gut werden kann wenn ich es selbst mache ?
Ich nutze das Auto auch im Winter, von daher dürfte keine Roststelle übrig bleiben, sonst geht das Ding weiter nach innen.

Re: Kleine Roststelle am Schweller

BeitragVerfasst: 26.07.2010 12:25
von Velvetblau 2.8
hallo,
ist kein Problem selber machen:
abschleifen mit einer Drahtbürste oder besser Aufsatz für eine Bohrmaschine, unbedingt mit einem Rostentferner behandeln, Rostschutz drauf und Unterbodenschutz (Bitumen) nicht vergessen!

Gruß Peter

Re: Kleine Roststelle am Schweller

BeitragVerfasst: 26.07.2010 12:38
von EasyOneX
den Rostentferner sicherlich vor dem abschleifen auftragen oder ?
Gibts da spezielle Mittel oder reicht da ein Rostentferner ausm Baumarkt ?

Werde später mal zu nem Karosseriebauer fahren dem ich vertrauen kann... Wenn der auch an die 100 € haben will, dann mach ich es selber.
Kann mir vorstellen, dass er es günstig macht.
Er hat mir auch mal mein ESD abgeflext, und nen neuen angeschraubt etc., und das für nen 5er in die Kaffekasse.

Re: Kleine Roststelle am Schweller

BeitragVerfasst: 26.07.2010 13:36
von Velvetblau 2.8
mit Rostentferner nach dem abschleifen bearbeiten, er dringt tief in die Poren ein und beseitigt den Rest von Rost. viele Oldtimerfreunde schwören auf "Fertan", soll der beste Rostumwandler sein. Gibts bei ATU und in anderen Läden dieser Art. Allerdings bis 50 Euro würde ich es machen lassen.

Gruß Peter

Re: Kleine Roststelle am Schweller

BeitragVerfasst: 26.07.2010 13:53
von Rubi69
Also auf dem Bild ist die Schadensdimension nur schwer zu erkennen, aber ich sehe eine grössere Roststelle in der Mitte sowie rechts unten und links oben eine Beschädigung (unklar inwieweit es dort bereits rostet).

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du die Schadensstell dauerhaft beseitigen und sicherstellen willst, dass dort auf Jahre / Jahrzehnte hinweg kein neuer Rost mehr auftritt. Also keine möglichst schnell und billig Reparatur und soll sich doch der Käufer des Wagens in 2 Jahren damit rumärgern.

Du musst also
1. Schadensstelle gut säubern damit die schadhaften Stellen gut zu erkennen sind
2. losen bzw. beschädigten Lack und Unterboden grosszügig entfernen. Losen Rost entfernen.
3. Stelle mit Rostumwander behandeln.
4. Mit geeigneter Grundierung lackieren
5. Schadensstelle mit geeignetem Unterbodenschutz / Steinschlagschutz versiegeln. Material sollte überlackierbar sein.
6. Soweit ich es erkennen kann liegt zumindest der Schaden im rechten oberen Bildabschnitt im von oben sichtbaren Bereich. Also sollte mindestens hier mit zum Auto passenden Farbton überlackiert werden.
7. Zwischen den Schritten immer wieder entfetten.

Aufwand und Kosten:
1. Material bzw. Geräte zur Entfernung von beschädigtem Lack, Unterbodenschutz und Rost
2. Rostumwandler und passende Grundierung
3. Steinschlagschutz / Unterbodenschutz
4. Fahrzeuglack
5. Fettentferner z.b. Waschbenzin, Silikonentferner etc.
6. Kleinzeugs (Pinsel, Einweghandschuhe, Reinigungsmittel für Pinsel etc.)
Je nachdem wie viel du davon schon hast (und noch nicht eingetrocknet sondern brauchbar ist) sind das Kosten zwischen 0 bis 60 Euro.

Unterschätze dazu den Arbeitsaufwand nicht. Das ganze muss zwischen den Arbeitsschritten jeweils trocknen. Je nach verwendetem Material und (Aussen-)Temperatur kann dies zwischen 30min und 12 Stunden sein. Wenn du dazu keine Bühne oder Grube hast robbst du dazu (mehr oder weniger) auf dem Garagenboden herum. Sehr mühsam und erschwert die Arbeit ungemein.


Mein Rat:
Solltest du dich mit dem Thema Rost / Rostvorsorge / Fahrzeugkonservierung schon beschäftigt haben oder willst dich in Zukunft damit beschäftigen dann kannst / solltest du es selber machen. Der Lerneffekt (welche Mittel überhaupt, welche Mittel passen zueinander etc.) ist sehr wertvoll und dazu kannst du das gekaufte Material zumindest im nächsten Jahr nochmal verwenden.
Hast du damit nichts am Hut dann lass es von jemandem machen der weiss was er tut.


Grüsse und viel Erfolg
Nico

Re: Kleine Roststelle am Schweller

BeitragVerfasst: 26.07.2010 14:00
von EasyOneX
ok, das hört sich dann doch sehr umständlich an.
Ich werde einfach mal ein paar Lackierer und Fahrzeugaufbereiter fragen...
Fahr mal los, später berichte ich dann mal wer wieviel verlangt.

Danke für eure Antworten.

Hat mir sehr geholfen ! :2thumpsup:

Re: Kleine Roststelle am Schweller

BeitragVerfasst: 26.07.2010 16:15
von EasyOneX
So, war eben bei 2 Karosseriebetrieben.
Der Großteil des Rosts ist auf dem Zinkblech um den Schweller.
Eventuell muss die Verkleidung des Schwellers abgeschraubt werden.

Der eine wollte 20-30 € (Das ist der oben beschriebene Karosseriebetrieb, der immer recht günstig ist),
der andere wollte 60-80 €.

Morgen fahr ich dann zu dem Karosseriebetrieb der mir schon bekannt war für seine flexible Preisgestaltung, und lass es für 20-30 € machen.

Re: Kleine Roststelle am Schweller

BeitragVerfasst: 26.07.2010 16:56
von Rubi69
Für den Preis könntest du es selber (aufgrund Materialkosten) niemals machen. Selber die 60-80 Euro wären meiner Meinung mehr als ok. :2thumpsup:

Hoffe dir Jungs machen das zu deiner Zufriedenheit.

Berichte dann doch danach über das Ergebnis

Re: Kleine Roststelle am Schweller

BeitragVerfasst: 28.07.2010 19:46
von EasyOneX
So, habs machen lassen.

- mit Hand abgeschliffen
- entfettet
- abgeklebt
- lackiert
- Steinschlagschutz oder sowas drauf
- nochmals lackiert

war bei der Arbeit dabei, danach musste das Wagen 4 Stunden stehen zum trocknen.

Hat mich 30 € gekostet.... bin zufrieden.
Bilder liefere ich dann mal nach. Hab nun aber endlich alle 4 Hebebühnenaufnahmen dran, dass mir sowas nicht mehr passiert.

Re: Kleine Roststelle am Schweller

BeitragVerfasst: 28.07.2010 20:10
von Velvetblau 2.8
30€, Mega Preis :thumpsup:

Gruß