Fahrwerkstausch

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Fahrwerkstausch

Beitragvon radioactiveman » 03.11.2024 22:06

magge258 hat geschrieben:Ich möchte meinen Zetti nicht verbasteln…

Die M Dämpfer kosten in etwa so viel wie ein B12 Pro Kit…


Das wollte und will ich auch nicht. Mit Bilstein B12 machst du da nichts falsch denke ich. Da passen Federn und Dämpfer auch zusammen. Ich hab das B12 und den Reuter Endtopf als einzige Modifikationen. Verbastelt ist das sicher nicht: Non, je ne regrette rien! :wink:

Grüße,
Christian

P.S.: Das B12 ist halt Gelb. Also man sieht es beim hingucken. Hat aber was.
Dateianhänge
IMG_7902.jpeg
Benutzeravatar
radioactiveman
Benutzer
 
2 Jahre Mitgliedschaft2 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 375
Themen: 10
Bilder: 34
Registriert: 09.04.2023 09:30
Wohnort: Tübingen

Z3 roadster 2.0 (12/1999)

   



  

Re: Fahrwerkstausch

Beitragvon magge258 » 06.11.2024 12:05

Ihr habt mich überzeugt, dann werde ich mir das B12 Pro Kit holen. Könnt ihr mir sagen ob bei dem Kit die Anschlagpuffer und der Staubschutz dabei ist oder muss ich das extra kaufen?

Verstehe ich das richtig, das es das B12 Pro Kit sowohl von Eibach als auch von Bilstein gibt? Der Preisunterschied liegt bei 200€?!
Benutzeravatar
magge258
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 35
Beiträge: 292
Themen: 72
Bilder: 5
Registriert: 10.03.2012 10:21

Z3 roadster 2.0 (2000)

   


Z3 roadster 2.8 (2000)

   



  

Re: Fahrwerkstausch

Beitragvon OldsCool » 06.11.2024 12:48

Ist dabei, ich würde aber zusätzlich die Dom-/Federbeinlager und Dämpferlager (hinten) sowie die Federunterlagen auch gleich mit tauschen.
Das B12 ist ja eine Kombo aus Bilstein B8 Dämpfern und Eibach Federn, daher bieten beide das Kit an. Du musst nur die richtige Variante für den Sechszylinder kaufen (Vierzylindervariante hat schwächere Federn vorne).

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6114
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Fahrwerkstausch

Beitragvon Zetti28 » 07.11.2024 22:44

Weiß jetzt nicht welches Baujahr du hast, aber HA: Die Dichtscheiben sind je nach Alter und km auch fällig.
Am Teller oben (33526788999) neu ist die bereits dabei, für die Stützscheibe unten (33521091427) muss man die Dichtscheiben (33526751174) extra kaufen.
Zetti28
Benutzer
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Beiträge: 153
Themen: 11
Registriert: 30.08.2023 20:21

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Fahrwerkstausch

Beitragvon magge258 » 22.02.2025 22:55

So, nun liegt das B12 ProKit in der Garage. Was ich jetzt nicht ganz verstehe, lt. ABE müssen die originalen Anschlagpuffer verwendet werden. Diese passen doch an der VA garnicht über die Kolbenstange?

Ich würde zusätzlich an der VA die Domverstärkung verbauen. Ich habe gelesen, dass dies mit normalen Domlagern und Bolzen möglich ist. Manche sagen aber auch dass man längere Bolzen benötigt. Domlager sind von Lemförder 2730901. Hat hier jemand das in der Ausführung schon verbaut und kann mir sagen ob das ohne neue Bolzen passt? An der HA würde ich statt der 5mm unteren Unterlage die 10mm verbauen.

Können sämtliche Schrauben und Muttern wieder verwendet werden oder sollte ich neue verbauen?

Grüße!
Benutzeravatar
magge258
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 35
Beiträge: 292
Themen: 72
Bilder: 5
Registriert: 10.03.2012 10:21

Z3 roadster 2.0 (2000)

   


Z3 roadster 2.8 (2000)

   



  

Re: Fahrwerkstausch

Beitragvon Holger_ZZZ » 23.02.2025 00:44

An der VA passt das mit dem Domlager und der Versteifungsplatte, ein Domstrebe wirst du damit jedoch nicht mehr befestigen können, dazu sind die Bolzen am (Standard) Sachs Domlager zu kurz.

Sämtliche Muttern müssen laut Reparaturanleitung erneuert werden.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 39
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Fahrwerkstausch

Beitragvon OldsCool » 23.02.2025 02:47

Muttern theoretisch erneuern... praktisch... kann man auch nochmal nehmen, wenn sie noch ausreichend klemmen.
Bei den Bilstein Dämpfern ist der Anschlagpuffer integriert, das Gutachten geht von Seriendämpfern aus. Passt so.
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6114
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Fahrwerkstausch

Beitragvon magge258 » 01.03.2025 14:04

Ich hätte da jetzt noch einige Fragen zum Fahrwerktausch:

1. An der Hinterachse sind bei mir keine Versteifungsplatten zwischen Domlager und Dom verbaut. Sind die notwendig? Bzw. sollte ich die verbauen?
2. mit welchem Drehmoment muss ich hier alles wieder anziehen?
3. wie bekomme ich die Feder an der Hinterachse raus? Kann ich hierfür die Stabilagerung abschrauben und dann den Wagen einfach anheben, damit mir die HA absenkt? Oder reise ich dabei irgendwelche Leitungen ab?
4. Lt. Bilstein muss die Schraube an der HA zum Achsschenkel mit Loctite angezogen werden. Die alte Schraube war allerdings auch nicht mit Loctite gesichert. Wie seht ihr das?

Schonmal Danke für eure Hilfe!
:2thumpsup:
Benutzeravatar
magge258
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 35
Beiträge: 292
Themen: 72
Bilder: 5
Registriert: 10.03.2012 10:21

Z3 roadster 2.0 (2000)

   


Z3 roadster 2.8 (2000)

   



  

Re: Fahrwerkstausch

Beitragvon eisi » 01.03.2025 14:12

Servus!
magge258 hat geschrieben:Ich hätte da jetzt noch einige Fragen zum Fahrwerktausch:

1. An der Hinterachse sind bei mir keine Versteifungsplatten zwischen Domlager und Dom verbaut. Sind die notwendig? Bzw. sollte ich die verbauen?

ACHTUNG: Die Versteifungsplatte kommt außen, also vom Verdeckkasten her drauf! Sie soll das Reißen des Dom's durch Zug verhindern.
magge258 hat geschrieben:2. mit welchem Drehmoment muss ich hier alles wieder anziehen?
Die Werte habe ich gerade auswendig nicht parat, sorry; aber für Dich unten die Werte als Bild angehängt (aus dem Downloadbereich des Forum's!!)
magge258 hat geschrieben:3. wie bekomme ich die Feder an der Hinterachse raus? Kann ich hierfür die Stabilagerung abschrauben und dann den Wagen einfach anheben, damit mir die HA absenkt? Oder reise ich dabei irgendwelche Leitungen ab?

Stoßdämpfer abschrauben, mit einer längeren Brechstange den Längslänger nach unten drücken (2. Person wäre hier von Vorteil) und die Feder "ausfädeln"; das geht ganz gut.
magge258 hat geschrieben:4. Lt. Bilstein muss die Schraube an der HA zum Achsschenkel mit Loctite angezogen werden. Die alte Schraube war allerdings auch nicht mit Loctite gesichert. Wie seht ihr das?

Schonmal Danke für eure Hilfe!
:2thumpsup:

Wenn bilstein schreibt "Loctite", dann nimm einen Schraubenklwber; aber bitte nicht zuviel! Zwei drei große Tropfen reichen.
Dateianhänge
Screenshot_20250301_131517_Drive.jpg
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9720
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Fahrwerkstausch

Beitragvon Zetti28 » 01.03.2025 14:34

Ich würde sagen: Du brauchst den TIS.

Allein wegen Dichtscheibe Thematik (Domlager/Dämpfer Bereich), Nm, und weiteren Hinweisen*.


*zB nachfolgendenr, daher finde ich den Tip mit einfach Dämpfer ab + Brechstange nicht wirklich sinnvoll.

"Fahrzeug anheben, Längslenker abstützen und Schraube (1) lösen.Hinweis
Der Stoßdämpfer hat die Funktion eines Fangbandes. Die Abstützung darf nicht entfernt werden oder das Fahrzeug angehoben werden, um eine Beschädigung der Abtriebswelle zu vermeiden."
Zetti28
Benutzer
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Beiträge: 153
Themen: 11
Registriert: 30.08.2023 20:21

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot], ClaudeBot [Bot], OAI-SearchBot [Bot] und 2 Gäste

x