Z3 M (Coupe) Domstrebe vorne Serie oder nicht

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Z3 M (Coupe) Domstrebe vorne Serie oder nicht

Beitragvon Holger_ZZZ » 02.08.2018 11:16

@Pat.zet - da stimme ich in allem zu, mit den Lagern bin ich leicht anderer Meinung, im speziellen, nicht im Grundsatz, dass man hier optimieren kann.

Eine Ergänzung noch. BMW vertreibt zwei Arten von Schaftmuttern. Die geschlossenen wie beim M3 ("Hutmutter") und offene ( AG Modelle wie e46, für die nachrüstbare Domstrebe von BMW) die Schaftlänge ist identisch.
Schaftmuttern werden aber nicht wegen der Versteifungsplatte verwendet. Da passen auch die normalen Muttern mit ausreichend Restgewinde. Ich hab die Platten und M3 Domlager verbaut, passt auch mit den normalen Muttern. Die Schaftmuttern werden aus konstruktiven Gründen verwendet. Es macht halt Sinn. Vielleicht noch eine Ergänzung. Die Domstreben von BMW sind alle steif ausgeführt bzw. Ohne Gelenk.

Gruß, Holger
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Z3 M (Coupe) Domstrebe vorne Serie oder nicht

Beitragvon OQ3 » 02.08.2018 11:23

Die Schaftmuttern werden bei der M3 GT Strebe benötigt um den dann zu kurzen Bolzen im Domlager auszugleichen.
Du nutzt doch gar keine GT Strebe, da sieht das doch schon wieder ganz anders aus.
OQ3
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1746
Themen: 47
Bilder: 4
Registriert: 22.07.2014 19:11

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Z3 M (Coupe) Domstrebe vorne Serie oder nicht

Beitragvon MichaelW » 02.08.2018 12:23

Mein Vorgänger hat eine verbaut die ich nicht zuordnen kann da auch keine Kennzeichnung drauf ist. Hat zufällig jemand eine Idee welche das sein könnte?
Dateianhänge
IMG_0813.jpg
IMG_0814.jpg
IMG_0815.jpg
MichaelW
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 1
Registriert: 25.10.2016 22:23
Wohnort: Velbert

  

Re: Z3 M (Coupe) Domstrebe vorne Serie oder nicht

Beitragvon WernerBastian » 02.08.2018 13:48

MichaelW hat geschrieben:Mein Vorgänger hat eine verbaut die ich nicht zuordnen kann da auch keine Kennzeichnung drauf ist. Hat zufällig jemand eine Idee welche das sein könnte?


Kann ich leider nicht. Allerdings würde ich bei der Krümmung im Verhältnis zum Querschnitt dieser Strebe, die dem Anschein nach keinen Verankerungspunkt an der Spritzwand hat auch wenig Funktion sehen.
WernerBastian
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 300
Themen: 8
Bilder: 7
Registriert: 21.05.2013 19:47
Wohnort: NRW

M roadster (06/1998)

   
  

Re: Z3 M (Coupe) Domstrebe vorne Serie oder nicht

Beitragvon Holger_ZZZ » 02.08.2018 23:11

@ QQ3 - ich fahre das gleiche Domlager wie am e36 M3 GT, inklusive Versteifungsplatte im Dom. Der Stehbolzen ist nicht zu kurz, mal davon abgesehen, dass eine Schaftmutter niemals nur mit dem Schaft "greifen" darf, sie muss wie jede andere Mutter auch am Kopf greifen, sonst dreht sie sich auf, oder wird bei Zug runtergerissen. Man hat sich da schon was bei gedacht, aber man kann die Domstrebe auch mit der herkömmlichen Mutter "befestigen". Ich verwende die offene Schaftmutter von BMW, welche die gleiche Schaftlänge und auch sonst gleichen Abmessungen hat, wie die des M3 GT, bloß eben nicht als Hutmutter. Ich sehe wie weit der Bolzen in der Mutter steckt.
Ich versteh noch nicht so ganz, weshalb man sich gegen den technischen Sinn und im Prinzip auch Notwendigkeit der Schaftmutter so wehrt, aber es kann jeder handhaben wie er möchte. Für mich völlig emotionslos.

Gruß, Holger
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Z3 M (Coupe) Domstrebe vorne Serie oder nicht

Beitragvon der_Thomas » 03.08.2018 00:33

Hallo,

ich verfolge das Thema hier schon länger mit und habe eine andere Einschätzung zum Sinn der Schaftmuttern.
Die Schaftmuttern sind meines Erachtens nach nicht dazu da, damit die Domstrebe formschlüssig an den jeweils drei M8-Bolzen anliegt und nun Querkräfte (welche im Fahrbetrieb durch die Dombewegungen entstehen) auf diese Bolzen übertragen werden.
Das wäre technisch gesehen unsinnig, die Schrauben würden einseitig in Querrichtung belastet werden.

Meiner Einschätzung nach werden die Kräfte, welche die Domstrebe in die Dome einleitet, zu einem absoluten Großteil, vermutlich zu 100%) über die Unterseite der Grundplatten der Domstrebe auf die Oberseite der Dome übertragen. Die jeweils drei (bei einigen Wiechers-Domstreben auch nur zwei) M8-Bolzen pressen die Grundplatten durch ihre Klemmkraft auf die Dome und die Haftreibung zwischen den Bauteilen sorgt dafür, dass sich die Grundplatten nicht auf den Domen verschieben lassen. Kraftschluss statt Formschluss.
Das ist auch der Grund, warum die Domstreben eher ungünstig sind, wo nur jeweils im Bereich der drei Schraubpunkte eine kleine Auflagefläche an den Domen existiert.
Die Schaftmuttern dienen in meinen Augen dazu, die Grundplatten der Domlager möglichst exakt zueinander auszurichten.
Wenn die Grundplatten nämlich durch einen verdrehten Einbau zueinander schief stehen, würde die Domstrebe plötzlich ungewollte Momente in die Grundplatte einleiten, was zum Bauteilversagen führen könnte.
Die Schaftmuttern greifen nun in die größeren Löcher der Domstrebe und richten sie einfach an den M8-Bolzen der Domlager aus.


Was übrigens noch gar nicht angesprochen wurde: Eine Domstrebe macht nicht nur Sinn, wenn man sehr sportlich unterwegs ist, sondern auch auf schlechten Straßen. Da merke ich den positiven Einfluss nämlich sehr deutlich, es rappelt und scheppert mit Domstrebe deutlich weniger auf schlechten Straßen. Vorher haben sich die Dombewegungen über die Längsträger bis auf die Stirnwand übertragen und über die Lenksäule das Lenkrad richtig zu Schwingungen angeregt. Das hat sich deutlich gebessert.

Viele Grüße,
Thomas
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 23:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

Re: Z3 M (Coupe) Domstrebe vorne Serie oder nicht

Beitragvon Holger_ZZZ » 03.08.2018 10:02

Genau so ist es. Das versuche ich die ganze Zeit zu sagen. Auch das Thema Auflagepunkte habe ich angesprochen und hier Vorteile der innoparts und m3 strebe gezeigt. Durch Verwendung der normalen Muttern kommt es dazu dass die strebe sich an den Stehbolzen abstützt, weil sie verutscht. Die Schaftmuttern richten die strebe exakt aus.

@der Thomas - genau so funktioniert es. Bei Verwendung der normalen Muttern ist der Formschluss zum Dom schlecht ( zentrierung fehlt, grundplatte und Dom sind nicht gut zueinander ausgerichtet, die klemmkraft reicht nicht- es wird ja eh nur mit 26nm angezogen ) es kommt bei Kurven zum rutschen. Bei Stahl sieht man am bohrloch nicht's, Alu weitet sich mit der Zeit

Gruß Holger

PS: wiechers passen mit den Schaftmuttern sehr schlecht, auch ohne Hansemann hülsen. Mit Hülsen keine Chance.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Z3 M (Coupe) Domstrebe vorne Serie oder nicht

Beitragvon batleth » 03.08.2018 10:09

Holger_ZZZ hat geschrieben:Ich versteh noch nicht so ganz, weshalb man sich gegen den technischen Sinn und im Prinzip auch Notwendigkeit der Schaftmutter so wehrt, aber es kann jeder handhaben wie er möchte. Für mich völlig emotionslos.


Ich weiß nicht genau wen du alles damit ansprichst, aber in meinem Fall ist mir das Thema Schaftmuttern relativ egal. Mir ging es nur um deine haltlose Behauptung, dass alle Streben bei Verwendung von normalen Muttern ein Spiel hätten. Und dieses Wissen bassiert anscheinend nur auf Grundlage von 2 Alu-streben.

Ich will dich weder persönlich angreifen, noch mir die Strebe schön reden. Mir geht es um die Richtigstellung von technischen Dingen, damit kein Unsinn verbreitet wird. Dennoch war deine Anmerkung ja hilfreich und gut, damit Alustrebenbesitzer schauen können, ob sich bei ihnen auch Langlöcher bilden. Vielleicht hilft es zukünftig bei der Wahl zwischen Alu und Stahl.

Meine Wiechers-stahl hat jedenfalls keine Langlöcher. Ob es Spiel hat, werde ich mit einer Schraubenmarkierung die nächsten Tage nochmal testen.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Z3 M (Coupe) Domstrebe vorne Serie oder nicht

Beitragvon Holger_ZZZ » 03.08.2018 18:27

Spiel hat es alleine dadurch, dass die Bohrung übermaßig ist, wie schon mehrfach beschrieben. Und die 26 oder meinetwegen auch 30nm reichen nicht um das zu fixieren / zu verhindern.
Wie viele Streben hast du schon verbaut, wenn ich fragen darf ? Ich habe alleine drei wiechers Stahl hier liegen, eine ist montiert. Dann eine no-name alu strebe, die wiechers Alu Racing line sowie die innoparts (liegt auch noch hier) das sind nicht die einzigen Erfahrungen, das ist das was bei mir rumliegt / verbaut war (diverse Fahrzeuge). Weitere Erfahrungen bei Schrauberkollegen usw. Zeig mir eine Strebe, bei der die Bohrung passt. Das ist ja auch nicht Sinn und Zweck, eine maßige Bohrung anzufertigen. Das zentrieren bzw den Rest erledigt die Schaftmutter (s.o. Thomas hat es gut erklärt)

Bei Stahl sieht man halt nix, aber "rumwackeln" tut's trotzdem.

Gruß, Holger

PS: das ist ganz und gar nicht persönlich gemeint, die Erfahrung beruht aber nicht nur, wie gemutmaßt, auf zwei Alu Streben
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Z3 M (Coupe) Domstrebe vorne Serie oder nicht

Beitragvon batleth » 03.08.2018 18:37

Ok, dann nehme ich das zurück. Sorry!

Ich habe nicht so viel Erfahrungen mit Streben. Aber ich behaupte ja auch nicht, dass dies oder jenes sich so verhält. :wink:
Und wie schon gesagt: meine Strebe ist lackiert und dort müsste man sehen können, wenn sich etwas bewegt, weil der Lack unter den Muttern stark beschädigt ist. Da mir das als Beweis aber selbst noch nicht ausreicht, werde ich das mit einer geeigneten Markierung probieren.
Auch an die anderen: nicht falsch verstehen... ich möchte niemanden was beweisen, sondern hab als Maschinenbauer einfach Interesse an dieser Technik und ich messe/prüfe gern.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast

x