@Jacky
Freue mich, Deine Beschreibung zu lesen.
Dann interpretiere ich mal das "Räubern" als die "diebische Freude", die Du beim Kurvenfahren empfindest (ohne Darmwinde natürlich, siehe Definition von Swissbuggy)
Ebenso würde ich gerne die Einladung zum Treffen am Pass annehmen. Bin eigentlich jedes Jahr mal auf Kurzvisite in den Alpen, um ein paar Pässe zu erkunden. Unter der Woche natürlich, damit es was bringt.
Komme dann drauf zurück.
Mal was zum Capri, weil er mittlerweile ja eijn durchaus beliebter Oldtimer ist und sich vielleicht jemand für das Auto interessiert:
Der war tatsächlich ganz lustig, solange die Straße topfeben war.
Dann hatten (wie beim ZZZi) die breiten Reifen auch durchaus ihre Berechtigung.
Sobald allerdings Spurrillen auftauchten war es voll ätzend. (also Augen auf beim Kauf: nicht zu Breite Räder nehmen)
Auch wenn das Auto durch Bodenwellen musste, war es nicht schön, weil dann die Starachse, die nur an Blattfedern geführt wurde, sofort anfing zu trampeln und zu versetzten. Das Heck lenkte dann mit, aber nicht so wie man es beim Leistungesübersteuern nutzen kann, sondern einfach nur weil die Achse rumgezappelt ist.
Der Sylva Fury hatte erstaunlicherweise auch grundsätzlich diesen Achskörper (genauso wieder Escort Mk2), aber dort wurde diese Achse auf Schraubenfedern umgerüstet und hatte oben eine Schubstrebe nach vorne und unten eine nach hinten. Außerdem war die Aufnahme des Panhardstabes versetzt.
In diesem Auto hatte sie dadurch ein gänzlich anderes Verhalten.
60/70er Jahre Technik muss also nicht per se schlecht sein.
Wo ich schonmal am schwadronieren bin:
Der ZZZi hat übrigens auch ne 60/70er Jahre Technik Hinterachse, denn die Schräglenkerachse gab es in dieser Form schon im E21 von 1975 oder vielleicht sogar schon im 02 (bin nicht ganz sicher) und der kam, glaub ich, 1968 raus.
An der HA mecker ich beim ZZZi aber auch garnicht rum. Die ist prima.
Die VA kam so, wie sei im ZZZi verbaut ist, zum ersten Mal im E30. Der hatte 1982 Premiere und die Entwicklung des Auto hat somit sicherlich auch schon in den 70ern begonnen.
Aber das ist ja genau daß, was ich liebe. Die neuen Autos find ich zum großen Teil ätzend, weil sie einen viel zu hoch liegenden Grenzbereich haben.
Ich möchte ein Auto, daß einerseits präzise das umsetzt, was ich ihm vorgebe, das aber andererseits ein früh einsetzendes sanftes Rutschen zeigt. So hab ich am meisten Spaß. Die absolute Geschwindigkeit ist mir dabei egal.
Die modernen Autos brauchen einfach zu viel Geschwindigkeit, um in den Grenzbereich zu kommen, und wenn es losgeht, dann regelt einem die Elektronik die Leistung weg und die Bremsen fangen auch das Zicken an. Hab ich keinen Bock drauf auf so was...Spielverderber!