Seite 1 von 2

Asphalttrennscheiben

BeitragVerfasst: 10.11.2004 10:59
von bender
Hallo Zettis,

ich habe mein BMWle (wie man in Baden sagt....) winterfest gemacht und mir hierzu einen Satz 205er Asphalttrennscheiben zugelegt; die Winterreifen wirken optisch sowiso eher wie 185er und sieht nicht sooo gut aus wie die 225er die sonst drauf sind.
Jetzt aber der Aha-Effekt:
Der Zetti wirkt in Kurven nicht mehr wie eine Katze, die sich im Boden festkrallt, sondern wabbelt jetzt eher wie ein normaler Kompaktwagen um die Kurven ABER:
Das Nachlaufen von Spurrillen an Ampeln etc ist VÖLLIG VERSCHWUNDEN!!!!
Das kapriziöse Spurrillenverhalten der Zettis scheint also nur von den extremen Breitreifen herzurühren.
Gibt es bei den 225ern da eventuell große Unterschiede von Hersteller zu Hersteller?
Ich habe als Sommerreifen 225er Fulda Extremo drauf: sehr gute Kurveneigenschaften, relativ hoher Rollwiderstand, übelstes Verhalten bei Spurrillen.

Euer Bender

BeitragVerfasst: 10.11.2004 11:28
von BjörnZ3
Moin!
Meine Winterpuschen kommen am Samstag drauf... steige dann von 225/245-17" auf 205-16" um. Wenigstens auf E46-Alus. Werde hinten meine 2x20 mm drunterlassen in der Hoffnung, dass es halbwegs annehmbar aussieht. Aber der Sprung von 245 auf 205 an der Hinterachse macht mir (rein optisch) schon Gedanken...

Ich gehe davon aus, dass der Wagen sich komfortabler fährt - wenn auch weniger sportlich. Die Mischbereifung (etwas höherer Druck als angegeben) in Zusammenarbeit mit dem M-Fahrwerk ist schon recht hart und direkt, finde ich. Mal abwarten, wie es wird... :wink:

Gruß
Björn

BeitragVerfasst: 10.11.2004 11:50
von Flasher
225er würde ich nicht unbedingt als extreme breitreifen bezeichnen. das wabbelfeeling ist eher auf die dimension der felgen zurückzuführen. bei 16 zoll felgen wabbelts halt. bei 19 zoll ist nicht viel, dass wabbeln könnte.

Gleiche Erfahrungen

BeitragVerfasst: 10.11.2004 13:45
von EposEs14
Hallo Bender,
vgl. https://www.z3-roadster-forum.de/phpBB2/ftopic943.html
Genau die gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht. Ich fahre Sommers Michelins 225er auf 16 Zoll (äh, weiss grad nicht, wie die genaue Bezeichnung ist) und jetzt im Winter 205er auf 15 Zoll. Viel angenehmer zu fahren - aber eben zu Lasten der Optik.
Grüsse EposEs14 :)

BeitragVerfasst: 10.11.2004 15:18
von feric
Hallo,

ich fahre seit 2 Wochen ebenfalls mit 205/55/16 rum.
Die Optik ist echt übel - Asphalttrennscheiben trifft's echt gut :)

Das Fahrverhalten ist absolut genau wie bei mir:
- Spurrillen gibt's keine mehr
- leicht wabbeliges Feeling
- 210 als oberste Geschwindigkeitsbegrenzung ist im Moment echt eine Zumutung... (Nachts, trockene, schnurgerade A7 zwischen Hamburg und Kiel)

Viele Grüße
Feric

BeitragVerfasst: 10.11.2004 16:36
von Sonntagsfahrer
Hallo Leute,

ich hab im Winter auch die nur die 205 darauf. Das ist bei Regen und Schnee ok. Sie sind auch wie schon beschrieben komfortabler zu fahren.

Allerdings sehen sie bescheiden aus. Daher habe ich im Sommer auch die Mischbereifung. Die läuft zwar Spurrillen nach, hat aber deutlich mehr Gripp.

Ich kann auch sagen, dass die 245 Mischbreifung sich auf dem z3 angehmer fährt als auf dem z4. Der z4 verfügt auch im sportmodus über eine weichere Lenkung, so dass das Auto Spurrillen nachläuft, man aber keine Rückmeldung übers Lenkrad erfährt.

Ich kann auch aus Erfahrung sagen, dass der Porsche 964 mit 205 Reifen vorne einen ganz beschissenen Geradeauslauf in Spurrillen hat. (Das Motorgewicht auf der Vorderachse fehlt.) Der schwimmt ganz schön.

Da lob ich mir den Zetti..........

Grüsse

andreas

BeitragVerfasst: 10.11.2004 18:02
von Rubi69
Hallo,

es scheint so zu sein, dass die Spurrillenanfälligkeit sehr stark mit dem Reifenhersteller zu tun hat. Habe jetzt 3 verscheidene Hersteller ausprobiert und konnte im Bezug auf Spurrillen deutliche Unterscheide feststellen. Eine absolute Katastrophe waren die ab Werk aufgzogen Michelin, die Dunlop SP9000 sind besser, aber nicht super und am Besten bisher war der Bridgestone PolePosition. Dieses Phänomen wird auch schon seit Jahren in den verscheidenen Z3-Foren bestätigt.

Die Reifenbreite ist dabei sicherlich nicht unerheblich, spielt aber beim Z3 eher eine untergeordnete Rolle - solange wir uns im "normalen" Bereich (wurde sagen bis 255) bewegen. Der beste Beweis dafür ist mein Oldie. Er hat hinten 15 Zoll Reifen mit 255er Breite und ich habe mit dem Auto (fast) keine Spurrillenempfindlichkeit.

Also ich würde Dir raten, beim nächsten Kauf von Sommerreifen mal einen anderen Hersteller zu testen.

Wünsche gute Fahrt
Nico

BeitragVerfasst: 11.11.2004 10:10
von Steal
Hatte im sommer auch den Dunlop SP9000 bei einer grösse von 245/17zoll drauf. Aber das spurinnenverhalten war eine absoluthe Katastrophe. War ich mal auf der Autobahn und eine spurrille kam war der wagen fast nicht mehr zu halten. Hatte schon paar schrecksekunden.

mit den jetztigen winterreifen (Dunlop WinterSport 225/17Zoll) ist es einbisschen besser geworden. aber nicht viel. :-(

Bin mir schon am überlegen welche Sommerreifen ich next saison drauf tun soll. Was sind hier so die Favoriten?

BeitragVerfasst: 11.11.2004 10:51
von Rubi69
Hallo Steal,

ich habe den Eindruck, dass auf dem ZZZ alles gefahren wird, was auf dem Markt ist. Trotzdem haben sich imho ein paar Favoriten herausgebildet. Aber nur weil ein Reifen oft auf dem ZZZ montiert ist, bedeutet dies aber noch lange nicht, dass er vom Fahrer beim nächsten Reifenwechsel wieder aufgezogen wird. Ich werde mir den Dunlop beim nächsten Mal nicht wieder holen, obwohl ich ihn mir erst vor 1 1/2 Jahren aufgezogen habe.

Ausserdem ist das persönliche Empfinden eines Fahrers sehr wichtig. Neben dem Gooodyear würde mir damals auch der Dunlop ans Herz gelegt. Tja, ich persönlich finde den Reifen nicht so toll. Er ist wohl ganz ok, aber.... Also da war der Bridgestone PolePosition wesentlich besser. Dabei ist das Spurrillenverhalten noch nicht einmal berücksichtigt :wink:

Nicht unerheblich ist auch, wie oft Du Deinen ZZZ bewegst. Da ich fast nur im Sommer & bei schönem Wetter fahre, ist mir das Regenverhalten egal. Dies kann aber für einen anderen Käufer ganz elemantar sein. Ausserdem ist da noch die Haltberkeit. Der Satz Michelin hat fast 50.000(!) Km gehalten. Die Bridgestone dagegen nur 30.000. Die Goodyear sollen angeblich noch schneller weg sein. Mir ist die Haltbarkeit egal, aber dies kann durchaus ein nicht unerhebliches Kriterium sein. Das Stück kommt ja auf über 100 Euro.

Ach ja, ehe ich es vergesse - auch die Optik scheint ein nicht unerhebliches Kaufkriterium zu sein. Der Goodyear wirkt bei gleicher Reifenbreite breiter wie die Konkurrenten. Ausserdem gefällt vielen das asymethrische Profil des Conti nicht.

Beim nächsten Mal werde ich wahrscheinlich einen von den Reifen testen
Goodyear Eagle F1
Conti SportContact
evtl. werde ich auch zum Bridgestone zurückkehren

Du siehst, alles nicht so einfach. Leider gibt es nicht den ultimativen Reifentipp.

Grüsse
Nico

BeitragVerfasst: 11.11.2004 11:30
von barney
Hi zusammen,

wegen dem Nachlaufen der Spurrillen, ich habe 225ger vorne und hinten 245iger drauf, aber das Nachlaufen ist bei mir eigentlich nicht soooo schlimm.
Ich habe aber auch noch eine Domstrebe vorne drinn!
Vielleicht liegts ja da drann.

Gruß
Barney