Jim, ich weiß deine Ratschläge ja wirklich zu schätzen, aber lies dir doch bitte erstmal durch was ich schreibe. Ich beziehe mich aktuell gar nicht auf die Einstellung.
Siehst du denn nicht, dass die Kante auf der Beifahrerseite ganz einfach vom
Material her
kürzer ist auf der Fahrerseite? Vorne an der B-Säule, wo die Kante endet, sieht man das sehr deutlich. Deshalb hab ich doch extra nochmal die roten Markierungen im Bild angebracht. Das hat jawohl kaum was mit der Einstellung zu tun, oder? Die Einstellung mag auch nicht 100% korrekt sein. Möglich. Ich hab dir doch schon gesagt, dass ich mich deshalb im Herbst nochmal bei deinem Bekannten melde. Hat aber doch wohl nichts damit zu tun, dass hier eine Unregelmäßigkeit am Material vorliegt, oder? Und dafür - und für nichts anderes - versuche ich grade die Ursache zu klären, bzw. die Frage ob das ein Problem darstellt. Nochmal zusammenfassend: Die vorquellende Dichtung liegt
nicht an der Einstellung des Hardtops. Sieh dir die vordere Abdeckkante im Vergleich zur Fahrerseite an. Die ist dafür verantwortlich, dass die Dichtung minimal hervorsteht. Ich hab nochmal eine schemenhafte Skizze zur Verdeutlichung beigefügt.
Und wie ich dir per PN schon geschrieben habe, wäre ich auch per Anwalt gegen BMW vorgegangen,
sofern man mir die Nachbesserung mit irgendwelchen scheinheiligen Ausreden verweigert hätte. Ist ja aber zum Glück nicht der Fall gewesen. Ich hab innerhalb von 4 Werktagen einen neuen Termin bekommen. Rein von den Fahreigenschaften her sitzt das Hardtop jetzt ja auch gut. Kein Klappern mehr und keine Windgeräusche. Erst ab 140 km/h hab ich jetzt ein minimales Zischeln an der B-Säule, das man nur hört, wenn keine andere Geräuschquelle (z. B. Radio) im Auto aktiv ist. So "dicht" ist nichtmal mein normales Verdeck.

Dass bei BMW scheinbar keiner mehr Ahnung hat, wie man das Hardtop 100% korrekt einstellt ist ja wieder eine andere Sache. Dann habe ich - grade im Bereich Auto - allerdings leider schon häufiger die Erfahrung gemacht, dass es auch nichts bringt, den Leuten die Sachen dann x-mal zum Nachbessern zu bringen. Dann machen sie nämlich unter Druck auf Teufel komm raus mehr kaputt als dass sie wirklich was korrigieren. Von daher ist die Sache mit BMW jetzt für mich abgehakt. Das Hardtop sitzt jetzt schätzungsweise zu 80 - 90 % korrekt und besser können die Jungs es scheinbar nicht mehr. Traurig, aber ist leider so.
Den Termin hatte ich leider schon gemacht, bevor du mir die Hilfe deines Bekannten angeboten hattest. Muss ich wohl leider unter "Lehrgeld" verbuchen. Wobei das sowieso mein letzter Besuch in einer BMW-Werkstatt war, da mir bei meinen letzten Besuchen schon häufiger der Verdacht kam, dass die Jungs nur noch die USB-Stecker an die neuen Modelle stecken können und wenn dann mal was vorgefahren kommt, was keinen Ipod-Anschluß hat, sind sie gleich überfordert. Vom Preis mal ganz abgesehen ...
Der Wagen hat vor mir einem anderen Mitglied meiner Familie gehört. Ich weiß z. B. auch, dass bei BMW zweimal wegen reintropfendem Wasser die Seitenscheiben nachjustiert wurden für teuer Geld, bevor dann zufällig ein anderes BMW-Autohaus irgendwann mal darauf kam, dass das gar nicht daran liegt, sondern daran, dass die A-Säuendichtung hinüber war ...

Fazit: Ich halte demnächst Abstand von Vertragswerkstätten.
Ps.: Dass Cabrios sich mit der Zeit minimal verwinden hatte ich auch schonmal gelesen. Dass das so eine Feinjustierung nicht einfacher macht, ist natürlich klar.
