Wiesmann Hardtop

Hallo Leute,
wie ich schon woanders angekündigt habe, hier mein
Erfahrungsbericht mit dem Wiesmann Hardtop,
dessen Erstmontage in Dülmen bei Wiesmann
und erste Fahreindrücke
Beginnen wir im September:
Ich habe mich an der Semmelbestellung von INTRONET http://www.intronet.de/hardtop/ beteiligt.
Immerhin gibt's da ca. 10% Rabatt auf die Listenpreise.
Kurze Zeit später kam die Bestätigung (per Post) von Wiesmann.
Am 22. Oktober wurde ich telefonisch von Wiesmann wegen einer
Terminvereinbarung befragt.
Sehr freundlich und entgegenkommendes Telefonat - ich wurde auch darauf Aufmerksam gemacht, dass ich darauf achten solle, dass meine
EC Karte auch mit dem Kaufpreis belastbar sein müsse.
Als Hinweis: Wer dort hinfährt, sollte also entweder genug Geld dabei haben oder eine entsprechend bealstbare EC Karte (Kreditkarten werden nicht akzeptiert)
Mein Termin sollte also der 12. November sein.
Ich fuhr also 10 Uhr zuhause ab und war kurz vor 11 Uhr bei
Wiesmann.
Wegbeschreibung zu Wiesmann ab Autobahn A43:
Ausfahrt Haltern-Lavesum rausfahren und je nachdem von wo man kommt nach rechts oder links in Richtjng Silberberg.
Dann der Strasse nach bis zur nächsten Ampel und dort links.
Jetzt geht's ca. 5 km geradeaus - aber ACHTUNG die Strasse provoziert gerade dazu, zu schnell zu fahren. Haltet Euch peinlich genau an die Geschwindigkeitsbeschränkungen. Dor stehen gerne Laserbewaffnete Herren in Grün
Durch "Hausdülmen" müsst Ihr durch. Sobald Ihr an dem Möbelgeschäft vorbeikommt nach ca. 300m rechts in eine etwas unscheinbare Straße (Schild: TÜV). Dort die erste Strasse links und dem Strassenverlauf folgen. An dem großen Glasgebäude links ab und nach ca. 100m nach links in die Einfahrt von Wiesmann
Kurze Anekdote:
Kurz vor der Ausfahrt Lavesum wurde ich ziemlich rüde von einem Porsche überholt, der knapp vor mir in die Ausfahrt schoss. Ich war natürlich neugierig und habe versucht in der Nähe zu bleiben...
Naja - auf der oben beschriebenen Strecke wurde der Porsche dann vor mir herausgewunken (dort war 50 - ich fuhr peinlicherweise ca. 70, der Porsche hatte lockere 110 drauf!)
Als ich bei Wiesmann sass, kam der Porsche dort vorgefahren und war ziemlich angepisst, weil er 'ne ganze Stange Geld
abdrücken durfte
(Schadenfreude ist die schönste...
)
Ankuft war sehr nett - man bot mir sofort einen Kaffee an. Leider muss man ca. 2h warten, bis das Hardtop eingebaut ist. Man sollte also genügend Lesestoff oder ausreichend Batterien für Unterhatungselektronik dabei haben.
Nach ca. 2h wurde mir dann alles Notwendige zum Hardtop erklärt (Abbau, Aufbau, Pflege usw.) und dann durfte ich bezahlen und wurde nochmal ermahnt zum TÜV (direkt 300m entfertn) zu fahren und dort das Hardtop
eintragen zu lassen.
Kostenpunkt für die TÜV Eintragung 40,50 € (zusätzlich)
Die TÜV Leute waren sehr nett und sehr lustig - ganz entgegen dem landläufigen Vorurteil.
Aber aufgepasst: Mo-Do ist der TÜV nur bis 16:10 Uhr und Freitags bis 14:30 geöffnet!
Im Großen und Ganzen bin ich also sehr angetan von Wiesmann und der
Behandlung vor Ort. Macht echt Spaß - vor allem die Autoschau der
Wiesmann Roadster und GTs
http://www.wiesmann-auto-sport.de
Übrigens wurde mir unaufgefordert ein Vlies ins Verdeck eingelegt,
das die Plastikscheibe des Verdecks vor dem Zerkratzen schützt!
Man benötigt also nicht das Original von BMW
Mein Eindruck:
Ich hatte mich für den "Stoff"dachhimmel entschieden. Alternativ kann man sich auch für Velours oder Leder entscheiden.
Leider hatte man mir vorher nicht gesagt, dass "Stoff" soviel heisst wie "Kofferaumoptik".
Wenn ich jetzt im Zetti an die Dacke schaue, komme ich mir vor wie beim Blick in den Zetti-Kofferraum (bzw. ins Handschuhfach
)
Da hätte ich wohl besser etwas mehr Geld angelegt. - aber jetzt ist's zu spät
Man hat durch den Rückspiegel jetzt einen gewaltigen Ausblick, denn die
Galsscheibe des Hardtops ist natürlich wesentlich größer als die des
Verdecks.
Fahreindrücke:
Super
Der Wagen ist leise wie eine Limousine
Man kann sich bei 200 auf der Autobahn noch mit seinem Nachbarn unterhalten, was bei geschlossenem Verdeck so niccht ohne brüllen möglich wäre.
Es knarzt nichts, es klappert nichts, kaum Windgeräusche.
Das Hardtop hat auch zwei Regenrinnen über den Türen - also
wird man bei Regen wohl nicht mehr ganz so schnell nass, wenn
man die Türen öffnet
Die Heizung heizt besser und schneller den Wagen auf.
Das leichte zugige Gefühl am linken Ohr, dass ich bei geschlossenem Verdeck hatte (vor allem bei höheren Geschwindigkeiten) ist weg.
Insgesamt macht schnell fahren mehr Freude als mit Verdeck.
Das habe ich bemerkt, weil meine Dienstreise gestern abend von
Duisburg nach Kiel in unter 4h absolviert war (sonst immer an die 5h)
Optik:
Naja.. Ich finde den Zetti mit Hardtop irgendwie nicht so sexy, wie mit
geöffnetem Verdeck
Insgesamt glaube ich, dass das Hardtop eine gute Investition war, vor allem wenn man im Winter fährt und Verdeck und Plastikguckloch schonen will.
Gut, das war's erstmal
Allzeit gute Fahrt
feric
wie ich schon woanders angekündigt habe, hier mein
Erfahrungsbericht mit dem Wiesmann Hardtop,
dessen Erstmontage in Dülmen bei Wiesmann
und erste Fahreindrücke

Beginnen wir im September:
Ich habe mich an der Semmelbestellung von INTRONET http://www.intronet.de/hardtop/ beteiligt.
Immerhin gibt's da ca. 10% Rabatt auf die Listenpreise.
Kurze Zeit später kam die Bestätigung (per Post) von Wiesmann.
Am 22. Oktober wurde ich telefonisch von Wiesmann wegen einer
Terminvereinbarung befragt.
Sehr freundlich und entgegenkommendes Telefonat - ich wurde auch darauf Aufmerksam gemacht, dass ich darauf achten solle, dass meine
EC Karte auch mit dem Kaufpreis belastbar sein müsse.
- Code: Alles auswählen
Die meisetn Ec Karten sind nur bis 1000 € pro Transaktion belastbar - ich als Geldsack (fahre ja auch Z3) habe zum Glück aber eine Freigabe bis 2000 € pro Transaktion
Als Hinweis: Wer dort hinfährt, sollte also entweder genug Geld dabei haben oder eine entsprechend bealstbare EC Karte (Kreditkarten werden nicht akzeptiert)
Mein Termin sollte also der 12. November sein.
Ich fuhr also 10 Uhr zuhause ab und war kurz vor 11 Uhr bei
Wiesmann.
Wegbeschreibung zu Wiesmann ab Autobahn A43:
Ausfahrt Haltern-Lavesum rausfahren und je nachdem von wo man kommt nach rechts oder links in Richtjng Silberberg.
Dann der Strasse nach bis zur nächsten Ampel und dort links.
Jetzt geht's ca. 5 km geradeaus - aber ACHTUNG die Strasse provoziert gerade dazu, zu schnell zu fahren. Haltet Euch peinlich genau an die Geschwindigkeitsbeschränkungen. Dor stehen gerne Laserbewaffnete Herren in Grün

Durch "Hausdülmen" müsst Ihr durch. Sobald Ihr an dem Möbelgeschäft vorbeikommt nach ca. 300m rechts in eine etwas unscheinbare Straße (Schild: TÜV). Dort die erste Strasse links und dem Strassenverlauf folgen. An dem großen Glasgebäude links ab und nach ca. 100m nach links in die Einfahrt von Wiesmann
Kurze Anekdote:
Kurz vor der Ausfahrt Lavesum wurde ich ziemlich rüde von einem Porsche überholt, der knapp vor mir in die Ausfahrt schoss. Ich war natürlich neugierig und habe versucht in der Nähe zu bleiben...
Naja - auf der oben beschriebenen Strecke wurde der Porsche dann vor mir herausgewunken (dort war 50 - ich fuhr peinlicherweise ca. 70, der Porsche hatte lockere 110 drauf!)

abdrücken durfte


Ankuft war sehr nett - man bot mir sofort einen Kaffee an. Leider muss man ca. 2h warten, bis das Hardtop eingebaut ist. Man sollte also genügend Lesestoff oder ausreichend Batterien für Unterhatungselektronik dabei haben.
Nach ca. 2h wurde mir dann alles Notwendige zum Hardtop erklärt (Abbau, Aufbau, Pflege usw.) und dann durfte ich bezahlen und wurde nochmal ermahnt zum TÜV (direkt 300m entfertn) zu fahren und dort das Hardtop
eintragen zu lassen.
Kostenpunkt für die TÜV Eintragung 40,50 € (zusätzlich)
Die TÜV Leute waren sehr nett und sehr lustig - ganz entgegen dem landläufigen Vorurteil.
Aber aufgepasst: Mo-Do ist der TÜV nur bis 16:10 Uhr und Freitags bis 14:30 geöffnet!
Im Großen und Ganzen bin ich also sehr angetan von Wiesmann und der
Behandlung vor Ort. Macht echt Spaß - vor allem die Autoschau der
Wiesmann Roadster und GTs

Übrigens wurde mir unaufgefordert ein Vlies ins Verdeck eingelegt,
das die Plastikscheibe des Verdecks vor dem Zerkratzen schützt!
Man benötigt also nicht das Original von BMW

Mein Eindruck:
Ich hatte mich für den "Stoff"dachhimmel entschieden. Alternativ kann man sich auch für Velours oder Leder entscheiden.
Leider hatte man mir vorher nicht gesagt, dass "Stoff" soviel heisst wie "Kofferaumoptik".
Wenn ich jetzt im Zetti an die Dacke schaue, komme ich mir vor wie beim Blick in den Zetti-Kofferraum (bzw. ins Handschuhfach

Da hätte ich wohl besser etwas mehr Geld angelegt. - aber jetzt ist's zu spät

Man hat durch den Rückspiegel jetzt einen gewaltigen Ausblick, denn die
Galsscheibe des Hardtops ist natürlich wesentlich größer als die des
Verdecks.
Fahreindrücke:
Super


Man kann sich bei 200 auf der Autobahn noch mit seinem Nachbarn unterhalten, was bei geschlossenem Verdeck so niccht ohne brüllen möglich wäre.
Es knarzt nichts, es klappert nichts, kaum Windgeräusche.
Das Hardtop hat auch zwei Regenrinnen über den Türen - also
wird man bei Regen wohl nicht mehr ganz so schnell nass, wenn
man die Türen öffnet

Die Heizung heizt besser und schneller den Wagen auf.
Das leichte zugige Gefühl am linken Ohr, dass ich bei geschlossenem Verdeck hatte (vor allem bei höheren Geschwindigkeiten) ist weg.
Insgesamt macht schnell fahren mehr Freude als mit Verdeck.
Das habe ich bemerkt, weil meine Dienstreise gestern abend von
Duisburg nach Kiel in unter 4h absolviert war (sonst immer an die 5h)
Optik:
Naja.. Ich finde den Zetti mit Hardtop irgendwie nicht so sexy, wie mit
geöffnetem Verdeck

Insgesamt glaube ich, dass das Hardtop eine gute Investition war, vor allem wenn man im Winter fährt und Verdeck und Plastikguckloch schonen will.
Gut, das war's erstmal

Allzeit gute Fahrt
feric