Achskorperlager erneuern / Hilfestellung

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Achskorperlager erneuern / Hilfestellung

Beitragvon beauceron » 18.01.2008 20:20

Sebiha hat geschrieben:Hallo thomas,
willst Du mich verasch..??? :thumpsdown:

a.) habe neue verbaut, nur so aus Spass. :shock:
b.)wenns Gummilager schmiert. :shock:
c.) Schweissbrenner. :shock:
Also thomas, ich wollte nur die Lager erneuern und nicht mein "kleines silber Auto" abfackeln!!
Schweisbrenner an der Hinterachse (in unmittelbarer Nähe der Tankanlage) und beim Erhitzen der Lagerbuchse die Lackschicht (Rostschutz) abbrennen. :enraged:

S E H R - F R A G W Ü R D I G !

Sebiha



dann werde ich mich halt in zukunft raushalten.
entschuldige, wenn ich was gesagt habe.
beauceron
inaktiv
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1234
Themen: 52
Bilder: 63
Registriert: 26.10.2004 19:02

  

Re: Achskorperlager erneuern / Hilfestellung

Beitragvon bärchen » 19.01.2008 06:20

Hallo Sebiha,

verstehe nur nicht so ganz, warum die einzelnen Arbeitsschritte und Beweggründe zum wechseln der Tonnenlager von Thomas als "verarsche" gewertet werden... :wink:

Wenn er die Tonnenlager eben so gewechselt bekommen hat, ohne Haus und Hof abzufackeln, dann sind doch die Hinweise von ihm völlig okay...

Das etwaige Arbeiten mit Brenner oder ner Flex an der Unterbodengruppe immer eine gewisse Gefahr mit sich bringen, dürfte allen hier klar sein!

Aus den gesamten Beiträgen hier habe ich jedenfalls für mich die Erfahrung gewonnen, dass ich -egal wie- diese Lager, wenn nötig, nicht selber wechseln könnte.

Fazit für mich: ab in die Werkstatt zu den Profis... :thumpsup:

Gruß
Rainer
Benutzeravatar
bärchen
† R.I.P.
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4405
Themen: 74
Bilder: 4
Registriert: 21.08.2006 06:16
Wohnort: Berlin

Z3 roadster 3.0i (08/2001)

   
  

Re: Achskorperlager erneuern / Hilfestellung

Beitragvon bärchen » 19.01.2008 06:24

beauceron hat geschrieben: dann werde ich mich halt in zukunft raushalten.



Das finde ich ja überhaupt nicht gut...!


Mach-bitte-weiter-so-Grüße :2thumpsup:
Rainer
Benutzeravatar
bärchen
† R.I.P.
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4405
Themen: 74
Bilder: 4
Registriert: 21.08.2006 06:16
Wohnort: Berlin

Z3 roadster 3.0i (08/2001)

   
  

Re: Achskorperlager erneuern / Hilfestellung

Beitragvon bmw-axel » 02.05.2008 21:11

hallo. will hier auch mal was beitragen. 1.auf den ersten blick sehen die lager nicht verschlissen aus. aber zwischen dem lager und der grossen scheibe muss ein abstand sein. ist dieser verschwunden sollte man das lager wechseln.
2. zum erhitzen reicht ein heissluftföhn.(kein haarföhn) überleg eingesetzt bekommt man auch keine schäden am lack.
3. ohne auspresswerkzeug bekommt man die lager nicht gewechselt.


Auf der seite www. e30.de könnt ihr eine tolle beschreibung lesen, welche auch den bau des werkzeugs beschreibt. diese kann meines erachtens auch für den z angewendet werden.
Benutzeravatar
bmw-axel
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 61
Beiträge: 38
Themen: 7
Bilder: 0
Registriert: 20.01.2008 09:25

Z3 roadster 2.8 (1997)

   
  

Re: Achskorperlager erneuern / Hilfestellung

Beitragvon Rubi69 » 02.05.2008 22:26

bmw-axel hat geschrieben:Auf der seite www. e30.de könnt ihr eine tolle beschreibung lesen, welche auch den bau des werkzeugs beschreibt. diese kann meines erachtens auch für den z angewendet werden.


Setz doch einen Link hier rein....
Benutzeravatar
Rubi69
Ehemaliger Moderator
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 3543
Themen: 142
Bilder: 20
Registriert: 06.09.2004 23:15
Wohnort: Pforzheim

  

Re: Achskorperlager erneuern / Hilfestellung

Beitragvon ChrisGuz » 03.05.2008 12:09

Will auch mal meinen senf dazu geben.

habe diese tonnenlager (stahl/gummibuchsen) beim zzz noch nicht gewechselt. kann meinetwegen auch heil bleiben damit ich das nicht tun muss ;-)

hab aber bei meiner corvette damals die vorderen querlenker ausgebaut, mit dem heißluftfön erwärmt und dann mit einer hydraulischen presse die buchsen ausgepresst.
und trotz erwärmung braucht ich ca. 2 to. druck.

das ganze ging aber recht problemlos weil ich den ganzen querlenker ausgebaut hatte. das einbauen war dann in ein paar minuten wieder erledigt und ich braucht nicht angst um irgendwelche bremsleitungen, schläuche oder lackteile haben.

langer rede kurzer sinn : ohne passendes werkzeug gehts oft nicht!

Sebiha, wenn jemand einen tip gibt würde ich das nicht gleich als verarsche ansehen. oder weil jemand erst mit ein paar tagen verspätung was zum thema schreibt vorwürfe machen..... geht gar nicht.
sonst schreibt bald keiner mehr etwas und das wäre äusserst traurig.

manchmal macht man nen spass aber die meisten hier wollen ehrlich helfen.

wir haben ein gemeinsames hobby und sollten uns hier nicht anmachen.
laßt uns alle in die zettis steigen und die sonne geniessen

wünsche noch ein schönes wochenende

Grüße von Christian
Benutzeravatar
ChrisGuz
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 56
Beiträge: 164
Themen: 1
Bilder: 6
Registriert: 20.04.2008 18:15
Wohnort: Stade

Z3 coupe 2.8 (1999)

   
  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], GPTBot [Bot], OAI-SearchBot [Bot] und 1 Gast

x