Seite 1 von 2

Alternativen zu Gewindefahrwerken für anspruchsvolles Fahren

BeitragVerfasst: 15.04.2009 16:40
von SecondSky1980
Hi,

ich habe nun schon mehrfach die Suche gequält und viele Forenbeiträge zum Thema Fahrwerg durchgelesen, doch habe ich immer noch einige Fragen. Ich hoffe ich bekomme hier ein paar Antworten ohne gleich auf die Suche verwiesen zu werden (ich habe sie benutzt! Links zu relevanten Beiträgen sind jedoch gerne willkommen).

Ich habe also seit ein paar Wochen ein Z3 3,0 (Bj 2000, 67TKM) mit M Fahrwerk und Orginal BMW Kreuzspeiche-Verbund II 42 Rädern (Mischbereifung Vorderachse 225/45ZR17 Hinterachse 245/40ZR17 Dunlop SP Sport Reifen) in der Garage stehen.

Da ich sehr genre sportlich über Landstrassen fahre und für mich Fahrspass in Kurven und nicht auf der Autobahn entsteht (drehe auch gerne mal eine Runde auf der Nordschleife), ist mir das M Fahrwerk zu schwammig, zu weich und zu indirekt. Die Optik steht bei mir zwar nicht im Vordergrund, aber etwas tiefer und etwas breiter dürfte er auch gerne werden - aber nur, wenn es dem Fahrverhalten zuträglich ist, oder es zumindest nicht negativ beeinflusst. Eingriffe an der Karosserie (Bördeln & ziehen) möchte ich auf jeden Fall vermeiden und meine Räder würde ich auch gerne behalten (oder ist die Mischbereifung Mist?).

Was Gewindefahrwerke angeht, wird hier meistens das H&R Gewinderfahrwerk sowie das KW var. 2 empfohlen. Beide sind ja nicht ganz billig (liegen soweit ich weiß beide bei um die 1000€). Da ich nicht vorhabe die Einstellungen an meinem Fahrwerk zu ändern, frage ich mich nun, ob es alternative Fahrwerke (nicht Gewinde) gibt, die eine ähnliche Performance zu einem günstigeren Preis bieten. Zu diesem Thema ist mir bis jetzt nur das Bilstein Pro-Kit aufgefallen, was aber mit 730€ auch nicht viel billiger als die beiden Gewindefahrwerke ist (da würde ich lieber die 300€ mehr ausgeben und die "Gewinde-Features" mitnehmen).

Also, welche Alternativen gibt es zu den Gewindefahrwerken, und mit welchen Distanzscheiben würdet ihr das ganze empfehlen (falls es keine Alternativen gibt, wäre ich für eine Emfehlung zwischen den beiden Gewindefahrwerken dankbar)?

Vielleicht gibt es ja auch im Rhein/Main Gebiet jemanden, der ähnliche Ansprüche hat und mir mal sein verbautes Fahrwerk vorführen würde...

Viele sonnige Grüße, Ferdinand


P.S. Über Domstreben im Z3 ist man sich hier im Forum ja eher uneins...daher wollte ich sie erstmal weglassen?!

Re: Alternativen zu Gewindefahrwerken für anspruchsvolles Fa

BeitragVerfasst: 16.04.2009 10:22
von MDuprau
Hallo,

für den Z3 gibt es leider nicht so die große Auswahl an Komponenten z.b. Bilstein B12, B14 oder B16. Wenn keine GWFW dann bleibt da nicht viel.

Bilstein B6 und Eibach Federn, fahren einige hier im Forum.
Dazu noch die Coupe Stabi VA/HA und dann fährt es sich gleich anders.

Hier gibt es n bisl was zu lesen, am ende eine Liste der möglichen Stabi und Teilenummern.

Re: Alternativen zu Gewindefahrwerken für anspruchsvolles Fa

BeitragVerfasst: 16.04.2009 16:13
von Jacky777
Hallo Ferdinand,

ich selbst habe noch nicht gewechselt, aber wenn mal was anderes: dann NUR Gewindefahrwerk.

Leute wie Du die sportlich fahren wollen und können, kenne ich einige - und die sind sich einig: das einzig wahre ist ein Gewindefahrwerk.

Wer auf Federn und Dämpfer setzt, zahlt doch schon fast dasselbe wie das Gewinde, hast ja selbst schon bemerkt. Die Federn setzen sich jedoch nach der Zeit und wenn Du nicht rechtzeitig mit den Dämpfern ausgleichst, dann geht er unten auf. Wie im Vergleich dann der Unterboden von einem solchen "gefederten" ZZZ zu meinem aussieht, das hat mir mein Schrauber so beschrieben: "ist unten komplett angegangen, während Deiner wie aus dem Laden raus ist"

Einer den ich kenne, ehemals Biker hat aus denselben Gründen wie Du, erst mal Federn verbaut, ich glaube sogar erst KW und dann H&R oder andersrum - beides Mist. Am Schluss kam das Gewinde rein und er war endlich happy.

Ein anderer hat seinen extra für die Nordschleife auf eine Gewindefahrwerk gestellt. Jetzt fährt er professionell Rennen und seine Frau wird wohl den ZZZ weiter für Rennen nutzen.

Das sind nun wirklich Leute die Ahnung haben..., wenn du magst, kann ich nachfragen welches Gewinde sie drin haben (da muss ich selbst mich noch erkundigen, wegen meinem eigenen und späterem Austausch).

Domstrebe: so weit ich weiß nur hauptsächlich auf der Autobahn von Nutzen. Ich will keine, denn fährt mir mal einer rein, ist das Risiko einer verzogenen Karrosserie weit höher, als wenn ich keine drin habe. Fahre selbst sportlich und habe die noch nie gebraucht.

Kauf Dir dafür lieber Powerdisc-Bremsscheiben, möglichst mit den Aluleitungen (letztere habe ich noch nicht). Die Bremsleistung ist weit besser. Beste Beläge yellow-stuff (das ist die Empfehlung des Z-Fahrers der mit seinem 3.0 sehr viele Runden Nordschleife gefahren ist).

Wünsche dir viel Spaß beim Zetten
und freue mich jedes Mal wenn einer schreibt: cruisen ist mir nix - ich will nicht unbedingt rasen, aber sportlich fahren muss sein :2thumpsup:

LG Jacky

Re: Alternativen zu Gewindefahrwerken für anspruchsvolles Fa

BeitragVerfasst: 16.04.2009 17:14
von Malteser
Jacky777 hat geschrieben:
Wer auf Federn und Dämpfer setzt, zahlt doch schon fast dasselbe wie das Gewinde,

...

Die Federn setzen sich jedoch nach der Zeit und wenn Du nicht rechtzeitig mit den Dämpfern ausgleichst, dann geht er unten auf.

...

Domstrebe: so weit ich weiß nur hauptsächlich auf der Autobahn von Nutzen.

...

Kauf Dir dafür lieber Powerdisc-Bremsscheiben, möglichst mit den Aluleitungen

...

Die Bremsleistung ist weit besser.


Sorry Jacky aber was du da geschrieben hast ist alles Mist. Du solltest nicht vergessen dass der Vorteil eines Gewinde FW in seiner Verstellbarkeit liegt. Ich hab die Bilstein Eibach Kombi ausprobiert und fand die ziemlich perfekt eingestellt.

Zu deiner Kostenaussage: Ich hab für mein Fahrwerk 630€ gezahlt. Kannst du mir ein Gewindefw von einem namhaften Hersteller nennen das nicht das doppelte kostet?

Zu dem "Federn setzen sich": Dass sich die Federn setzen ist bei Markenherstellern heutzutage nicht mehr wahr. Und wenn dann im mm Bereich. Bei mir hat sich nachgemessen gar nix gesetzt. Und aufliegen tut er noch nicht :| (Ich wüsste auch nicht was du da mit Dämpfern ausgleichen willst oder was du da redest :roll: )

Zur Domstrebe: Warum soll mehr Verwindungssteifigkeit nur auf der Autobahn von nutzen sein? Kapierst du die Fahrzeugphysik die dahinter steckt?

Zu den Bremsleitungen: Ich hoffe du lässt dir keine Aluleitungen andrehen. Ich denke du redest von Stahlflex Leitungen, dabei handelt es sich aber um von Stahlgewebe ummantelte Teflonleitungen.

Und entgegen deiner Aussage nimmt leider nicht die Bremsleistung zu, sondern die Dosierbarkeit.

Soll nichts gegen dich sein, aber wenn ich von ner Sache nix weiß schreib ich nix dazu.

Re: Alternativen zu Gewindefahrwerken für anspruchsvolles Fa

BeitragVerfasst: 16.04.2009 17:17
von sniper
mensch malte, du bist aber heute wieder sehr charmant :roll: :mrgreen: :pssst:

gruß, thomas... :sunny:

Re: Alternativen zu Gewindefahrwerken für anspruchsvolles Fa

BeitragVerfasst: 16.04.2009 17:33
von Jacky777
Malteser hat geschrieben:
Jacky777 hat geschrieben:
Wer auf Federn und Dämpfer setzt, zahlt doch schon fast dasselbe wie das Gewinde,

...

Die Federn setzen sich jedoch nach der Zeit und wenn Du nicht rechtzeitig mit den Dämpfern ausgleichst, dann geht er unten auf.

...

Domstrebe: so weit ich weiß nur hauptsächlich auf der Autobahn von Nutzen.

...

Kauf Dir dafür lieber Powerdisc-Bremsscheiben, möglichst mit den Aluleitungen

...

Die Bremsleistung ist weit besser.


...

Soll nichts gegen dich sein, aber wenn ich von ner Sache nix weiß schreib ich nix dazu.


^^^ das könnte von jemand anderem stammen :mrgreen:

Macht aber nix, wer aufmerksam liest, liest, dass ich Erfahrungsberichte von anderen habe und gerade vor wenigen Wochen hat mir das Siegi auch bestätigt, dass Federn sich setzen (nicht gleich, aber nach einiger Zeit) ... und das besagte QP das mein Schrauber und ich sehr gut kennen, seine Fahrerin kenne ich auch sehr nahe.

Der Tip mit dem Gewinde kam von einem Biker, der dann auf ZZZ umgestiegen ist und so ziemlich alle Pässe kennt - dem machst Du so schnell nichts vor und er hatte den direkten Vergleich von Federn und Gewinde.

Ja, die Stahlflex...ggf. "Dosierbarkeit" das sind Haarspaltereien, meine Powerdisc bremst deutlich besser...war auch der TIP des Nordschleifen-Fahrers, der heute Rennen fährt (klar erzählt der ja nur Mist, oder?)

Verwindungssteifigkeit auf der Landstr. ggf. auch, doch die meisten berichten, dass sie den höchsten Nutzeneffekt auf der Autobahn haben.
Brauche ich nicht mehr dazu sagen, ich will jedenfalls keine - aus vorgenannten Gründen, muss jeder aber selbst entscheiden! Bin der Meinung, dass ich meinen auch ohne das Zierdeding recht gut im Griff habe :-)

Es kann von mir aus einer auf Federn bauen -
ich nicht. Halbe Sachen sind nicht mein Ding - entweder richtig oder gar nicht (nur die Movit- o. Brembobremsanlage war mir definitiv zu teuer, sonst wäre die drin).

Dazu sind Foren auch da, dass man unterschiedliche Meinungen austauscht - selbst wenn man nicht der FACHMANN vor dem Herrn ist, so kennt mancher eben Leute mit verdammt viel Erfahrung.

Also nix für ungut, wennst glücklich bist mit Federn dann passt das ja.

Re: Alternativen zu Gewindefahrwerken für anspruchsvolles Fa

BeitragVerfasst: 16.04.2009 17:55
von kalle
hallo, ich hab mal ne frage noch mal zu den federn, ich bin ja erst 17 und nen armer schüler, ich bestelle mir um den 1 mai rum die asa ar1 fegen in chrom. so nun meine frage ich fahre jetzt auf 16 zoll chromfelgen rum von bmw und wenn die 18 zollfelgn drauf sind will ich den ein bissl tieferlegen.

so nun kommt der punkt in sachen armer schüler;-)

also ich habe bei ebay gesehen gibt es von H&R oder auch EIBACH sportfedern die liegen so bei 155-190 euro. ich will halt keine 1200 euro ausgebn für nen gewinde von fk variante 2 deswegen dachte ich mir so spontan der soll eh nur 3 cm runter also bauset nur die federn ein und dann liegt er ja tiefer, meine frage in wiefern verbssert sich das kurvenfahrverhalten???

also ich kann schon recht schnell um kurven fahren.
und wie kann ich sehen ob bei mir ein m fahrwerk drinne ist. weil ich wollte jetzt eigentlich keine neuen stoßdämpfer auen von bilstein dann würde ich mir nämlich gleich das gewnde bestellen so nun noch eins un zwar wie er kenne ich das ich habe hier mal gelesen an der höh vom felgenarbendeckel bis zur kante vom kotflügel stimmt das???

Re: Alternativen zu Gewindefahrwerken für anspruchsvolles Fa

BeitragVerfasst: 16.04.2009 18:14
von Malteser
Jacky777 hat geschrieben:
^^^ das könnte von jemand anderem stammen :mrgreen:

Macht aber nix, wer aufmerksam liest, liest, dass ich Erfahrungsberichte von anderen habe und gerade vor wenigen Wochen hat mir das Siegi auch bestätigt, dass Federn sich setzen (nicht gleich, aber nach einiger Zeit) ... und das besagte QP das mein Schrauber und ich sehr gut kennen, seine Fahrerin kenne ich auch sehr nahe.

Natürlich können sich manche Federn setzen. Aber niemals soviel dass man nur deswegen aufsitzt. Eibach nimmt mittlerweile sogar Federn zurück die weiter runtergehen als angegeben

Der Tip mit dem Gewinde kam von einem Biker, der dann auf ZZZ umgestiegen ist und so ziemlich alle Pässe kennt - dem machst Du so schnell nichts vor und er hatte den direkten Vergleich von Federn und Gewinde.

dem will ich doch gar nix vormachen :D Wenn das Gewinde seinen Geschmack getroffen hat freuts mich für ihn

Ja, die Stahlflex...ggf. "Dosierbarkeit" das sind Haarspaltereien, meine Powerdisc bremst deutlich besser...war auch der TIP des Nordschleifen-Fahrers, der heute Rennen fährt (klar erzählt der ja nur Mist, oder?)

Natürlich sind Stahlflex Leitungen ne tolle Sache. Hab nie was anderes behauptet. Nur sollte man bei der Wahrheit bleiben und sagen dass daduch weniger Fading auftritt und die Bremskraft besser zu dosieren ist aber dass die Bremsleistung dadurch NICHT verbessert wird.

doch die meisten berichten, dass sie den höchsten Nutzeneffekt auf der Autobahn haben.

Ein positiver Nebeneffekt der gestiegenen Verwindungssteifigkeit ist, dass die Spurrillenempfindlichkeit nachlässt. Dass das der wichtigste Effekt einer Domstrebe ist hat zumindest mir noch niemand berichtet


Ich will betonen dass ich hier auf keinen Fall die Gewindefahrwerke schlechtreden will. Wer ein einstellbares Fahrwerk benötigt, oder keine "normale" Feder-Dämpferkombi findet die seinem Geschmack entsprechen hat keine andere Wahl als ein Gewinde. In meinem E30 werde ich auf jeden Fall eines verbauen da ich es auf die verschiedenen Rennstrecken einstellen will. So. Hoffe wir haben das jetzt ausdiskutiert :D

Re: Alternativen zu Gewindefahrwerken für anspruchsvolles Fa

BeitragVerfasst: 16.04.2009 19:57
von capefear
Yellow-Stuff sind für die Nordschleife geeignet. Aber nicht für den Otto-Normal-Raser. Da sind die green oder red Stuff Beläge optimal.

Zum Gewindefahrwerk: Überflüssig wie ein Kropf! Ausser man fährt Rennstrecken... aber auf unseren holprigen Strassen, alles andere als ein Vorteil.
Eibach/Bilstein-Kombi... Und gute Reifen... Dazu noch verstärkte Fahrwerksteile ala Meyle... und der sportlich ambitionierte Fahrer ist glücklich.

Re: Alternativen zu Gewindefahrwerken für anspruchsvolles Fa

BeitragVerfasst: 16.04.2009 21:17
von SwaY
ein Gewinde ist auf unseren Landstraßen durchaus auszuhalten, kommt zum einen darauf an wie empfindlich du bist und zum größeren Teil wie weich es ist.
Die Supercoolen mit ihren Golf und Co. die so tief schrauben wie möglich machen es damit gleichzeitig auch hart, bzw bei Druck- u. Zugstufeeinstellungen is da nix mehr mit auf weich drehen, weil sonst alles angeht.

Meins ist ja bei weitem nicht so tief und bietet auch noch etwas Restkomfort, da ich es nach dem Motto eingestellt hab "So hart wie nötig, so weich wie möglich" - sprich es ist dafür, dass es mit Alu-Domlagern ausgestattet ist in Verbindung mit 18" und Vollgummi-Querlenkerlagern auch auf holprigen Pisten noch erträglich - gut für nen Benz-Fahrer wäre das wohl härter als auf nem Brett mit Rädern :lol:

Zur Domstrebe, ich kenns nicht ohne, aber ich denke auch, dass es bzgl Fahrgefühl gerade auf Landstraßen nicht sinnlos ist, da gerade der lange, weiche Vorbau deutlich Verwindungssteifer wird.

Soweit ich es gelesen habe, werden auch gerne die M-Dämpfer mit HR Federn verwendet, da bin ich mir aber gerade nicht ganz sicher, könntest evtl noch gezielt danach suchen.

Was das KW V2 angeht...hatte ich vom Vorbesitzer drin, das hatte ca. 60tkm gelaufen, aber ich muss sagen, ich fand es nicht so toll. Ich hab umgerüstet auf das K-Sport und bin begeistert. http://www.k-sportracing.de/
Und dank des Uniball-Domlagers an der Vorderachse kannst auch gleich den Sturz einstellen wie es dir gefällt, meiner steht auf 1°20' aber ich glaub ich muss das noch ein wenig erhöhen.

Außerdem, ganz wichtig wie ich finde, tausch die Querlenker gegen die Meyle-Teile in Verbindung mit Querlenkerlagern vom E36 M3 3.2 oder PU-Teile, diese sind aus Vollgummi und stabiler als die original Verbauten. Und was noch ganz nett ist sind entweder die dickeren originalen Stabis, aber da du schon das M-Fahrwerk hast gibts nichts sonderlich dickeres mehr - wären die von H&R oder Eibach eine Alternative. Und zu guter letzt, was bei mir auch noch fehlt, sind die Tonnenlager und die Lager für die Hinterachsschwingen gegen PU-Teile zu tauschen.

Dann hättest eigentlich alles gemacht was so im kaufbaren Bereich möglich ist :mrgreen:

zum Fahrverhalten kann ich bei meinem sagen, dass er mir eigentlich sehr gut liegt, allerdings hätte ich bei jemand anderem, der ihn nicht kennt, starke Bedenken. Zum einen brauch man bei Spurrillen dennoch eine, sagen wir, nicht zu schwache Hand. Man muss das Lenkrad schon im Griff haben, aber er fährt auch dort hin wo man ihn haben möchte. In flotten Kurven apruppt vom Gas zu gehen oder zu Bremsen kann gefährlich sein, wenn man es nicht kennt, das Heck wird ziemlich leicht und drängt nach außen. Andererseits lässt sich dadurch wunderbar ein kleiner Drift einleiten, wenns ASC aus ist. Wie gesagt, so verhält es sich bei ziemlich flotter Gangart, bei normaler Fahrt brauchst da keine Angst zu haben.

Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden mit dem Fahrverhalten.
Ich hab nur noch vor an der Hinterachse eine Sturzverstellung zu realisieren, was aber eher der Reifenabnutzung zugute kommt und wie angesprochen die alten Gummilager durch PU zu ersetzen.


@kalle
wer billig kauft kauft meistens 2 mal ;)
wenn deiner um die 100tkm auf der Uhr hat und du die Dämpfer sowieso ausbauen musst, dann mach sie auch gleich neu...sooo teuer sind sie auch wieder nicht und zur not sparst halt lieber noch 1-2 Monate, aber dafür ist danach das Ergebnis auch besser
Wenn du dein Service-Heft hast, wo die Kundendienste usw. eingetragen werden, sollte gaaanz vorne drin ein Aufkleber mit Fahrgestellnr., Sonderausstattung usw. stehen, dort stünde zumindest drin ob es ab Werk verbaut war.
Und der Abstand ist von Radmitte bis Kotflügelunterkante, also auch exakt in der Mitte der Nabenabdeckung. Achja und ich hoffe deine Felgen haben keine Narben, dass Ding wo du die draufsteckst ist ne Nabe :wink: