Bremsenupgrade vor Motorumbau

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Bremsenupgrade vor Motorumbau

Beitragvon Holger_ZZZ » 30.01.2018 12:38

Für die Wärmeaufnahme ist alleine die Masse der Scheibe ausschlaggebend (und das Material, welches wir mal außer Acht lassen). Bei einer innenbelüfteten Scheibe ist also der Durchmesser bezüglich der Masse wichtiger, als die Dicke (meistens!), denn die Dicke wird durch eine breitere Innenbelüftung generiert (meistens!) was für die Masse unerheblich ist.
Laut ETK...
286X22 5.4 kg
300X22 6.7 kg
325X25 8.9 kg (e46 330i)
315X28 7.0 kg (Z3M)

Das sagt natürlich nicht wirklich was über die Wirkung der Bremse aus und auch nicht über die Abführung der Wärme, hierzu spielt Oberfläche, Breite der Innenbelüftung, Luftzuführung, "Ankopplung" / Entkopplung von der Radnabe usw. eine Rolle.
AG Bremsen sind dann preislich auch noch günstiger als M ;)

Was das Thema Leistungssteigerung und Umbau betrifft, kann ich mich nur pat.zet anschließen. Ein Umbau auf M ist wirtschaftlich und leistungstechnisch nicht sinnvoll im Vergleich zu den Alternativen. Mal abgesehen von der ganzen Problematik mit Karosse (vFL vs. FL) und den Eintragungen beim TÜV sowie der Teilebeschaffung.
Die schnellste Lösung wäre ein 3.0i und diesen "optimieren" 240PS sind drin(ggf mehr), womit man gleich auf zum S52 liegt. Die zweite Lösung wäre der s52 (Import oder Umbau), womit 280PS drin sind.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 508
Themen: 6
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Bremsenupgrade vor Motorumbau

Beitragvon pat.zet » 30.01.2018 20:40

Holger_ZZZ hat geschrieben:Für die Wärmeaufnahme ist alleine die Masse der Scheibe ausschlaggebend (und das Material, welches wir mal außer Acht lassen). Bei einer innenbelüfteten Scheibe ist also der Durchmesser bezüglich der Masse wichtiger, als die Dicke (meistens!), denn die Dicke wird durch eine breitere Innenbelüftung generiert (meistens!) was für die Masse unerheblich ist.
Laut ETK...
286X22 5.4 kg
300X22 6.7 kg
325X25 8.9 kg (e46 330i)
315X28 7.0 kg (Z3M)

Das sagt natürlich nicht wirklich was über die Wirkung der Bremse aus und auch nicht über die Abführung der Wärme, hierzu spielt Oberfläche, Breite der Innenbelüftung, Luftzuführung, "Ankopplung" / Entkopplung von der Radnabe usw. eine Rolle.
AG Bremsen sind dann preislich auch noch günstiger als M ;)

Was das Thema Leistungssteigerung und Umbau betrifft, kann ich mich nur pat.zet anschließen. Ein Umbau auf M ist wirtschaftlich und leistungstechnisch nicht sinnvoll im Vergleich zu den Alternativen. Mal abgesehen von der ganzen Problematik mit Karosse (vFL vs. FL) und den Eintragungen beim TÜV sowie der Teilebeschaffung.
Die schnellste Lösung wäre ein 3.0i und diesen "optimieren" 240PS sind drin(ggf mehr), womit man gleich auf zum S52 liegt. Die zweite Lösung wäre der s52 (Import oder Umbau), womit 280PS drin sind.



Ergänzung
Performance sheibe 34 11 2 282 871 325 x 25mm = 7.6 kg
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 2928
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Bremsenupgrade vor Motorumbau

Beitragvon morris » 04.02.2018 21:06

Ich greife das hier noch mal auf, da ich mir in letzter Zeit bei Euren Beiträgen etwas Gedanken gemacht habe und vor allem die Problematik mit der Eintragung des M-Motors im LCI sehe.

Den Gedanken den M52b20 raus zu hängen und einen M54B30 einzubauen, finde ich gar nicht so verkehrt.
"Notfalls" gehen da ja auch noch Kompressor und Co - wobei das eintragungstechnisch sicher wieder auch nicht ganz einfach wird.
Die Motoren bekommt man schon recht günstig. Vorab kann man ihn in Ruhe überholen und kann dann guten Gewissens fahren.

Zur Bremse
Laut Teilekatalog hat der 2.0er vorne 286x22er Scheiben, hinten 272x10.
Der 3.0er hat vorn 300x22, hinten ebenfalls 272x10.

Für den TÜV müsste also nur die Bremse vorne gemacht werden.
Der Hauptbremszylinder (der 2.0er hat schon DSC) ist laut TK auch der gleiche :thumpsup:
morris
Benutzer

Themenstarter
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 241
Themen: 52
Registriert: 01.12.2013 16:49

Z3 roadster 1.9 (04/1998)


Z3 roadster 2.0 (08/2000)

   
  

Re: Bremsenupgrade vor Motorumbau

Beitragvon pat.zet » 04.02.2018 23:07

Deine infos sind zutreffend bzgl der bremse , evtl. könnte man ein g power kit mit mit tüv nehmen und nachbessern das es effzienter läuft :thumpsup:
man kann den m54 b30 im 2,0l z3 auch mit dem DK b30 brücken adapter mit der vorhandener drosselklappe , dme und kabelsatz fahren , das muss halt individual angepasst werden , mein tipp :
http://www.sgs-software-solutions.de/
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 2928
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Bremsenupgrade vor Motorumbau

Beitragvon morris » 24.06.2018 21:31

Gibt es hinsichtlich der Kommunikation unter den Steuergeräten ein Problem, wenn man den M54B30 einbaut?

Ich hatte mal gelesen (weiß nur leider nicht mehr wo), dass beim M52TU B20 die Steuergeräte unter einander mit einem anderen Bus / auf anderer Art und Weise kommunizieren, als beim M54B30.
Ist das wirklich ein Problem, so dass eine Anpassung des Kabelbaums / weiterer Steuergeräte nötig ist oder sehe ich das richtig, dass der Motortausch aus
- Bremsenupgrade Vorderachse
- Abgleich der 3.0er DME mit der vorhandenen EWS
- Abgasanlage
- Getriebe, Motor, Kardanwelle, Differential, Abtriebswelle, ...
- eine Menge Kleinkram, deren Kostenfaktor nicht zu unterschätzen ist :D
besteht?

Gruß
Morris
morris
Benutzer

Themenstarter
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 241
Themen: 52
Registriert: 01.12.2013 16:49

Z3 roadster 1.9 (04/1998)


Z3 roadster 2.0 (08/2000)

   
  

Re: Bremsenupgrade vor Motorumbau

Beitragvon pat.zet » 24.06.2018 22:58

Sei schlau und nimm den M52 tü B28 der passt ohne probleme, und kann mit schrick nocken ( tüv) annähernd auf 3,0l niveau gebracht werden , da man i,d.r. den Motor nicht ohne kleinrevi( hydros, vanos ) einbaut liegts eh auf dem weg ..... :wink:
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 2928
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste

x