also beim fahrwerk is das serienfahrwerk geschmacksache, bei serienbereifung gehts so grad noch nur mit allem was grösser is als 16 oder 17 zoll siehts meiner ansicht nach komisch aus und grad im auge des tuners unfertig, zu ner gescheiten felgen/reifen kombination gehört nunmal nen passender abschluss mit den radhäusern sonst siehts grad bei grossen felgen aus wie ne kutsche. aber das is halt alles geschmacksache.
fahrtechnisch für den normalgebrauch reichen tieferlegungsfedern, wenn mans besonders tief haben will oder individuell tief kommt man an nem sportfahrwerk oder gewindefahrwerk nicht vorbei, dazu kommt das diee halt in der regel auch wesentlich sportlicher abgestimmt sind und somit auch ne ganz andre fahrweise zulassen.
also ich hab bislang an allen meinen autos zunächst musik, felgen und fahrwerk getauscht, dann kam immer nach und nach der rest.
wobei auch die serienfelgen teils nicht schlecht ausschauen und man so erstmal vieleicht sich die ausgaben auch schenken kann. der z sieht ja serienmässig jetzt nicht schlecht aus.
daher würd ich grad wenns das erste auto ist erstmal nicht zu viel geld in umbauten stecken sondern vieleicht mal nen halbes bis jahr so rumfahren und mir ideen auf treffen holen. grosser vorteil daran ist man kommt nen bissel in die materie rein und macht dadurch weniger bis garkeine fehlkäufe, da grad viele tunig-neulinge dazu neigen erstmal alles dran zu klatschen was sie irgendwo in die finger bekommen oder mal auf nem bild gesehn haben, um dann beim ersten treffen fest zu stellen das es wesentlich bessere teile und möglichkeiten gibt. grad bei autos wirken viele sachen in kombination toll, einzeln aber fehl am platz, genauso können aber auch bestimmte kombinationen grauenhaft sein, wo einzelne teile die bessere wahl gewesen wären.
tunig wird nicht umsonst auch liebevoll die endlose geschichte genannt
