Stoßdämpfer für Z3 Bj. 1997 mit Sportfahrwerk

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Stoßdämpfer für Z3 Bj. 1997 mit Sportfahrwerk

Beitragvon batleth » 23.02.2019 09:57

Sehe ich auch so. Es sind B6 und B8 Dämpfer, die wohl einzig sinnvollen. Harmoniert gut mit den originalen Federn des "M Sportfahrwerk" (so stehts in meiner Ausstattungsliste) und die Höhe bleibt nahezu gleich.

Wenn man die Nummer für die Dämpfer des M Sportfahrwerks aus dem Teilekatalog nimmt und bei google eingibt, spuckt es B4 aus. Das ist mMn unsinnig. Vielleicht nicht falsch, aber zumindest nicht sinnvoll.


Holger_ZZZ hat geschrieben:Für das M-Fahrwerk gibt es immer weniger Dämpfer aus dem Teilehandel.

Bei Leebmann nach wie vor im Programm.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Stoßdämpfer für Z3 Bj. 1997 mit Sportfahrwerk

Beitragvon mk-z3-2.0 » 23.02.2019 10:07

Warum die B8 beim M-Fahrwerk / Sportfahrwerk nicht gehen sollten, erschließt sich mir nicht.

PS: Bilstein hat mit seiner komischen Namensgebung für reichlich Verwirrung gestiftet
mk-z3-2.0
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1524
Themen: 58
Registriert: 07.11.2010 16:51
Wohnort: Frankfurt

Z3 roadster 2.0 (06/2000)

   



  

Re: Stoßdämpfer für Z3 Bj. 1997 mit Sportfahrwerk

Beitragvon fredykeks » 23.02.2019 12:56

Batleth das ist eine gute nachricht.

Ich dachte ich hatte die vorderen noch vor kurzem auf nicht lieferbar gesehen.
Danke

LG Fred
Benutzeravatar
fredykeks
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 309
Themen: 9
Bilder: 29
Registriert: 09.02.2018 14:51
Wohnort: Oberösterreich

Z3 roadster 2.8 (04/1999)

   
  

Re: Stoßdämpfer für Z3 Bj. 1997 mit Sportfahrwerk

Beitragvon Holger_ZZZ » 23.02.2019 16:33

Das OE Teil von BMW gibt es noch, das hab ich nicht bestritten, wobei ich weiterhin meine Skepsis bekunde, auch wenn es als lieferbar geführt wird.

Der B8/B6 ist ein eigenständiges Modell, welches natürlich geeignet ist für das M-Fahrwerk, außerdem ist er auch geeignet für Tieferlegungsfedern -> in Kombi mit Eibach =B12 Kit.
Von der Härte und auch von der Konstruktion ist es kein OE Ersatz für das M- Fahrwerk.

Für den e36 hat man die Wahl zwischen B6 und B8(=gekürzt). Beim Z3 gibt es nur den B8.

Andere Hersteller bieten gar keinen OE Ersatz für das M-Fahrwerk mehr an, so z.B. Sachs, KYB. Von Monroe gibt es den Reflex und den Oespectrum.

OE M-Fahrwerk war von Sachs und ich habe meine Zweifel, dass es tatsächlich noch ein wirklicher M-Dämpfer ist, den BMW da anbietet. In Analogie zu Sachs hatten die M-Dämpfer immer rote Aufkleber. Den gibt es definitiv nicht mehr. Blau waren die Standardfahrwerke und grau die heavy duty Ausführung. Der jetzige M-Dämpfer hat eine grauen Aufkleber. Sachs hat die Produktion des Advantage (= M-Dämpfer) eingestellt. Ob sie für BMW weiter produzieren weiß ich natürlich nicht.

Übrigens, den B6/B8 von Bilstein gibt es 30jahre schon. Er wurde von BMW ab Werk im e36 in der Avus Edition verbaut und war für die übrigen e36 als Sonderausstattung unter dem Begriff "Motorsportfahrwerk" bestellbar. Es gab für den e36 also drei verschiedene Fahrwerke ab Werk (Standard, M-Fahrwerk und Motorsportfahrwerk). Der B6/B8 eignet sich natürlich als Ersatz für das M-Fahrwerk, aber er ist straffer / härter. Bei e36 und anderen (e46,e39....) kann man den B6 (= nicht gekürzt) als Ersatz für Serie verwenden, Bilstein weist aber ausdrücklich darauf hin, dass es ein Dämpfer für besondere Herausforderung ist (Hängerbetrieb, häufig Maximalbeladung, oder den ambitionierten Fahrer) und spricht von einem Hochleistungsdämpfer. Der ist in einer anderen Kategorie als der M-Dämpfer.

Schaut mal bei YouTube, dort gibt es Videos in denen der B6/B8 verbaut wird, die Karren stehen aller höher. Ich kann das bestätigen. Habe den B8 im Herbst verbaut, steht gut 8mm höher. Mit den gleichen Eibach Federn.
Zuletzt geändert von Holger_ZZZ am 23.02.2019 16:37, insgesamt 1-mal geändert.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Stoßdämpfer für Z3 Bj. 1997 mit Sportfahrwerk

Beitragvon batleth » 23.02.2019 16:36

Ui, viele Informationen, danke!
Hinten steht er bei mir auch höher, aber keine 8mm. Hab dummerweise keine Aufzeichnungen mehr, aber ich hab 3-4mm im Kopf. Zumindest bei meinem. Vorne hat sich nichts geändet, was mit der Anhängertheorie passen würde.

Gut, also fix eine AHK besorgen, Anhänger mieten und schon steht der Bock wieder ordentlich :mrgreen:

Zu den Aufklebern: könnte tatsächlich so sein. Aber Aufkleber ändern sich in den Jahren auch mal. Müsste man mal nachforschen...
Hat jemand noch die originalen Dämpfer vom M-Sportfahrwerk drin? Würde mich über Detailfotos vom Dämpfer und vom Aufkleber freuen. Dann kann man mit den heutigen vergleichen.

fredykeks hat geschrieben:Batleth das ist eine gute nachricht.

Ich dachte ich hatte die vorderen noch vor kurzem auf nicht lieferbar gesehen.
Danke

LG Fred


Bei den üblichen Shops stehen sie alle auf grün.
Ca. 130 für die B8 (vorn) und 100 für die B6 (hinten. Insgesamt also 460€.
So hab ichs auch gemacht.

B12-Kit kostet 660 und eine Eintragung ist nötig.
Interessanterweise ist das B12 bei manchen Shops für den 3.0 lieferbar und für den 2.8 nicht. Die Dämpfer sind bei beiden identisch. Keine Ahnung, obs bei dem Kit wirklich einen Unterschied gibt.
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Stoßdämpfer für Z3 Bj. 1997 mit Sportfahrwerk

Beitragvon OQ3 » 23.02.2019 17:39

Holger_ZZZ hat geschrieben:Das OE Teil von BMW gibt es noch, das hab ich nicht bestritten, wobei ich weiterhin meine Skepsis bekunde, auch wenn es als lieferbar geführt wird.

Der B8/B6 ist ein eigenständiges Modell, welches natürlich geeignet ist für das M-Fahrwerk, außerdem ist er auch geeignet für Tieferlegungsfedern -> in Kombi mit Eibach =B12 Kit.
Von der Härte und auch von der Konstruktion ist es kein OE Ersatz für das M- Fahrwerk.

Für den e36 hat man die Wahl zwischen B6 und B8(=gekürzt). Beim Z3 gibt es nur den B8.

Andere Hersteller bieten gar keinen OE Ersatz für das M-Fahrwerk mehr an, so z.B. Sachs, KYB. Von Monroe gibt es den Reflex und den Oespectrum.

OE M-Fahrwerk war von Sachs und ich habe meine Zweifel, dass es tatsächlich noch ein wirklicher M-Dämpfer ist, den BMW da anbietet. In Analogie zu Sachs hatten die M-Dämpfer immer rote Aufkleber. Den gibt es definitiv nicht mehr. Blau waren die Standardfahrwerke und grau die heavy duty Ausführung. Der jetzige M-Dämpfer hat eine grauen Aufkleber. Sachs hat die Produktion des Advantage (= M-Dämpfer) eingestellt. Ob sie für BMW weiter produzieren weiß ich natürlich nicht.

Übrigens, den B6/B8 von Bilstein gibt es 30jahre schon. Er wurde von BMW ab Werk im e36 in der Avus Edition verbaut und war für die übrigen e36 als Sonderausstattung unter dem Begriff "Motorsportfahrwerk" bestellbar. Es gab für den e36 also drei verschiedene Fahrwerke ab Werk (Standard, M-Fahrwerk und Motorsportfahrwerk). Der B6/B8 eignet sich natürlich als Ersatz für das M-Fahrwerk, aber er ist straffer / härter. Bei e36 und anderen (e46,e39....) kann man den B6 (= nicht gekürzt) als Ersatz für Serie verwenden, Bilstein weist aber ausdrücklich darauf hin, dass es ein Dämpfer für besondere Herausforderung ist (Hängerbetrieb, häufig Maximalbeladung, oder den ambitionierten Fahrer) und spricht von einem Hochleistungsdämpfer. Der ist in einer anderen Kategorie als der M-Dämpfer.

Schaut mal bei YouTube, dort gibt es Videos in denen der B6/B8 verbaut wird, die Karren stehen aller höher. Ich kann das bestätigen. Habe den B8 im Herbst verbaut, steht gut 8mm höher. Mit den gleichen Eibach Federn.


Moin
Ich dachte du stehst auf Monroe, speziell den Oespectrum
OQ3
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1746
Themen: 47
Bilder: 4
Registriert: 22.07.2014 19:11

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Stoßdämpfer für Z3 Bj. 1997 mit Sportfahrwerk

Beitragvon Holger_ZZZ » 23.02.2019 20:12

Das wäre meine Wahl als Ottonormal M-Fahrwerk Ersatz und auch für Standardfahrwerk.
Alternativ Sachs Advantage VA+HA, gibt es aber nicht mehr. Dann käme für mich der B4.

B8 nur für den, der es straffer mag. Mit M Federn sicher etwas komfortabler, aber dennoch straff.

Wer gerne Grenzbereiche auslotet, sollte KW oder K-Sport ins Auge fassen.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Stoßdämpfer für Z3 Bj. 1997 mit Sportfahrwerk

Beitragvon OQ3 » 23.02.2019 20:34

Nein, nein. Ich wollte jetzt keine Belehrung.
In deinen bisherigen Beiträgen hast du doch geschrieben die Monroe Reflex eingebaut zu haben und würdest am liebsten die ganz neuen Oespectrum von Monroe nehmen.
Das ist doch noch gar nicht so lange her.
Jetzt schreibst du, du hast die B8 vor kurzem verbaut?
Sowas verwirrt mich immer ein wenig...... :wink:
OQ3
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1746
Themen: 47
Bilder: 4
Registriert: 22.07.2014 19:11

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Stoßdämpfer für Z3 Bj. 1997 mit Sportfahrwerk

Beitragvon Holger_ZZZ » 23.02.2019 21:11

Ich war ja auch nicht unzufrieden. Habe mit Monroe bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Für Standard und M Fahrwerk von mir klar zu empfehlen, mit Eibach Tieferlegung ging auch, aber die B8 harmonieren hier besser.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Stoßdämpfer für Z3 Bj. 1997 mit Sportfahrwerk

Beitragvon clh_1979 » 02.03.2019 21:54

Hallo zusammen,

hier kurz meine Erfahrung mit 2 Stoßdämpferwechseln Monroe&Bilstein im Sommer letzten Jahres. Ausgangslage war ein Z3 2.8 FL von 1999 mit M-Fahrwerk ab Werk und originaler 225/50 R16 Felgen/Reifen-Kombi auf VA und HA. Am Fahrwerk alles noch original und mit knapp 60TKm auch noch recht knackig - da jedoch einer der hinteren Dämpfer zu ölen anfing, war Handlungsbedarf:

Aktion 1 - an der Hinterachse 1 Satz neue Monroe OE Spectrum eingebaut - sie fühlten sich etwas softer als die vorher eingebauten M-Dämpfer an, jedoch gut fahrbar und es stellte sich schnell ein "originales" Gefühl ein.

- Aktion 2 - nach 1000 km mit den Monroe und dem Gefühl, doch nur eine halbe Aktion gemacht zu haben, hat es mich gejuckt und nach Rückfrage bei Bilstein (ich war etwas verwirrt, ob nun B6 oder B8) habe ich mir einen Satz B8 Sprint Dämpfer bestellt und eingebaut (Bilstein hat von B6 Sport-Dämpfern geschrieben, aber die Teilenummern der B8 Sprint waren identisch->35-044024+35-044031+24-023863)

Hier noch die Antwort von Bilstein auf meine Anfrage:

Subject: AW: Welche Bilstein B6 oder B8-Dämpfer für BMW Z3 Roadster 2.8 mit M-Fahrwerk passend?
Sehr geehrter Herr clh_1979,

vielen Dank für Ihre Anfrage und dem damit verbundenen Interesse an unseren Produkten.

Im Anhang dieser Nachricht finden Sie eine Auszug aus unserem Hauptkatalog mit passenden BILSTEIN B6 Stoßdämpfern für Ihr Fahrzeug.

Da wir für Ihr Fahrzeug keinen separaten BILSTEIN B8 Stoßdämpfer anbieten, ist bereits dieser B6 Stoßdämpfer um 30 mm eingekürzt.

Somit ist dieser ideal für die Kombination mit Ihren M-Technik Federn geeignet.

Bei dem in Ihrem Fahrzeug verbauten Vorderachsbein handelt es sich um ein sogenanntes Upside-Down-System. Hier befindet sich der Anschlagpuffer im Inneren des Achsbeins.

Der serienmäßige Puffer entfällt somit. Zusätzlich ist eine passendes blaues Schutzrohr im Lieferumfang enthalten.

Bei den Stoßdämpfern der Hinterachse sind bitte die original Anbauteile zu verwenden bzw. bei Bedarf durch entsprechende Neuteile zu ersetzen.

Mit freundlichen Grüßen / Best regards

Bilstein Info
Components Technology - Damper
T: (+49) 2333-791-4021
bilstein.info@thyssenkrupp.com
thyssenkrupp Bilstein GmbH, Milsper Straße 214, 58256 Ennepetal, Germany, http://www.bilstein.de



Fazit: Bin mit der Kombination originaler M-Federn + B8-Dämpfer in meinem Z3 sehr zufrieden - angenehm straff, ohne jedoch hart/hoppelig zu sein und sie harmonieren sehr gut mit dem Auto - sicherlich alles mein subjektives Empfinden.


Die gelben Bilstein-Dämpfer sind bei mir außerdem eine positive Wiederholung - hatte bei meinem E34 die B6 mit den originalen Federn (Standardfahrwerk) kombiniert (Originaldämper waren nach 230Tkm fertig) und war von diesem sportlichen "Schlechtwegefahrwerk" sehr angenehm überrascht - bin damals beruflich häufig über längere Strecken auf 3.-4. klassigen Landstrassen unterwegs gewesen ;) ...

Die Monroe liegen jetzt fast neu im Regal - falls jemand Interesse hat, gerne melden.
clh_1979
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 11
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 15.11.2017 21:47
Wohnort: Leipzig

Z3 roadster 2.8 (09/1999)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Facebook2 [Bot], Trendiction [Bot] und 3 Gäste

x