Z3 M (Coupe) Domstrebe vorne Serie oder nicht

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Z3 M (Coupe) Domstrebe vorne Serie oder nicht

Beitragvon Helios08 » 26.08.2018 23:35

Helios08 hat geschrieben:Ich habe mir für meinen 2.8er die Innopartsstrebe bestellt. Sie wird heute geliefert. Ich berichte gerne, wenn ich erste Erfahrungen gemacht und subjektive Eindrücke gesammelt habe. :D

Ich bin nach ersten Probefahrten zufrieden. Man spürt auf unebener Fahrbahn und in Kurven ein verändertes Fahrverhalten, was subjektiv in einer größeren Steifigkeit zum Ausdruck kommt. Für mich hat sich der Kauf gelohnt. :thumpsup:
Dateianhänge
B85DC03E-9783-4E31-8281-863B50F4FD84.jpeg
68274F7D-56F9-4E9A-9871-29D59BAF9467.jpeg
Benutzeravatar
Helios08
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 48
Beiträge: 327
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 18.08.2016 23:06

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Z3 M (Coupe) Domstrebe vorne Serie oder nicht

Beitragvon der_Thomas » 27.08.2018 11:43

Hallo Holger,

vielen Dank für die Fotos, das ist echt heftig.
Es zeigt aber auch, wie viel Bewegung da doch zwischen den Domen stattfindet und dass die Domstreben wohl doch diese Kräfte aufnehmen und weitergeben und nicht nur Show & Shine sind. Sonst würden diese Kräfte ja nicht in die Domplatten eingeleitet werden, welche bis zur Verformung der Bohrungen geführt haben.
Nun wäre es interessant zu wissen, ob die 3 Muttern beim Einbau auch mit 24 Nm (Muttern mit Flansch mit 18 mm Durchmesser) bzw. 27 Nm (Muttern mit Flansch mit 21 mm Durchmesser) angezogen wurden und wie es zum Zeitpunkt des Ausbaus ausgesehen hat.
Wie schon geschrieben, bereits ohne Domstrebe scheint der Setzbetrag recht hoch zu sein, bei meinem Z3 und dem eines Kumpels waren die Muttern schon so wirklich relativ locker, da war garantiert nicht mehr die gewollte Spannkraft vorhanden. Mit zusätzlicher Domstrebe wird der Setzbetrag noch einmal etwas größer, weil ja im Vergleich zu ohne Domstrebe nun eine „Fuge“ hinzu kommt.
Also Domlager -> Dom -> Domstrebe -> Mutter im Gegensatz zu Domlager -> Dom -> Mutter.

Wenn mein Z soweit fertig ist, werde ich das mal im Auge behalten und berichten. Ich werde die Domstrebe und die Muttern auch mit kleinen Farbpunkten versehen, um erkennen zu können, ob die Domstrebe „wandert“.
Im Zweifelsfall würde ich dann wahrscheinlich auch solche Bundmuttern verbauen, auch wenn es meiner Einschätzung nach eigentlich nicht nötig (und die mit 8€/Stk. sehr teuer sind) sein sollte.

Aber aus alle Fälle eine sehr interessante Diskussion, die wir hier haben :idea:

Viele Grüße,
Thomas
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 23:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

Re: Z3 M (Coupe) Domstrebe vorne Serie oder nicht

Beitragvon Holger_ZZZ » 27.08.2018 17:17

Ja, auf jeden Fall eine interessante Diskussion. Mich haben auch erst diese "Befunde" zum nachdenken gebracht, woraufhin ich mit der Recherche angefangen habe.

Gefühlt waren die Muttern damals fest bzw richtig angezogen, als ich die Strebe demontiert habe. Ein Lösenmoment kann ich natürlich nicht angeben.
Die Schaftmuttern sind, wie wir ja schon ausführlich diskutiert haben, nicht für den seitlichen Halt, sondern zum zentrieren. Das hat Thomas ja ausgeführt.

Zwei interessante Anmerkungen noch. Sowohl der Teller der M3 GT Strebe, als auch der Teller der innoparts Strebe ist wie eine Art "Überwurf" über den Dom ausgeführt und liegt "vollflächig" auf. Viele Teller der Mitbewerber liegen nur an drei, manche Ausführungen sogar nur an zwei Punkten auf. Durch die "überwurfartige" Ausführung der innoparts ist die Reibung / Reibungsfläche natürlich höher, was ein verrutschen erschwert. Durch die Wölbungen am Dom, ist bei "überwurfartiger" Ausführung zudem ein Verdrehen nicht möglich, da korrespondierend zu den Wölbungen im Dom Ausfräsungen am Teller vorhanden sind. Mit einer dünnen Papierdichtung (gibt es bei ebay zum zuschneiden, kann man minimalste Unebenheiten ausgleichen und die Reibung weiter erhöhen, ich habe das bei meiner Innoparts so gemacht).
Die Innoparts Strebe hat an der Aufnahme der Strebe zum Teller allerdings zwei Langlöcher, ansonsten ist sie formschlüssig. Leider passt sie bei mir aus anderen Gründen nicht mehr.

Zweiter Punkt. BMW schreibt in der Montageanleitung der Domstrebe für den e46 ein höheres Anzugsmoment vor - es werden 34nm vorgeschrieben. Möglicherweise, weil die kraftschlüssige Verbindung mit 26nm nicht ausreicht. Nachzulesen in der Montageanleitung, einfach mal googlen.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Z3 M (Coupe) Domstrebe vorne Serie oder nicht

Beitragvon batleth » 13.10.2018 19:58

Nach knapp 100 kurvenreichen Kilometern und teilweise sehr holpriger Strecke sieht man anhand der Markierungen: die Domstrebe bewegt sich keinen Millimeter.
Alle Schrauben nach Vorschrift angezogen.

Gruß
Martin
Dateianhänge
20181013_154636-1.jpg
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Z3 M (Coupe) Domstrebe vorne Serie oder nicht

Beitragvon pat.zet » 14.10.2018 08:24

Nur zur info :idea:
Da die Bundmuttern aus dem M 3 GT stammen und dieser mit Domverstärkungsplatten gefahren wird , und keine speziellen Domlager mit längeren Stehbolzen verwendet wurden , hat man Bundmuttern verbauen müssen um die die befesting bei verwendung der Domstrebe sicher zu stellen , ansonsten wären nicht genug gewindegänge vorhanden gewesen das ist sicher der Hauptgrund ,
Bei OMP , H+H motorssport streben sind die domteller auch dicker, wie bei den wiechers daher brauch man sie dort auch wenn man domplatten fährt
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Z3 M (Coupe) Domstrebe vorne Serie oder nicht

Beitragvon OQ3 » 14.10.2018 08:30

:thumpsup:
OQ3
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1746
Themen: 47
Bilder: 4
Registriert: 22.07.2014 19:11

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Z3 M (Coupe) Domstrebe vorne Serie oder nicht

Beitragvon OQ3 » 14.10.2018 19:54

Ich habe die Aktion mit der Domverstärkung und Domstrebe auch im Früjahr irgendwann gemacht.
Um die Problematik mit den kurzen Schrauben aus dem Weg zu gehen, habe ich in die neu verbauten Domlager längere Einpressbolzen eingebaut.
Sind aus dem VAG Youngtimerregal und waren auch nicht ganz so günstig.
Anders als bei BMW hätte der VW Teilemann die genauso beim Anbieter dieser Teile bestellen müssen wie ich es auch konnte.
Direkt bestellt von mir war es nur etwas günstiger.
Da haben wir es mit unseren alten Autos bei BMW gar nicht so schlecht in Sachen Ersatzteilversorgung.

Übrigens, die neuen von mir verbauten Sachs Domlager bauten gegenüber den alten OEM ca 7_8 mm höher.
OQ3
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1746
Themen: 47
Bilder: 4
Registriert: 22.07.2014 19:11

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Z3 M (Coupe) Domstrebe vorne Serie oder nicht

Beitragvon Holger_ZZZ » 14.10.2018 23:04

Laut ETK fährt der e36 M3 GT ohne Verstärkungsplatten an den Domen. Die Stehbolzen der M3 3.0 / M3 GT Domlager sind ca. 2mm länger als die des AG Domlagers.
Ich fahre die M3 3.0 Lager + Verstärkungsplatten + Domstrebe und Schaftmuttern mit ausreichend Restgewinde. Die Domstrebe war ja auch optional für den M3 3.2 und den Z3M zu haben, die jeweils ab Werk die Versteifungsplatten hatten, ich gehe mal von aus, dass die Stehbolzen des M3 3.2 Domlagers genauso lange sind wie die des M3 3.0 Lagers.

Die etwas längeren Stehbolzen der e36 M3 gibt es bei BMW einzeln zu kaufen, also kein Grund hier auf Fremdfabrikate rückgreifen zu müssen
# 31336765744 (entspricht dem Stehbolzen der AG Domlager bis 6/92)
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Z3 M (Coupe) Domstrebe vorne Serie oder nicht

Beitragvon OQ3 » 15.10.2018 16:13

Moinsen.
@HolgerZZZ.
Sorry, aber ich glaube du weisst gar nicht worüber wir reden.
Die 2 mm mehr der 18mm Einpressbolzen gleichen die Stärke der Domversteifung aus.
Wenn denn noch die GT Domstrebe oder etwas vergleichbares dazu kommt, dann sind die Bolzen zu kurz.
Dann kommen die Schaftschrauben der GT Strebe zum Einsatz oder bei einer Zubehör Domstrebe halt längere Einpressbolzen als die von BMW mit 18mm Länge.
Das ist doch gar nicht so schwer zu verstehen.

Du musst jetzt auch nicht mit deiner Wichers Spezialanfertigung, deiner Innopartsstrebe und deinen in der Länge abgedrehten GT Schaftmuttern kommen.
Das hast du dir selber zusammengebastelt und hat nichts mit der Bedeutung der Schaftmuttern in Verbindung mit Domverstärkung und Domstrebe zu tun.

Wenn du dir das für dich schön zusammegestellt hast ist doch alles prima
Aber belass es doch denn auch dabei.
OQ3
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1746
Themen: 47
Bilder: 4
Registriert: 22.07.2014 19:11

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Z3 M (Coupe) Domstrebe vorne Serie oder nicht

Beitragvon Holger_ZZZ » 15.10.2018 23:05

Einfach mal in den ETK schauen, der GT fährt ohne Versteifungsplatten, also gleicht der Bolzen hier gar nix aus. Dennoch sind die Schaftmuttern vorgeschrieben.

"Wenn denn noch die GT Domstrebe oder etwas vergleichbares dazu kommt, dann sind die Bolzen zu kurz."

eben nicht!!!!! die M3 GT Domstrebe und jede andere passt mit oder ohne Versteifungsplatte bei den M3 Domlagern. Siehe ETK!!!!

Einfach ein zweites mal in den ETK schauen, Z3M und M3 3.2 fahren mit Versteifungsplatten und optional mit (M3 GT) Domstrebe, in beiden Fällen werden die Schaftmuttern von BMW vorgeschrieben.
Übrigens, wie schon erwähnt, werden die Schaftmuttern auch beim e46 AG Domlager (e46=e36=Z3) von BMW vorgeschrieben, da ist auch keine Versteifungsplatte drin. Wie die Beispiele zeigen, hat die Schaftmutter nix mit der Versteifungsplatte zu tun.

Die M3 Domlager (egal ob 3.0 oder 3.2) + Versteifungsplatte + Domstrebe kann man auch mit den normalen Muttern befestigen, Gewinde reicht, einfach mal selbst ausprobieren.

Übrigens...die AG Domlager haben die 18mm Bolzen und die Bolzen der M3 Lager sind fast 21mm.

Ich frage mich jetzt, wer hier nicht versteht worüber wir reden.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Facebook [Bot] und 4 Gäste

x