Jacky777 hat geschrieben:Sag mal geht dieses Sprühwachs, das es z.B. bei ATU gibt auch? Wollte meine beiden damit verwöhnen.

Das Sprüh-wachs ist auf jedenfalls besser als Unterbodenschutz allerdings gibt es da drei "Arten"
1. Das aus der Dose Vorteil: Einfache Anwendung, Verarbeitung bei Zimmertemperatur Nachteile: Wenig Kriechfähig, Wenig Druck dadurch schlechtes eindringen in unzugängliche Ecken. .
2.Kalt-wachs in Katusche. Vorteile Verarbeitungs-druck 4-6 Bar dringt in Ecken gut ein , Zimmertemperatur, mit Sonde gut in Hohlräume einzubringen.
Nachteile ebenfalls begrenzte Kriechfähigkeit, Kompressor notwendig, Sprühpistole
3.Heißwachs. Vorteile: Extrem Kriechfähig, gut in Ecken und Holme einzubringen, wenigsten Gesundheitsschädlich( da keine "Lösungsmittel" zum flüssighalten Notwendig sind) wird bei Sommerhitze wieder weich und verschließt Beschädigungen. Nachteile. Muß vor Verarbeitung heiß gemacht werden, Kompressor und Pistole notwendig, kann auch Jahre später noch an Heißen Tagen vom Auto tropfen.
Den Unterboden vom Zetti damit einzusprühen halte ich für wenig sinnvoll
1. ist der Werkseitige schutz schon sehr gut
2.Schwachstellen sind immer Holme, Hohlräume und unzugängliche Ecken nicht die glatten Flächen unten drunter.
3.es besteht die Gefahr das Abflusslöcher , Rinnen und Lüftungslöcher dadurch verschlossen werden und Feuchtigkeit eingeschlossen wird.
was ich für Sinnvoll erachten würde ist...
..den Zetti möglichst nicht im Winter zu bewegen
..regelmäßig Unterbodenwäsche
..regelmäßig den Unterbodenschutz auf Beschädigungen kontrollieren und ggf. Ausbessern
..wenn Konservieren dann die Profis machen lassen.