ABS-Fehler dauerhaft

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: ABS-Fehler dauerhaft

Beitragvon triple » 08.08.2018 16:07

Aber das reine Ansprechen des STG müsste eigentlich funktionieren. Damit hätte er den Fehler doch zumindest eingegrenzt, wenn jetzt keine Verbindung möglich ist.
Benutzeravatar
triple
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 690
Themen: 36
Bilder: 53
Registriert: 17.02.2016 19:07
Wohnort: Kiel



Z3 roadster 2.2i (05/2002)

   
  

Re: ABS-Fehler dauerhaft

Beitragvon muhaoschmipo » 08.08.2018 17:36

Ja...eigentlich schon....ich steig aus und wart aufs Ergebnis
Benutzeravatar
muhaoschmipo
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4529
Themen: 211
Bilder: 38
Registriert: 16.08.2010 07:29
Wohnort: bei den derzeit langhaarigen

  

Re: ABS-Fehler dauerhaft

Beitragvon derollmann » 08.08.2018 17:57

:lol: :lol: :lol:

Alles klar Jungs, ich werde berichten...
Benutzeravatar
derollmann
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 99
Themen: 14
Bilder: 6
Registriert: 14.09.2011 12:35
Wohnort: Fürth

Z3 roadster 2.8 (06/1997)

   
  

Re: ABS-Fehler dauerhaft

Beitragvon derollmann » 28.08.2018 11:17

SO, dann berichte ich mal - wie versprochen - nach, über meine unendliche Geschickte und die ABS/ASC Leuchten...

Nochmal zur Ausgangslage: Nach einer sportlich genommen Kurve (nichts wirklich wildes aber ausreichend für einen ABS/ASC Regelungseingriff) blieben die ABS und ASC Leuchte dauerhaft an. Mit meinem DIagnosnotebook mit USB-OBD1/2-Rundstecker Adapter war Zugriff auf div. Steuergeräte möglich - aber NICHT auf das vom ABS/ASC (keine Verbindung möglich).

Der "Patient" ist ein Z3 Baujahr 4/97 2.8er Breitarsch MT. ABS Block und Steuergerät (STG) im Motorraum, allerdings nicht die Variante, bei der sich das STG einfach durch lösen von 4 Schrauben entfernen lässt. Vielmehr hat es 2 Schrauben, die nach unten zeigen (von oben nicht erreichbar) und die Verkabelung ist fest mit der Pumpe verbunden (BMW Teilenr. 34.51-1164 095).

Die Fehlersuche ist so natürlich ein Glücksspiel. Was kann defekt sein?
- ABS Sensoren/Ringe an den 4 Rädern (kann man durch messen herausfinden, Räder ab, Meßgerät dran, drehen bzw. Innenwiderstand messen
- ABS Pumpe (sollte das ABS-STG anzeigen)
- ABS-STG selber
- ?

Da "oftmals der Sensor vorne rechts" defekt ist, habe ich diesen auf Verdacht getauscht (kostet nur 11 EUR als E-Teil). Der war es aber nicht. Stutzig machte mich, dass ich per I***A nicht auf das STG drauf kam, auf alles andere aber schon. Also doch ABS-STG defekt?

Also habe ich mir vom Verwerter ein baugleiches Teil (34.51-1164 095) besorgt (kompletter Block mit ABS-STG), weil das auch nur wenige EURonen kostet (36 um genau zu sein). Nun einfach den Rundstecker vom verbauten Block abziehen und auf das "neue" draufstecken. Diagnose anschließen, Zündung ein - kein Zugriff (und ABS/ASC leuchtet weiterhin). Nur gut, dass ich das nicht komplett vorher umgebaut hatte (inkl. Entlüften der Bremsleitungen usw.).

In irgend einem Forum stolperte ich dann auf den Hinweis, dass es mit dem verweigerten Zugriff auf das ABS-STG nicht unbedingt auf ein defektes STG hindeuten muss. Vielmehr kann das ein Kommunikationsproblem sein.
Zwar hat der 97er ZZZ schon OBD aber manche STG mögen sich der Konversation nicht anschließen, wenn über einen USB-basierten Adapter darauf zugegriffen wird. Hier braucht es einen Adapter, der noch über die serielle Schnittstelle kommuniziert. Das hängt wohl mit irgend welchen Protokollen zusammen, bei denen während der Kommunikation auch Spannung angelegt werden muss, was die USB Adapter allesamt nicht können. Und bei diesem ABS-STG ist das wohl so.

Was also tun? Altes Notebook kaufen? Diesen "neuen" USB-Adapter von do-it-auto, der angeblich auch diese alten STGs beherrscht? Ich entschied mich für eine kleine Firma vor Ort, die noch entsprechende Diagnose-Hardware für betagtere BMWs vorhält und diesen Zugriff für ein Bakschisch in die Kaffekasse macht. Ergebnis: ABS Sensor vorne links defekt :enraged:

Also gut, dann eben noch mal 11 EUR investieren und den linken vorne auch tauschen. Ein paar Meter fahren und siehe da - Lampen sind wieder aus :D

Aber jetzt wollte ich es wissen: kann man das "Spenderorgan" (kompletter Hydroblock mit STG) ansprechen, wenn es nicht komplett verbaut ist? Immerhin würde mir das die Sicherheit geben, dass ich für die Zukunft ein funktionierendes Ersatzteil auf Lager hätte. Also kurzer Plausch mit dem Werkstattmeister, der das auch noch nie gemacht hatte aber kein Risiko sah. Stecker raus und rein in das Spenderorgan, Zündung an und siehe da - STG lässt sich auslesen.

Fazit: Verlasst Euch nicht auf die Diagnosehardware, probiert mehrere aus. Man kann den Block auch im ausgebauten Zustand auf Funktion testen. ABS Sensoren kosten nicht viel und in den meisten Fällen liegt es daran. Die ABS-STG sind Dauerläufer und gehen nicht oft kaputt; hier ist es dann eher der mechanische Teil.

Vielleicht hilft dies dem ein oder anderen.
Benutzeravatar
derollmann
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 99
Themen: 14
Bilder: 6
Registriert: 14.09.2011 12:35
Wohnort: Fürth

Z3 roadster 2.8 (06/1997)

   
  

Re: ABS-Fehler dauerhaft

Beitragvon OQ3 » 28.08.2018 11:44

Die Schnittstellen am PC waren und sind schon immer ein Problem gewesen.
Am besten für den alten Bums nen Rechner mit serieller Schnittstelle besorgen wenn man es selber machen möchte.
OQ3
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1746
Themen: 47
Bilder: 4
Registriert: 22.07.2014 19:11

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: ABS-Fehler dauerhaft

Beitragvon muhaoschmipo » 28.08.2018 11:53

Das iCarsoft taugt eigentlich nur zum löschen der Fehler... Bei mir hats auch schon 3cht Quatsch angezeigt.
Wohl dem der so eine Werkstatt in der Nähe hat
Benutzeravatar
muhaoschmipo
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4529
Themen: 211
Bilder: 38
Registriert: 16.08.2010 07:29
Wohnort: bei den derzeit langhaarigen

  

Re: ABS-Fehler dauerhaft

Beitragvon ageage » 28.08.2018 11:54

Danke für den ausführlichen Bericht! Das wird vielen Usern weiterhelfen.

cheers
ageage
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 470
Themen: 47
Registriert: 25.06.2017 18:44
Wohnort: 40667 Meerbusch

  

Re: ABS-Fehler dauerhaft

Beitragvon triple » 28.08.2018 12:04

Vielen Dank für den Bericht, ich denke das hilft vielen. Und toll, dass es für Dich eigentlich recht harmlos ausgegangen ist.
Benutzeravatar
triple
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 690
Themen: 36
Bilder: 53
Registriert: 17.02.2016 19:07
Wohnort: Kiel



Z3 roadster 2.2i (05/2002)

   
  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast

x