Fahrwerkstausch

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Fahrwerkstausch

Beitragvon Zetti28 » 19.08.2025 17:58

@OldsCool Gibt es News, was sagst du zu Powerflex Domlager an der HA?
Zetti28
Benutzer
 
2 Jahre Mitgliedschaft2 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 220
Themen: 13
Registriert: 30.08.2023 20:21

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Fahrwerkstausch

Beitragvon OldsCool » 19.08.2025 19:10

Ich hatte mich jetzt erstmal ausgiebig um das Fahrwerk vom 4-Zyl. gekümmert. Morgen werde ich mal ne Testfahrt machen :thumpsup:
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6656
Themen: 49
Bilder: 8
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Fahrwerkstausch

Beitragvon Holger_ZZZ » 19.08.2025 22:10

Schon oft erwähnt, aber gerne wiederholt: für die VA ist das e91 xdrive Domlager mein Geheimtipp, nicht nur wegen der langen Stehbolzen.

HA setze ich auf Meyle HD. Fahrwerk ist nicht mehr Serie (b12).

Zur PU Geschichte gehen die Meinungen sehr weit auseinander. Was man bedenken muss: wir fahren Saisonfahrzeuge und die meisten von uns schaffen keine 5000km im Jahr. Sind auf 10 Jahre weniger also max. 50.000km. Tendenziell viel weniger. Der eine liebt das gemütliche cruisen, der andere das Kurvenräubern und spürt dabei Verlangen nach Fahrwerksoptimierung. Ob diese Optimierungen dann auch für eine Laufleistung von 100.000km oder mehr gut sind bleibt offen.

Achtung Anekdote (ich finde die Quelle im www nicht mehr): bmw hat beim e31 verschiedene Härten der lager ausprobiert und man hat sich für weichere entschieden, weil es die sportlichere Fahrweise ermöglichte. Die lager zu versteifen führte zu einer zu steifen gesamtbewegung des Fahrzeugs (ungefähr so als ob man einen ungelenkten Bollerwagen in die Kurve zwingt). Naja...Man findet unabhängig zur e31 Anekdote auch andere Beiträge zu den Nachteilen zu steifer Lager im Bezug auf die Fahrdynamik.

Teil des Problems ist auch, dass der Serienzustand des Fahrzeugs nur marginal verändert wird. Schaut euch mal umgebaute Rennfahrzeuge an, die liegen noch mal 10cm tiefer, bodengruppe, Querstreben, Aufnahmen alles versteift und abgestrebt. Zudem Gesamtgewicht mit Fahrer irgendwo zwischen 800 und 1000kg. In so einem Setting wäre serienmäßige domlager nach 3 Runden nur noch Schrott.

Dennoch schenke ich den Beiträgen von pat.zet viel Aufmerksamkeit, weil er mit viel Erfahrung und Verstand ans Werk geht. Meine Rede soll auch nicht heißen, dass er im Unrecht ist, oder etwas gebaut hat, das nicht funktioniert. Im Gegenteil. Ich will sagen, dass für die meisten von uns ein härteres Domlager ohne spürbaren Effekt bleibt, auch nicht bei V3 + Domlager, hier wird man das V3 spüren. Manche Dinge muss man aber halt auch einfach verbauen um sie ausprobiert zu haben oder um sie schlicht und einfach nur verbaut zu haben:) das kenne ich auch ;)
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 512
Themen: 6
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Fahrwerkstausch

Beitragvon Schorsch97 » 28.08.2025 08:30

Seit Anfang dieser Saison (April) fahre ich nun ein KW V3 in Kombination mit Powerflex-Difflagern (lila) – und bin bisher wirklich zufrieden.
Das Fahrwerk ist aktuell relativ weich eingestellt, was für meinen Einsatzzweck perfekt passt. Der Z3 liegt satt auf der Straße, das Fahrverhalten ist direkt, aber nicht unkomfortabel. Gerade für längere Ausfahrten oder auch mal schlechte Straßen ist das Setup ein richtig guter Kompromiss: sportlich, aber dennoch angenehm.
Schorsch97
Benutzer
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Alter: 28
Beiträge: 26
Themen: 2
Registriert: 09.04.2024 10:54
Wohnort: Kaiserslautern

Z3 roadster 1.9i (08/2002)

   
  

Re: Fahrwerkstausch

Beitragvon OldsCool » 28.08.2025 10:29

Zetti28 hat geschrieben:@OldsCool Gibt es News, was sagst du zu Powerflex Domlager an der HA?


Ich bin am Wochenende eine größere Tour gefahren. Durch die Powerflex Domlager hinten meine ich gespürt zu haben, dass er beim Rausbeschleunigen aus der Kurve/Kehre deutlich mehr Traktion hat. Wie von euch beschrieben stempelt die Hinterachse weniger, die Reifen wimmern nicht mehr so :mrgreen:
Auf der Autobahn liegt er bei höheren Geschwindigkeiten minimal besser, mir aber immernoch zu unruhig.
Meine DIY-Achsvermessung hat allerdings auch eine saftige Nachspur von 40' (=0,6°) bei 3,9/3,5° Sturz an der Hinterachse ergeben. Das trägt sicher nicht zur Stabilisierung des Hecks bei. Im nächsten Schritt werde ich die dickeren Federunterlagen reinschmeißen und so das Heck etwas aus dem Keller holen, und dann nochmal vermessen und fahren. Jetzt aber erstmal Schlechtwetter-Pause...

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6656
Themen: 49
Bilder: 8
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], PetalBot2 [Bot], Senti [Bot], Yogi und 4 Gäste

x