"weicher" Z3

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: "weicher" Z3

Beitragvon mk-z3-2.0 » 15.04.2020 22:28

Jupp, richtig erraten: absoluter Laie! Habe vor einiger Zeit die originalen Querlenker durch Meyle HD getauscht. Das war schon eine gewisse Verbesserung, aber vom 'Go-Kart' Feeling noch weit entfernt. Jetzt bin ich am Überlegen, was noch verbessert werden kann. Zur Auswahl stehen:
- Dämpfer/Feder (zB B12 Pro-Kit)
- anderer Stabi
- oder eben auch Kleinigkeiten wie Koppelstangen. Bin durch Zufall auf das Youtube Video gestossen
mk-z3-2.0
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1524
Themen: 58
Registriert: 07.11.2010 16:51
Wohnort: Frankfurt

Z3 roadster 2.0 (06/2000)

   



  

Re: "weicher" Z3

Beitragvon RunnerAZ36 » 16.04.2020 06:12

...das wäre mein Vorschlag für dich :wink:

KW V3, folgende Lager erneuern und dann das Fahrwerk bei Wolfgang Weber oder einem anderen Spezialisten auf der Radlastwaage einstellen und abstimmen lassen:

Vorderachse:
-neue Querlenker inklusive Lager hinten (hier würde ich die Vollgummi-Ausführung vom M nehmen) und Spurstangen
-neue Koppelstangen
-neue Stützlager
-neue Stabigummis

Hinterachse:
-neue Tonnenlager
-neues Diff.lager
-neue Koppelstangen
-neue Stützlager
-neue Stabigummis
-neue exzentrische, verstellbare PU Schwingenlager von Powerflex (um den negativen Sturz an der Hinterachse bedingt durch die Tieferlegung im Rahmen des möglichen korrigieren zu können)

Bis auf das KW V3 und die Schwingenlager würde ich alles in OEM Ausführung, aus Kostengründen möglichst von Meyle (wenn möglich als HD Variante) oder ähnlichen Anbieten kaufen.
Benutzeravatar
RunnerAZ36
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1406
Themen: 24
Bilder: 0
Registriert: 23.05.2016 21:04

  

Re: "weicher" Z3

Beitragvon pat.zet » 16.04.2020 06:31

Hallo
Gefährliche finde ich persönlich weiche lager ,schlechte reifen , umbauten die nur auf show setzen ohne technische grundlage und blick auf auswirkungen.
Man muss halt wissen was man will und wie man das auto nutzt, das kann man formulieren auch als laie.
Das bilstein ist ein gutes fw aber man ist halt an die tiefe der federn und die festwerte der dämpfer gebunden , wenn man nur etwas präziser will ist das ok.
Bei einem kumpel mit gleicher fw konfi haben wir vor ein paar wochen die exzentr verstellbaren schwingenlager
Von strongflex eingebaut, weil er tiefer fahren will, mir zu tief, aber die folgende achseinstellung war schon gut von den werten.
Wie ich schon schrieb mann muss darüber nachdenken wo man pu oder oe einbaut damit es den erfolg bringt den
man möchte.
Alles pu , oder zu hart ist nicht sinnvoll das beste beispiel sind die ha domlager , oe e46 M3, oder meyle sind etwas besser aber pu normal verbessert die fahrstabilität enorm und lässt die dämpfer sofort bei einleitung der kräfte arbeiten :sunny:
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: "weicher" Z3

Beitragvon mk-z3-2.0 » 17.04.2020 19:45

Danke für die Tipps, aber letztlich ist das natürlich eine preisliche Frage. Allein das KW v3 kostet ohne Einbau rund 1.800 €.

Eine Einstellung durch einen Fahrwerksspezialisten macht für wahre Kenner und Rundstrecken-Fahrer sicherlich sinn. Dazu zähle ich mich aber nicht und halte nach günstigsten Lösungen Ausschau.

Wie gesagt: Querlenker-Tausch mit den entsprechenden Lagern war schon ein großer Schritt
mk-z3-2.0
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1524
Themen: 58
Registriert: 07.11.2010 16:51
Wohnort: Frankfurt

Z3 roadster 2.0 (06/2000)

   



  

Re: "weicher" Z3

Beitragvon pat.zet » 17.04.2020 20:54

Nur mal zum einordnen , ich fahre nie rundstrecke , aber möchte halt präzise fahren :wink:
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: "weicher" Z3

Beitragvon RunnerAZ36 » 17.04.2020 22:11

Nur mal so als Anregung:

„Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgendjemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften. Es ist unklug zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.“ John Ruskin. Englischer Sozialreformer. 1819-1900.

Ich spreche da auch aus eigener Erfahrung, ich fahre aktuell das B12 in Kombination mit komplett renovierten OEM Fahrwerks-Gummilager an Vorder- und Hinterachse, sowie M Querlenkerlager und Coupé Stabis vorne + hinten in Kombination mit 17“ Styling 32 (7,5/8,5).
Und trotzdem ist es mir noch zu komfortabel und zu wenig definiert, daher wird es dann wohl doch noch ein KW V3 mit einer Abstimmung bei Wolfgang Weber werden, um das maximale für mich aus dem Z3 bei voller Alltags-/Langstreckentauglichkeit zu bekommen. Der Z3 hat und wird auch nie eine Rennstrecke sehen.
Benutzeravatar
RunnerAZ36
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1406
Themen: 24
Bilder: 0
Registriert: 23.05.2016 21:04

  

Re: "weicher" Z3

Beitragvon 325i vfl » 18.04.2020 05:53

John Ruskin hat nicht immer Recht!
Ich hatte auch schon teuer gekauft und trotzdem alles verloren, da auch teuer "Schrott" sein kann. :wink:

Es kommt halt wirklich auf das Fahrprofil des einzelnen an. Ich nutze den Z zum Cruisen und bewege mich im Alltag nicht auf der letzten Rille. Jeder hat da seine eigenen Ansprüche. Für mich würde auch eine Optimierung ausreichen. Es muss nicht immer das maximal mögliche sein.
325i vfl
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 542
Themen: 28
Bilder: 1
Registriert: 14.10.2018 21:53

  

Re: "weicher" Z3

Beitragvon RunnerAZ36 » 18.04.2020 06:48

Das „Problem“ bei den, ich nenne es mal „subjektiven Themen“, ist, dass es jeder anders empfindet.
Typische Beispiele sind da am Auto für mich Fahrwerk, Auspuff und Musikanlage.
Was dem einen am Fahrwerk noch zu weich/indirekt ist, ist dem anderen schon zu straff/spitz.
Ähnliches bei den Themen Auspuff/Musikanlage, was dem einen noch zu wenig/leise ist, ist für manch anderen schon zu viel des Guten.
Beim Fahrwerk kauft man in der Regel „die Katze im Sack“, da man erst nach dem Verbau bei der Jungfernfahrt merkt wie es sich fährt. Außer man hatte das Glück bzw. die Gelegenheit ein vergleichbares Fahrzeug mit genau dem Fahrwerk im Vorfeld mal zu fahren.
Nachdem ich im Z3 schon ein paar Fahrwerke fahren durfte, ist mein persönliches aktuelles Fazit, lieber 1.000,- Aufpreis für das KW V3 ausgeben im Vergleich zum Bilstein B12 und vergleichbaren Fahrwerken, um dann die Möglichkeit zu haben nach dem Verbau auf die eigenen Bedürfnisse (Höhe, sowie Zug- und Druckstufe) anzupassen.
Wenn mir das persönlich dann doch zu viele Verstellparameter sind, dann eben nochmals 500,- für eine Individualabstimmung ausgeben und dann hat man sich dann unter den gegeben Randbedingungen das Optimum gegönnt.
Mein persönliches Fazit: 1.500,- mehr investieren ist ein Haufen Geld, da brauchen wir nicht drüber reden, da muss man lange für arbeiten.
Aber mir ist es das inzwischen Wert, wenn ich meine gesammelten Erfahrungen mit den Fahrwerken Standard Serie, M Fahrwerk, Bilstein B12, Koni Sport und KW V1 im Z3 so für mich Revue passieren lasse. Da kommt das KW V1 mit Abstrichen meinen Vorstellungen an ein Sportfahrwerk mit einem gewissen Restkomfort für Alltag/Langstrecke noch am nächsten.
Aber wie gesagt, da es hier immer um das eigene subjektive Empfinden geht, gibt es auch kein falsch oder richtig :wink:
Ich persönlich lebe mich bei meinem Hobby Z3 eben aus und merke natürlich schon, dass ich da teilweise recht extrem unterwegs bin und dafür auch von dem ein oder anderen für „verrückt“ erklärt werde. Aber damit kann ich ganz gut leben, denn ich sage mir immer, das für den Z3 ausgegeben Geld ist ja nicht weg, sondern jetzt einfach nur wo anders :banana:
Benutzeravatar
RunnerAZ36
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1406
Themen: 24
Bilder: 0
Registriert: 23.05.2016 21:04

  

Re: "weicher" Z3

Beitragvon eisi » 18.04.2020 10:36

Servus!

Ich beantworte einfach mal die aus meiner Sicht wichtigen Punkte:
Neben der Laufleistung ist bei einem Dämpfer auch das Alter entscheidend.
Die Dämpfer hinten kann man einfacher bestimmen, da sie nicht wie die vorderen in einem Federbein eingebaut sind.
Die Federn bei gut 200.000km sind auch ein Argument, wenn es um das "Altern" geht.
Tipp: Alles raus, B12 rein und gut ist es.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9734
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: "weicher" Z3

Beitragvon mikexxl » 04.06.2020 19:56

Moin,
Getauscht hatte ich , wie schon geschrieben, Diff & Tonnenlager.

Nun habe hinten nun 9J*17 ET 26 vom 5er mit neuen 255/40 Reifen drauf.
Leider setzt die Kante des Kotflügels hinten auf den Reifen auf, d.h. es schlägt bei tiefen Löchern/Bahnübergängen durch.
Siehe Bilder
20200604_192542_HDR.jpg


20200604_192552.jpg


Daraus folgt, es muss ein neues FW her.
Im 2.8VFL Breitarsch ist ein S704 M Sportfahrwerk verbaut.

Um evtl. das durchfedern zu begrenzen, B12ProKit oder KW V3?


Dazu dann die erweiterte Revision, wie von @RunnerAZ36 vorgeschlagen

Vorderachse:
-neue Querlenker inklusive Lager hinten (hier würde ich die Vollgummi-Ausführung vom M nehmen) und Spurstangen
-neue Koppelstangen
-neue Stützlager
-neue Stabigummis

Hinterachse:
-neue Tonnenlager (habe ich schon, Powerflex lila)
-neues Diff.lager (habe ich schon, Powerflex lila)
-neue Koppelstangen
-neue Stützlager
-neue Stabigummis
-neue exzentrische, verstellbare PU Schwingenlager von Powerflex (um den negativen Sturz an der Hinterachse bedingt durch die Tieferlegung im Rahmen des möglichen korrigieren zu können)

Was ist mit Domlager?

Alles in Meyle HD? Es gab da doch einzelne Teile, welche ich aus dem M-Paket nehmen soll

habe ich noch irgendetwas vergessen?

Danke

Viele Grüße aus der Lüneburger heide
Michael
mikexxl
Benutzer

Themenstarter
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 256
Themen: 30
Bilder: 9
Registriert: 31.05.2015 18:33
Wohnort: 29649 Wietzendorf

Z3 roadster 2.8 (06/1997)

   



  

VorherigeNächste

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 7 Gäste

x