Spurverbreiterung hinten

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Spurverbreiterung hinten

Beitragvon Roadcaptain » 10.03.2018 13:28

rcesi hat geschrieben:
In meinen Kopf geht nicht rein :enraged: wieso Rundspeiche Style 18, 8,5x17 und 245/40/17 und 20er Platten geht

und meine Kompination Rundspeiche Style 18, 7,5x17 und 225/45/17 und 30er Platten nicht.



Von nicht gehen hat bisher keiner gesprochen. Wir wolten dir versuchen klar zu machen, das du möglicherweise dein Blech kalt verformen musst. Kommt aber bestimmt auch noch ein wenig auf den Prüfer an.

In den meisten Gutachten wird ein ähnlicher Text drinstehen wie in meinem Gutachten. Ich zitiere.

Zur Herstellung einer ausreichenden Freigängigkeit muss gebördelt werden. Frei interpretiert. Wenn es bei dir ohne klappt, freu dich. Wenn nicht, es ist dein Auto und du kannst Kaltverforumngen vornehmen soviel du willst.
Benutzeravatar
Roadcaptain
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 1105
Themen: 85
Bilder: 13
Registriert: 21.07.2010 13:19
Wohnort: Wesel

M coupe (06/2000)

   


Z3 roadster 2.8 (07/1998)

   
  

Re: Spurverbreiterung hinten

Beitragvon eisi » 10.03.2018 13:34

Servus!
muhaoschmipo hat geschrieben:Das mit der ET8 vom M ist inzwischen widerlegt....ich hab schon einen Fahrzeugschein vom VFL 2.8er mit eingetragenen M Felgen gesehen...

So etwas kommt immer wieder vor, jedoch gibt es keine Solidarität im Unrecht: :bmw: sagt "...ET8 am E36/7 - ausser M - nicht konform mit den Zulassungspapieren beim KBA".
Was wer wo wie von den aaS einträgt, ist deren Ding. Nur durch den Sachverhalt, dass es "einer macht", entsteht daraus mit nichten geltendes Recht.
Lass es nicht zu einem Unfall mit Beschlagnahme kommen, dass wird für alle Beteiligten nervenaufreibend.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9741
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Spurverbreiterung hinten

Beitragvon rcesi » 10.03.2018 14:02

Noch mal ich,

Wie wird die Freigängigkeit fest gestellt?

Möchte so viel wie möglich zuvor abklären!

Fakt ist, ans Blech gehe ich nicht ran.

Ich schraub die Dinger drunter und dann sehe ich

schon. Wenn es nicht geht, dann eben nicht!

Was hab ich verloren? Eigentlich nichts.

Dazu brauche ich Hintergrundwissen.

MfG rcesi
Benutzeravatar
rcesi
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 463
Themen: 47
Bilder: 16
Registriert: 03.09.2016 21:37
Wohnort: Wendelstein

Z3 roadster 1.9i (06/1999)

   



  

Re: Spurverbreiterung hinten

Beitragvon Holger_ZZZ » 10.03.2018 14:07

Mal von der Optik abgesehen , sollte man bedenken, dass neben den evtl Arbeiten am Radhaus auch ein deutlich höherer Verschleiß am Radlager auftritt und die ungefederte Masse zunimmt.
Eine anderer Weg, sofern man nicht zwingend auf original Felgen setzt, ist über Felgen aus dem Zubehör. Hier gibt es Felgen bis et30, heißt 11-15mm breitere Spur ganz ohne die Nachteile (Gewicht der Felgen muss man halt vergleichen mit denen der originalen, aber lassen wir das mal außen vor ). Wer dann noch 5mm oder 6mm Spurplatten drauf macht, der kommt im Vergleich zu et46 auf 20-21mm Verbreiterung mit deutlich weniger Nachteilen im Vergleich zu 20mm Spurplatten.
Zugegeben, et30 bei Zubehör Felgen ist nicht so oft zu finden, hier muss man ggf auch nach Felgen für den e36 schauen. ET35 gibt es schon öfter.
Man kann natürlich auch nach Felgen von e90, e39, e38, e60 usw schauen, dann hat man original Felgen mit niedriger ET, die Eintragung geht meist, ist jedoch nicht so einfach wie bei Felgen mit Gutachten für den Z3.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Spurverbreiterung hinten

Beitragvon pat.zet » 10.03.2018 14:26

Hallo in der regel wird die Freigängigkeit mit diagonal verschränken bei voll eingeschlagener Lenkung geprüft ->
In der praxis legt man unter ein V rad etwas stabiles was etwa 10 Cm höhe hat ( Holzbohle / handbremse anziehen :idea: ) und das gleiche zur gleichen zeit diagonal unter ein hinterrad , dann wenn man das Auto runter lässt , federt das auto voll durch , somit sieht man ob es genug platz hat, und langsam runterlassen falls es anschlägt :shock:
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Spurverbreiterung hinten

Beitragvon pat.zet » 10.03.2018 14:30

eisi hat geschrieben:Servus!
muhaoschmipo hat geschrieben:Das mit der ET8 vom M ist inzwischen widerlegt....ich hab schon einen Fahrzeugschein vom VFL 2.8er mit eingetragenen M Felgen gesehen...

So etwas kommt immer wieder vor, jedoch gibt es keine Solidarität im Unrecht: :bmw: sagt "...ET8 am E36/7 - ausser M - nicht konform mit den Zulassungspapieren beim KBA".
Was wer wo wie von den aaS einträgt, ist deren Ding. Nur durch den Sachverhalt, dass es "einer macht", entsteht daraus mit nichten geltendes Recht.
Lass es nicht zu einem Unfall mit Beschlagnahme kommen, dass wird für alle Beteiligten nervenaufreibend.

eisi

Es wie mit den Fächer Krümmern bei D4 Z3 ´s einer trägts ein ohne festgestelltes Abgas Gutachten , und schon war im prinzip die Eintragung das Geld nicht wert, da es nur dann kein Problem gäbe wenn die Kats trotz fächer an der gleichen stelle wären .....

et 8 geht nur mit ganz schmal bauenden reifen da die felgen ja schon auf kurs der KF gehen beim Verschränk test
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Spurverbreiterung hinten

Beitragvon Uwe HB » 10.03.2018 14:34

Moin,

IMOLA 3.0i hat geschrieben:Um weitere Diskussionen zu vermeiden...

Andreas, erst mal Danke für den Link. Habe ich gleich mal ausprobiert.

Nun zum Testen und Rcesi. Die Freigängigkeit wird mit diagonalem Verschränken getestet. Also Auffahrrampen Vorne links und hinten rechts oder vorne rechts und hinten links. Das Fahrzeug muß komplett vom Boden weg sein und dann brauchst du noch eine Reserve von ca. 5mm zwischen Reifen und Innnekante. Die Reserve kann nicht immer auf den letzten mm gemessen werden und ist Spielraum für den Prüfer.

Ich habe im Sommer hinten 245/40/17 mit 8,5*17ET41 und 15 mm Spurplatten drauf. Als ich die neuen Felgen für die Winterreifen gekauft hatte, bekam ich vom Verkäufer auch 30mm Spurplatten mit. Die habe ich testweise montiert und die rechte Seite mit der Linken Seite verglichen. Die 225/45/17 mit 7,5*17ET41 waren ca. 3mm breiter als die vorher genannte Kombination. Ich habe das gerade mit dem Link von Andreas durchgerechnet und siehe da, es paßt. Deshalb habe ich für die Winterreifen 25mm Spurplatten pro Seite genommen.

Es kommt auch an wie du mit deinem Zetti fährst. Bist du eher Wörthersee-Poser sehen 30mm besser aus. Fährst du gerne maximal in enge Kurven und weichst du nicht jeder Bodenwelle aus, nimmst du lieber 5-10 mm weniger. Ich zeige mal ein paar Beispielfotos vom letzten FST und da kratzt nicht im Radkasten.

Die Zettis haben auch alle leichte Toleranzen und je nach Modifikation andere Fahrwerke. Bei meinem Roadster fahre ich 5mm schmaler als am QP.

Schmalbauende Reifen bedeuted, daß die Auflagefläche mit dem Profil schmaler ist (Michelin eher schmales Profil, Yokohame eher breites Profil bis an den Rand). Die echte Breite des kompletten Reifen wird durch die Felgenbreite bestimmt. Ich sehe deshalb keinen Vorteil für schmalere Reifen, den die haben damit in der Regel auch weniger Grip.

Auch hast du dir wahrscheinlich noch nie einen Zetti mit Spurplatten Live angeschaut. Ich finde es von der Gesamtoptik nicht so perfekt, wenn die VA mit 7,5*17ET41 wesentlich weiter innen steht als die HA. Da sehen 5mm weniger oft besser aus. Ist aber nur meine subjektive Meinung.

Gruß
Uwe
HR 25mm.jpg

HR 30mm.jpg

33547842514_a8b33fb1b0_o.jpg

33547848194_9328982c73_o.jpg

33547925934_4c3254a7a9_o.jpg
Benutzeravatar
Uwe HB
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 820
Themen: 72
Bilder: 117
Registriert: 17.03.2010 17:46
Wohnort: Bremen

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (09/1999)

   



  

Re: Spurverbreiterung hinten

Beitragvon rcesi » 10.03.2018 17:12

Hallo Uwe HB,

Das sagt doch mal richtig was aus!

War gerade mal bei dem Schätzchen und habe ein paar Fotos gemacht.

So wie es aussieht ist der Hankook ein relativ runder Reifen!

Das Rechteck- Holz hat eine Höhe von 20mm.

Was ich halt sehe ist sehr viel Platz und dagegen möchte ich etwas tun.
Dateianhänge
DSCF0054.JPG
DSCF0055.JPG
DSCF0057.JPG
DSCF0059.JPG
DSCF0060.JPG
Benutzeravatar
rcesi
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 463
Themen: 47
Bilder: 16
Registriert: 03.09.2016 21:37
Wohnort: Wendelstein

Z3 roadster 1.9i (06/1999)

   



  

Re: Spurverbreiterung hinten

Beitragvon rcesi » 10.03.2018 17:16

und weiter geht´s
Dateianhänge
DSCF0061.JPG
DSCF0063.JPG
DSCF0064.JPG
DSCF0065.JPG
Benutzeravatar
rcesi
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 463
Themen: 47
Bilder: 16
Registriert: 03.09.2016 21:37
Wohnort: Wendelstein

Z3 roadster 1.9i (06/1999)

   



  

Re: Spurverbreiterung hinten

Beitragvon Roadcaptain » 10.03.2018 17:45

Das sieht so aus, als wenn das Fahrwerk nicht verschränkt ist. Im ausgefederten oder normal Zustand ist der Platz kein Problem.

Auch wenn es etwas aufwändig erscheint. Heb erst mal vorne eine Seite an, egal welche. Leg eine Bohle, alte Küchenarbeitsplatte oder sonstwas mit einer Stärke von min. 40 - 50mm unter das Rad. Wieder ablassen.

Das Gleiche machst du mit dem diagonal ligenden Hinterrad. Also wenn vorne links dann hinten rechts.

Und jetzt führst du deine Messung noch einmal durch. So komst du der Sache schon näher.

Nicht das der falsche Eindruck entsteht. Ich persönlich bin genauso wie du der Meinung, das im Radhaus zu viel Platz ist. Ich habe schon fast alle Kombinationen durch. Eine Standard 8,5J x 17 ET 41 mit 30mm Platten habe ich an keinem Auto untergebracht. Wir reden vom Widebody.

Deshalb hatte ich dir den Tipp gegeben es erst einmal mit 25mm zu versuchen. Und das wird auch schon eng.
Benutzeravatar
Roadcaptain
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 1105
Themen: 85
Bilder: 13
Registriert: 21.07.2010 13:19
Wohnort: Wesel

M coupe (06/2000)

   


Z3 roadster 2.8 (07/1998)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 4 Gäste

x