Neues Projekt: Fahrwerk, Lager und konservieren, beim Coupe

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Neues Projekt: Fahrwerk, Lager und konservieren, beim Co

Beitragvon mr. brightside » 23.02.2015 18:46

danke für die tolle doku! :)

hab auch grad den ausbau der kofferraumverkleidungen hinter mir... (rüste das randy forbes diff-halter kit nach)

und nachdem ich 2,5h die verkleidungen ausgebaut habe, werde ich präventiv auch mal die domlager hinten tauschen, damit ich nicht vlt in einem jahr alles wieder ausbauen muss.

LG
daniel
mr. brightside
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 35
Beiträge: 178
Themen: 22
Registriert: 27.08.2013 18:39
Wohnort: AT 7111

Z3 coupe 2.8 (03/1999)

   
  

Re: Neues Projekt: Fahrwerk, Lager und konservieren, beim Co

Beitragvon Zweikommaacht » 23.02.2015 21:44

Schön wenn mein Fred Euch gefällt! :D

Am meistens Zeit hat die Kofferraum Verkleidung (das zerlegen) und der hintere rechte Federteller/Aufnahme am Ramen gebraucht (beim entrosten). Gleich gefolgt vom Rahmeneck rechts hinten, bis in den Radkasten (das Bild bei dem schon Alles schön sauber gemacht ist).


Zum Entrosten habe Ich einen schmalen spitzeren Spachtel (normalerweise zum Fensterkit auftragen) verwendet und eine grobe Drahrbürste (für den Akku-Schrauber). Der Unterbodenschutz und die Dichtmasse sind recht zäh :?

Beim Zusammenbauen vom Innenraum, habe Ich alle Teile mit einem leicht feuchten Microfaserhandschuh abgewischt/abgewaschen und den Kunststoff mit Silikonspray wieder aufgefrischt. Jetzt sieht's wieder super aus!

(P.S. Den Filz habe Ich mit Fensterreiniger grob besprüht und mit meinem Handschuh abgewischt. Jetzt richt Alles schön frisch).

Erfahrungsberichte vom Fahrwerk kommen noch. Aber erst am Wochenende...

----------
Als Tip! Owatrol sollten mindestens 2 Flaschen gekauft werden. Und Normalerweise sollte es 24h trocknen, bis der nächste Anstrich kommt! Sonst kann es Haftungsprobleme mit einem Unterbodenschutz geben! Und soviel auftragen, bis es satt und feucht aussieht. Wenn der Rost wieder matt wird nach einer Zeit, dann verträgt er noch eine Schicht! Für z. b. Radkästenfalse, kann mit einem fetten Pinsel das Owatrol gut weiter verarbeitet werden!


Lg :D
Benutzeravatar
Zweikommaacht
Benutzer

Themenstarter
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 348
Themen: 11
Bilder: 4
Registriert: 19.08.2014 22:46
Wohnort: Allgäu

(06/1999)

   
  

Re: Neues Projekt: Fahrwerk, Lager und konservieren, beim Co

Beitragvon Z3Peter » 24.02.2015 11:14

Moin zusammen,

auch ich habe in der Winterbastelzeit das Fahrwerk renoviert.
Nach dem ich in den letzten Jahren Stoßdämpfer, Federn, Stabis, Pendelstützen und Domlager erneuert hatte, war ich der Meinung das auch der Rest einer Erneuerung bedarf.
Also Auto in der Garage aufgebockt und losgelegt.
Auspuff runter, Achse HA runtergelassen Schwingenlager / Querlenkerlager und Tonnenlager erneuert, auf Superflex und Powerflex lila umgebaut.
Differenziallager raus und das " Gute " vom BMW 3 Liter / M Roadster eingebaut.
Raus bekommt man das Diff-Lager ja im eingebauten Zustand, das Neue rein aber leider nicht.
Dazu muss der Diff-Deckel runter und mit dem Schraubstock das neue Lager eingepresst werden, aber egal dann bekommt das Diff auch gleich wieder mal neues ÖL.
Und wenn man ehr schon Öl verschmiert ist, kann man auch gleich das Getriebeöl mit wecheln.
Die Tonnenlager habe ich übrigens sehr gut ohne Abzieher heraus bekommen, ebenso wie die Schwingenlager.
In dem Zuge sind dann auch die Auspuffgummis gegen neue von Powerflex gewechselt worden.
Und da die Karre ehe schon zerlegt war, konnte man auch prima den Sand hinter den Radhausschalen rausschaufeln und alles neu mit Wachs konservieren.
Danach die Vorderachse.
Obwohl vorn schon mal die Traggelenke und Querlenkerbuchsen erneuert wurden, war der Z zuletzt doch schon wieder arg unangenehm bei Spurrillen.
Also raus mit dem ganz Schrott!
Querlenker diesmal komplett getauscht, Meyle HD und Querlenkerbuchsen keine Meyle HD exzentrischen sondern Powerflex lila zentrisch.
Natürlich wieder Sand rausschaufeln und wachsen.
Als nächstes hatte ich mir eine Austausch VANO Einheit bei " VANO Tech " besorgt, revidiert mit den guten Beisan Dichtungen
und beim" Schrauber meines geringsten Misstrauen" einbauen lassen.
Also ganz ehrlich, an die Nummer habe ich mich nicht rangetraut und beim single VANO ist das wohl auch noch kritischer als bei den DV Motoren... wie man nachlesen kann.
War wohl auch ganz gut so, denn wie sich herausstellte mussten zusätzlich zwei Anlaufscheiben und eine Tellerfeder erneuert werden.
Abschließend gab es noch neue Reifen und eine Spurvermessung.

Was jetzt noch fehlt ist das passende Wetter aber meine erste Proberunde war schon nicht schlecht!

Sichtbar kaputt waren tatsächlich:

- Die guten Meyle HD Querlenkerlager VA exzentrisch.
Die hatten Risse um die Aufnahme der Querlenkerzapfen.

- Das Differenziallager hatte Risse ringsherum.

Bei den anderen Lager, Buchsen und Gelenken... nach dem Ausbau kann man nicht mehr wirklich viel erkennen aber sieht schon alles ziemlich schlapp aus.
Aber die erste Fahrt danach erinnert an einen Neuwagen! :mrgreen:
Benutzeravatar
Z3Peter
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 61
Beiträge: 234
Themen: 30
Bilder: 57
Registriert: 09.05.2005 15:09
Wohnort: Xanten

Z3 roadster 2.8 (1998)

   
  

Re: Neues Projekt: Fahrwerk, Lager und konservieren, beim Co

Beitragvon Zweikommaacht » 24.02.2015 13:53

:thumpsup:

Dein Differenzial-Lager: Erzähl mal, wie es sich bemerkbar macht wenn es hinüber ist...
+
Haben bei Dir auch die fest verschweisten Gewindestifte gegammelt (unter den vorderen Radkästen)?


Mich würde dann der unterschied zwischen den Poweflex und den exzentrischen Querlenkerlager interessieren!


Hier ein Bild vom Stand jetzt. Die Spur muss noch eingestellt werden, aber erst muss er noch etwas tiefer (aber nicht zuviel)!


LG :D
Dateianhänge
image.jpg
Benutzeravatar
Zweikommaacht
Benutzer

Themenstarter
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 348
Themen: 11
Bilder: 4
Registriert: 19.08.2014 22:46
Wohnort: Allgäu

(06/1999)

   
  

Re: Neues Projekt: Fahrwerk, Lager und konservieren, beim Co

Beitragvon Z3Peter » 24.02.2015 14:29

Denn Defekt am Difflager sieht man, Risse im Gummi eben.
Auswirkung, die Achse verkippt in Fahrtrichtung gesehen, das Zetti typische "Klacken" beim Ein und Auskuppeln ist lauter.

Querlenkerlager Meyle HD exzentrisch haben halt eine Querlenkeraufnahme außerhalb der Mitte und haben immer noch eine Aussparung im Gummi und genau dort reißt es ein. Powerflex Lager sind härter und Vollmaterial.
Die Querlenkerzapfen finden genau mittig ihre Aufnahme.
Die Vorderräder stehen wieder mittig im Radhaus und nicht etwas nach vorn versetzt.
Den vielleicht theoretische Vorteil der paar mm mehr Spurweite habe ich nicht gespürt.
Aber, das das Vorderrad nicht mittig im Radhaus steht, sieht nicht wirklich schön aus und je nach Bereifung kann der Reifen vorn am Radhaus schleifen, bei schnell gefahrenen Kurven.

Bei den Gewindestiften weiß ich nicht was du meinst, aber soviel kann ich wohl sagen, bei mir war nix festgegammelt, reines Sommerauto eben.
Benutzeravatar
Z3Peter
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 61
Beiträge: 234
Themen: 30
Bilder: 57
Registriert: 09.05.2005 15:09
Wohnort: Xanten

Z3 roadster 2.8 (1998)

   
  

Re: Neues Projekt: Fahrwerk, Lager und konservieren, beim Co

Beitragvon Zweikommaacht » 24.02.2015 18:37

Ok, Danke für die Erklärung! Das asymethrische macht doch auch nur Sinn, mit den entsprechenden asy Domlagern, oder?

Die Gewindestifte sind teils für den Radhauskasten zum verschrauben und teils sind Kabel daran befestigt.

Die sind bei mir gebrochen, oder waren angegammelt...



Lg :D
Benutzeravatar
Zweikommaacht
Benutzer

Themenstarter
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 348
Themen: 11
Bilder: 4
Registriert: 19.08.2014 22:46
Wohnort: Allgäu

(06/1999)

   
  

Re: Neues Projekt: Fahrwerk, Lager und konservieren, beim Co

Beitragvon Z3Peter » 25.02.2015 08:33

moin zwokommaacht,

ok, du meinst die beiden stifte die waagerecht nach vorn zeigen um mit zwei kunststoffmuttern die radhausschale zu befestigen.
aber auch die waren nicht gammelig, vielleicht deswegen weil ich die schon mal auf hatte beim hohlraumkonservieren.

die exzentrischen querlenkerlager sorgen erstmal unabhängig von den domlagern für einen geänderten nachlauf, faktisch größere spurweite. (vorderrad wandert nach vorn)
ich habe aber mal gehört, das es ohne exzentrisches domlager zu verspannungen kommt, was eben zum einreißen der querlenker führen soll. hhmmm
kann ich aber, so ohne weiters, nicht nachvollziehen, weil man mit exzentrischen domelagern in erster linie den sturz ändert.

gruß, peter
Benutzeravatar
Z3Peter
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 61
Beiträge: 234
Themen: 30
Bilder: 57
Registriert: 09.05.2005 15:09
Wohnort: Xanten

Z3 roadster 2.8 (1998)

   
  

Re: Neues Projekt: Fahrwerk, Lager und konservieren, beim Co

Beitragvon Zweikommaacht » 25.02.2015 08:54

Z3Peter, Dein Z ist doch sicher auf tiefer, oder mit Fahrwerk...

Könntest Du auch mal ein Bild von der Seite, mit Höhenangabe reinstellen (Radnabe, senkrecht bis Kotflügel) und Erfahrungsberichte (ob zu tief, oder gerade noch passend für Tiefgarage...).

Ich bin mir gerade etwas unschlüssig, wie Ich meine Höhe einstellen soll.


(P.S. Laut Fahrwerkanleitung, (Anleitung Kw) ist Coupe anderster als beim roadster / höher)


Lg :D
Benutzeravatar
Zweikommaacht
Benutzer

Themenstarter
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 348
Themen: 11
Bilder: 4
Registriert: 19.08.2014 22:46
Wohnort: Allgäu

(06/1999)

   
  

Re: Neues Projekt: Fahrwerk, Lager und konservieren, beim Co

Beitragvon foZZZy » 25.02.2015 09:14

Asymmetrische Querlenkerlager vergrößern nicht die Spurweite sondern den Nachlauf und (im Verhältnis natürlich nur minimal) den Radstand, denn das Rad steht dann tatsächlich leicht nach vorne versetzt. Sind aber nur wenige mm. Ist mir bisher optisch nicht wirklich aufgefallen.

Man kann sie auch einzeln ohne die exzentrischen Domlager verbauen.
Habe die im E36 Cabrio (Lemförder, nicht Powerflex, so wie ich sie im ZZZi fahre) drin mit (noch) den originalen Domlagern.
Werde aber vorne die Dämpfer bald wechseln und dann kommen auch in dieses Auto die M3 3,0 Domlager rein.
Auch alleine bringen die asym. Querlenkerlager schon was.

Da ich im ZZZi ja eine zeitlang die symetrischen QL M3 3,2 drin hatte mit exzentrischen M3 3,0 DL, habe ich im Grunde jede möglich Kombination tatsächlich praktisch erfahren.

Mir gefällt am besten das, was ich jetzt im ZZZi habe: QL asymetrisch Powerflex, DL exzentrisch M3 3,0.
Durch die größere Härte der Powerflex nimmt aber nochmals der Komfort auf Teerflicken ab, da die ganze Federarbeit jetzt wirklich von den Federn erledigt werden muss und die QL nichts mehr dazu beitragen. Die gewonnene Präzision schätze ich beim ZZZi, fürs Cabrio brauch ich das nicht.
Deshalb dort kein Powerflex, sondern nur die geänderte Geometrie von QL + DL wegen der größeren Ruhe in Bezug auf Kurven, Spurrillen usw (wie bereits ausführlich beschrieben)

PS: Wenn die asymmetrischen QL bei Meyle nicht komplett aus Vollmaterial sind, dann ist es klar, daß die nicht lange halten...
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Neues Projekt: Fahrwerk, Lager und konservieren, beim Co

Beitragvon Z3Peter » 25.02.2015 09:37

@ zwokommaacht, ist mal ein Bilstein B12 reingekommen VA 340mm HA 350mm, mir waren aber diese progressiven Eibachfedern zu schwammig, so das ich nochmal auf AP Feder geändert habe VA + HA 340mm die linear ausgelegt sind.
Zusätzlich habe ich noch die Stabis geändert, etwas dickere aus dem BMW original Teilesortiment.

Zu tief ist der Z nicht aber da ist ja eh Geschmackssache.
Bilder findest du in meiner Bildergalerie.

Gruß, Peter
Benutzeravatar
Z3Peter
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 61
Beiträge: 234
Themen: 30
Bilder: 57
Registriert: 09.05.2005 15:09
Wohnort: Xanten

Z3 roadster 2.8 (1998)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Google [Bot] und 5 Gäste

x