von GodlikeZ » 21.03.2008 21:36
ich hab mir den fred jetzt mal von vorne bis hinten durchgelesen und musste dabei jetzt schon ein wenig schmunzeln.
zuerst mal zu den sägezähnen am reifen: ne sägezahnbildung ist zwar scheisse, jedoch kann man damit trotzdem noch v-max fahren, ohne angst haben zu müssen, dass es den reifen zerlegt.
schaut euch mal eure winterreifen an, die haben serienmässig sägezähne.
eine geräuschbildung von so befallenen reifen ist auch bekannt, allerdings kommt sowas nichtnur beim bremsen, sondern man hat die geräusche immer.
so ne sägezahnbildung muss auch nicht unbedingt die ursache eines defekten fahrzeugs sein (achsgeometrie oder der gleichen) sondern kommt auch schon von ner kleinen "mehrbelastung" der reifen und das kommt eben vom fahrstil. das ist auch der grund, warum sich reifen mit sägezahnbildung schneller abnutzen - mehr steckt da absolut nicht dahinter. fazit: gib mir nen nagelneuen reifen und paar runden aufm ring und ich fahr dir auch sägezähne ins profil - danach geht der reifen aber immer noch und bei normaler "belastung" noch genau so lang, wie der gleiche reifen ohne sägezähne.
was die klötze mit genug belag angeht, mag das ja sein, aber wurden die beläge auch richtig gemessen?
manchmal fahren sich diese ungleichmässig und somit schief ab (meist, wenn die belagführung bisschen verschmutzt ist) wird nun der sattel gesäubert, läuft der belag wieder richtig, liegt aber nimmer komplett an der scheibe an. dies führt dann zu schleifgeräuschen wie sie im ersten post beschrieben werden.
wie sehn denn die scheiben aus? komplett glatt oder weisen sie schon rillen auf? auch dies führt zu schleifgeräuschen.
andere möglichkeiten wurden ja auch schon aufgezählt, ne anständige werkstatt sollte das aber auch wissen und dem auf den grund gehn.
ich würde jetzt erstmal die reifen wechseln, da sie eh am ende sind und dann kannst mal weiter schauen. wie gesagt, bei sägezähnen im profil sollte das geräusch immer da sein, allerdings fällts im fahrbtrieb wohl weniger auf, als beim bremsen.