Moin zusammen,
auch ich habe in der Winterbastelzeit das Fahrwerk renoviert.
Nach dem ich in den letzten Jahren Stoßdämpfer, Federn, Stabis, Pendelstützen und Domlager erneuert hatte, war ich der Meinung das auch der Rest einer Erneuerung bedarf.
Also Auto in der Garage aufgebockt und losgelegt.
Auspuff runter, Achse HA runtergelassen Schwingenlager / Querlenkerlager und Tonnenlager erneuert, auf Superflex und Powerflex lila umgebaut.
Differenziallager raus und das " Gute " vom BMW 3 Liter / M Roadster eingebaut.
Raus bekommt man das Diff-Lager ja im eingebauten Zustand, das Neue rein aber leider nicht.
Dazu muss der Diff-Deckel runter und mit dem Schraubstock das neue Lager eingepresst werden, aber egal dann bekommt das Diff auch gleich wieder mal neues ÖL.
Und wenn man ehr schon Öl verschmiert ist, kann man auch gleich das Getriebeöl mit wecheln.
Die Tonnenlager habe ich übrigens sehr gut ohne Abzieher heraus bekommen, ebenso wie die Schwingenlager.
In dem Zuge sind dann auch die Auspuffgummis gegen neue von Powerflex gewechselt worden.
Und da die Karre ehe schon zerlegt war, konnte man auch prima den Sand hinter den Radhausschalen rausschaufeln und alles neu mit Wachs konservieren.
Danach die Vorderachse.
Obwohl vorn schon mal die Traggelenke und Querlenkerbuchsen erneuert wurden, war der Z zuletzt doch schon wieder arg unangenehm bei Spurrillen.
Also raus mit dem ganz Schrott!
Querlenker diesmal komplett getauscht,
Meyle HD und Querlenkerbuchsen keine Meyle HD exzentrischen sondern Powerflex lila zentrisch.
Natürlich wieder Sand rausschaufeln und wachsen.
Als nächstes hatte ich mir eine Austausch VANO Einheit bei " VANO Tech " besorgt, revidiert mit den guten Beisan Dichtungen
und beim" Schrauber meines geringsten Misstrauen" einbauen lassen.
Also ganz ehrlich, an die Nummer habe ich mich nicht rangetraut und beim single VANO ist das wohl auch noch kritischer als bei den DV Motoren... wie man nachlesen kann.
War wohl auch ganz gut so, denn wie sich herausstellte mussten zusätzlich zwei Anlaufscheiben und eine Tellerfeder erneuert werden.
Abschließend gab es noch neue Reifen und eine Spurvermessung.
Was jetzt noch fehlt ist das passende Wetter aber meine erste Proberunde war schon nicht schlecht!
Sichtbar kaputt waren tatsächlich:
- Die guten Meyle HD Querlenkerlager VA exzentrisch.
Die hatten Risse um die Aufnahme der Querlenkerzapfen.
- Das Differenziallager hatte Risse ringsherum.
Bei den anderen Lager, Buchsen und Gelenken... nach dem Ausbau kann man nicht mehr wirklich viel erkennen aber sieht schon alles ziemlich schlapp aus.
Aber die erste Fahrt danach erinnert an einen Neuwagen!
