Fahrwerkstausch

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Fahrwerkstausch

Beitragvon OldsCool » 25.07.2025 13:01

Wenn mir jemand eine gute Alternative (nicht zwingend ganz starres PU) empfehlen kann, probier ich's gern aus :D

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6455
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Fahrwerkstausch

Beitragvon pat.zet » 25.07.2025 18:18

Hallo Zetti 28
Also ja nach Hersteller arbeitet das Domlager in OE Bauweise ca 10 - 15 mm , beim E46 M3 / Meyle HD durch konische Metall buchse etwas weniger.
Das haben Sven.Zet und während einer Probefahrt im Z3 Qp ohne verkleidungsteile gesehen, ich habs leider nicht auf video.
Der Nachteil das der der Gummi keine Dämpfungseigenschaften besitzt, also Energie aufnimmt und im selben ungedämpften masse wieder los werden will,
führt z.B. beim Vollast beschleunigen zu dem berühmten Trampeln der Hinterachslenker, weil die Dämpfer durch das Spiel der Lager ins schwingen kommen können, bevor der Dämpfer die Chance hat sein Dämpfung beruhigend / Tracktionsfördernd einzusetzen, das gleiche ist in Kurven bei Wellen und Beschleunigung gleichzeitig, dann verliert das Rad durch das arbeitende DomLager schnellerr die Haftung .
@ Oldschool
Es müssen keine PU lager sein , aber 80 shore PU ( Lila , oder Rote ) sind nur ein wenig straffer wie OE , aber die Konstruktion von z.B. Powerflex mit einem Pu Ring unterhalb dann eine Aluführung / Anschlag und dann wieder eine Pu scheibe, ist nicht so hart, dämmt aber die Bewegung im gegensatz zum " normalen " Lager ein auf unter 5mm , somit arbeitet der Dämpfer sofort und beschert dem Rad bessere Haftung, das bedeutet halt stabilere Hinterachse besseren geradeauslauf , es sei denn die Dämpfer wären viel zu hart und bekommt dann unebenheiten direkt in dei karosserie und dadurch geiere ( gibts auch )
Weil ich keine Lust hatte immer mehr experimentier Teile zu kaufen, die mich dann doch noch limitierten beim einstellen, habe ich damals das Eibach Prostreet - Festwert gewinde raus geschmissen und ein KW V3 rein gebaut , damit konnte ich jede versteifung der Lager / querfeder ( Stabi lager etc ) so ausgleichen bis das Auto das machte was ich mir vorstellte, mit Zug / Druck- stufe und Höhen- Einstellung kann man es bauen wie man es möchte, ob es agressiv oder soft sein soll, ist alles anpassbar, für mich war es der richtge Weg , andere leute wollen das so nicht, weils geld kostet.
Wer einen gewissen Anspruch hat , wird mit " billig " kaufen immer zwei mal in die Tasche greifen oder seinen Anspruch reduzieren müssen, wollte ich nicht daher dieser Weg.
Vielleicht kommen leute die den Z nur zum schön sein und cruisen haben da gar nicht hin....... ist wie mit Mischbereifung oder den Distanzen, nur auf der HA die ja immer nachteilig für untersteuern sind, die wenigsten checken das man sich damit nichts gutes tut .
( aber SCHÖN isses -> Schön ist für mich zweitrangig)
Ich habe mit breiter HA deswegen VA distanzen zum angleichen der spur und platzschaffen wegen dem GW FW gebraucht und mehr Sturz auf der VA gebaut, ohne die erhöhung des negativen sturz hatte ich mehr verschleiss richtung Aussenkante V reifen, und früheres untersteuern bei zügiger Kurvenfahrt.
:idea:
Ich möchte niemanden bekehren , wer meint es anders machen zu müssen soll es machen , das ist nur eine Erfahrungs beschreibung !
MEYLE_HD_CUTAWAY.jpg

Das Foto sind PF , die konstruktion gibts bei Drift King auch in Gummi .
IMG_0711.JPG


Günstiger wie sportstabis und nicht so agressiv / landstrassennutzung, Pendelstützen mit Kugelgelenk statt gummi fluffi
IMG_0572.JPG
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 2915
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Fahrwerkstausch

Beitragvon Klesi » 25.07.2025 20:34

Möchte hier gerne pat.zet recht geben.

Habe mir selbst das KW V1 zugelegt, da ich damals nur den Anspruch hatte, den Z3 auf die optisch passende Höhe zu bringen.

Für alles andere, wäre im Nachhinein ein V3 passender gewesen.
Benutzeravatar
Klesi
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 254
Themen: 4
Bilder: 53
Registriert: 28.08.2018 14:35

Z3 roadster 2.8 (10/1998)

   
  

Re: Fahrwerkstausch

Beitragvon Zetti28 » Gestern 07:10

pat.zet hat geschrieben:[..]

Ich bin ja völlig lösungsofen, nicht falsch verstehen:
Habt ihr ein neues OEM Domlager angeguckt, und danach ausschließlich ein MeyleHD und danach ein PU eingebaut, ohne dabei noch andere Komponenten am Fahrwer zu wechseln, und dabei die Unterschiede festgestellt?

Für mich ließt sich das eher nach: Verschlissenes OEM Domlager, danach teilweise neues Fahrwerk eingebaut. Die dann vorhandenen Unterschiede sind dann aber nicht ausschließlich einem Teil zuzuordnen.
Zetti28
Benutzer
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Beiträge: 192
Themen: 13
Registriert: 30.08.2023 20:21

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Fahrwerkstausch

Beitragvon eisi » Gestern 07:34

Servus!

Das Thema ist meiner Meinung nach schon sehr interessant, jedoch übersteigt es gerade mein Empfinden für "ist so, dass ich alles genau so perfekt haben möchte, wie es hier steht und machbar ist".
Ausgangspunkt war, dass es hier thematisch um einen Fahrwerkstausch ging.
Dadurch wurden auch verbal verschiedenste Fahrwerke "in den Ring geworfen" und dazu auch logischerweise über die Notwendigkeit geschrieben, was man noch alles berücksichtigen sollte, wenn es zum Tausch kommt.
Alleine diese Teile wie die Lager für die Federbeindome VA/HA, für die Achsen selbst, die Stabi´s und die Längslenker sind ein eigenes Thema für sich.
Hier gilt es mMn stets, dass jeder für sich einen geh- und auch zahlbaren Weg finden muss; dazu ja auch die breite thematische Aufarbeitung in den verschiedensten Unterthemen.
In Kombination mit den Serien-, Sport-, M-Technik-, Zubehör- und Gewindefahrwerken wird das wie mit unserer Galaxie - da ist vieles nur für Fachleute sicht-,spür- und erklärbar.
Ich für meinen Teil habe die (für mich) goldene Mitte gefunden und muss mit beiden Fahrzeugen feststellen: ja, da geht immer noch was - jedoch der Aufwand steht für mich aktuell in keinem Verhältnis zum Nutzen; mit einem Besuch auf einer Radlastwaage samt perfekter Abstimmung hatte ich mich 2023 angefreundet, sehe jedoch aktuell keine Notwendigkeit mehr dazu. Mir ist aktuell einfach der Aufwand zu immens, weil ich terminlich keine Zeit mehr dazu habe.
Das was verbaut ist, passt mir soweit, damit kann ich sehr gut leben. Event ändert sich das im kommenden Jahr und ich fahre nach Vilshofen...
In den letzten Beiträgen musste ich für mich erkennen, dass es hier derart ins Detail geht, dass mich das Lesen fast anstrengt; die Umsetzung erst recht.
Ich werde weiter dieses Thema verfolgen, aber das war´s dann auch.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9985
Themen: 649
Bilder: 173
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Fahrwerkstausch

Beitragvon OldsCool » Gestern 07:53

Ja, das Phänomen kenn ich nur zu gut vom Getriebeöl. Wenn man das nach 20 Jahren mal wechselt, ist jedes neue 0815-Öl eine Offenbarung :mrgreen:
Der ein oder andere hier hat aber tatsächlich schon sehr viel ausprobiert, nicht nur einmalig gewechselt. Da kann man viel gute Tipps mitnehmen.
KW V3 ist das vielfach anerkannte Nonplusultra, muss man sich aber auch leisten wollen. Ich finde gern den guten Preis-/Leistungskompromiss (Schwabe halt :P ).

Der Vierzylinder bekommt demnächst nach dem TÜV das M-Fahrwerk-Upgrade von UweHB, in dem Zuge schau ich mir mal die Domlager am Sixpack an. Manchmal sind's auch kleine Dinge, die eine große Verbesserung bringen.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6455
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Fahrwerkstausch

Beitragvon pat.zet » Gestern 09:22

Zetti28 hat geschrieben:
pat.zet hat geschrieben:[..]

Ich bin ja völlig lösungsoffen, nicht falsch verstehen:
Habt ihr ein neues OEM Domlager angeguckt, und danach ausschließlich ein MeyleHD und danach ein PU eingebaut, ohne dabei noch andere Komponenten am Fahrwer zu wechseln, und dabei die Unterschiede festgestellt?

Für mich ließt sich das eher nach: Verschlissenes OEM Domlager°, danach teilweise neues Fahrwerk eingebaut. Die dann vorhandenen Unterschiede sind dann aber nicht ausschließlich einem Teil zuzuordnen.

* ich schreibe nicht von abgenutzten Bauteilen, die brauch man nicht beschreiben, das hat ja gar keinen lerneffekt für die interessierten Leser hier

Also wir haben an Sven´s QP ein KW V3 eingebaut , und ein neues OE Lemförder Domlager ( Zylindrische metallbuchse ) eingebaut , das war die beschreibung des Spiels, dann das PF PU und nur noch das spiel was entsteht wenn 5mm starkes Pu verdichtet wird, damit verbunden ein sofortige Spürbarkeit der verbesserten Traktion .....
Meyle HD habe ich mal in einem meiner Autos gesehen , und dann alle E36 ableger die ich besitze auf PU umgestellt mit überall den gleichen positiven Eigenschaften.......
Zuletzt geändert von pat.zet am 26.07.2025 09:48, insgesamt 2-mal geändert.
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 2915
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Fahrwerkstausch

Beitragvon pat.zet » Gestern 09:47

Mir geht es nicht darum Leute von meinen super ideen zu überzeugen, was ich für mich gebaut habe ist sicher nicht für jeden die Lösung , soll es auch nicht.

Sven und ich haben die Qp´s in etwa gleich gebaut, auf Grund unserer Erfahungen und Nutzungsprofile, der Sven auf 18 " E46 M felgen , ich auf wesentlich leichteren 17 " BBS, weil ich ungefederte Masse als Positive erfahrung hatte / wollte .

Jeder der an seinem Auto etwas verändert, sollte sich vorher fragen was sollen die Ziele sein, wie komm ich da Nerven und Budget - schonend hin ( das bedingt halt ein Wissen / Erfahrung mit dem man halt überhaupt erst sinnvoll da hin kommt, also Beschäftigung mit dem Thema was man verändern will ) , wo kann ich Erfahrungen mitnehmen die ich nicht selbst bezahlen brauche.

Ich möchte umreissen, das ein Fahrwerk , wie auch ein Motor ( tuning ) ein system mit vielen stellschrauben ist :!:
Nur an einer zu drehen, hat in den meisten fällen nur ein sehr begrenzten effekt, oder sogar eine Verschlechterung zur Folge .... :idea:
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 2915
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], ChatGPT-User [Bot], ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste

x