2 x 20 mm Spurplatten - sinnvoll oder nicht?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: 2 x 20 mm Spurplatten - sinnvoll oder nicht?

Beitragvon OQ3 » 09.05.2017 22:22

Was heisst bitte "zum Schrauben"
OQ3
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1746
Themen: 47
Bilder: 4
Registriert: 22.07.2014 19:11

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: 2 x 20 mm Spurplatten - sinnvoll oder nicht?

Beitragvon batleth » 09.05.2017 22:52

Die anderen werden nur gesteckt :mrgreen:
Sind dann aber ohne ABE, weil sich während der Fahrt die Räder selbstständig machen :pssst:

Nein... "geschraubt" heißt in der Regel, dass die Spurplatten separat an der Radnabe angeschraubt werden.
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: 2 x 20 mm Spurplatten - sinnvoll oder nicht?

Beitragvon OQ3 » 09.05.2017 23:24

OQ3
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1746
Themen: 47
Bilder: 4
Registriert: 22.07.2014 19:11

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: 2 x 20 mm Spurplatten - sinnvoll oder nicht?

Beitragvon larshannes » 10.05.2017 18:12

Das Teilegutachten zum Einbau und Abnahme nach § 19 StVZO für die H&R 40 757 252 ist das:
http://www.h-r.com/bin/960F0018.pdf
Damit hat auch mein berechtigter Gutachter den Einbau für gut befunden

Martin
Benutzeravatar
larshannes
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 65
Beiträge: 266
Themen: 16
Bilder: 29
Registriert: 05.03.2011 21:33
Wohnort: 15345 Eggersdorf

Z3 roadster 2.8 (09/1997)

   



  

Re: 2 x 20 mm Spurplatten - sinnvoll oder nicht?

Beitragvon Stö » 10.05.2017 19:09

Hallo Martin,
super. Genau so etwas habe ich mir erhofft. Hatte aber noch nicht die Zeit im Netz zu stöbern :wink:
Dann sollte die Eintragung kein Problem sein.
Gruß
Stö
Benutzeravatar
Stö
Benutzer

Themenstarter
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 966
Themen: 83
Bilder: 32
Registriert: 07.09.2013 04:13
Wohnort: Berlin

Z3 roadster 1.8 (10/1998)

   


Z3 roadster 3.0i (10/2000)

   
  

Re: 2 x 20 mm Spurplatten - sinnvoll oder nicht?

Beitragvon Bernd52 » 10.05.2017 21:03

batleth hat geschrieben:...... Einfach ein bisschen Kupferspray drauf (sollte man sowieso machen), dann klebt die Scheibe an der richtigen Stelle und das Rad kann problemlos montiert werden. .....

Gruß
Martin


Hallo,
das ist keine so gute Idee! Die Kraftübertragung von der Nabe auf das Rad erfolgt durch die Reibung der Anlageflächen. Die Schrauben sind nur dafür da, den notwendige Anpressdruck herzustellen. Wenn man die Anlageflächen fettet und damit den Reibwert deutlich veringert, können die Räder bei starken Bremsvorgängen auf der Nabe durchrutschen. Dann werden die Schrauben auf Scherung beansprucht. Dafür sind sie nicht konstruiert und können schnell abscheren. Dann nimmt das Rad im ungünstigsten Fall seinen eigenen Weg. Die Anlageflächen müssen nur gereinigt werden - aber bleiben sonst trocken! Lediglich auf den Zentrierbund kommt sparsam etwas Keramikpaste - dann rosten die Räder nicht fest.
Gruß
Bernd
Bernd52
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 72
Beiträge: 306
Themen: 13
Registriert: 09.03.2008 12:52
Wohnort: 34246 Vellmar

M roadster (1997)

   
  

Re: 2 x 20 mm Spurplatten - sinnvoll oder nicht?

Beitragvon Steinbeizzzer » 10.05.2017 21:49

Bernd52 hat geschrieben:
batleth hat geschrieben:...... Einfach ein bisschen Kupferspray drauf (sollte man sowieso machen), dann klebt die Scheibe an der richtigen Stelle und das Rad kann problemlos montiert werden. .....

Gruß
Martin


Hallo,
das ist keine so gute Idee! Die Kraftübertragung von der Nabe auf das Rad erfolgt durch die Reibung der Anlageflächen. Die Schrauben sind nur dafür da, den notwendige Anpressdruck herzustellen. Wenn man die Anlageflächen fettet und damit den Reibwert deutlich veringert, können die Räder bei starken Bremsvorgängen auf der Nabe durchrutschen. Dann werden die Schrauben auf Scherung beansprucht. Dafür sind sie nicht konstruiert und können schnell abscheren. Dann nimmt das Rad im ungünstigsten Fall seinen eigenen Weg. Die Anlageflächen müssen nur gereinigt werden - aber bleiben sonst trocken! Lediglich auf den Zentrierbund kommt sparsam etwas Keramikpaste - dann rosten die Räder nicht fest.
Gruß
Bernd

Da hast Du vollkommen Recht Kupferpaste oder Keramikpaste an der Stelle ist absoluter Quatsch, da stimmt kein Reibwert mehr da kann man auch die Schrauben fetten damit sie leichter rausgehen :thumpsdown:
Benutzeravatar
Steinbeizzzer
† R.I.P.
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5026
Themen: 59
Bilder: 66
Registriert: 10.04.2011 18:56
Wohnort: Solnhofen




  

Re: 2 x 20 mm Spurplatten - sinnvoll oder nicht?

Beitragvon batleth » 11.05.2017 11:39

Von den Schrauben redet doch gar niemand. :roll:

Kupferspray bzw Kupferpaste wird seit Jahrzehnten zwischen Nabe und Felge aufgebracht, damit die Korrision gehemmt wird. Da höre ich dann doch lieber auf die 40 Jahre Erfahrung meines Werkstattmeisters. Und ich habe auch noch nirgends von irgendwelchen Problemen gelesen oder gehört.

Bernd52 hat geschrieben:Wenn man die Anlageflächen fettet und damit den Reibwert deutlich veringert, können die Räder bei starken Bremsvorgängen auf der Nabe durchrutschen.


Irgendwelche Belege oder Berechnungen? Wie sind denn die Reibwerte, wenn Kupferspray aufgesprüht wird?
"Können" ist ja schön und gut... aber das ist völlig praxisfern.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: 2 x 20 mm Spurplatten - sinnvoll oder nicht?

Beitragvon Bernd52 » 11.05.2017 19:30

Hallo,
wenn dein Werkstattmeister nach 40 Jahren Erfahrung solche Ratschläge gibt, sollte er in Rente gehen - er dürfte auch das Alter haben. Von dem blinden Glauben an die Unfehlbarkeit der älteren Generation halte ich im übrigen nichts - zumal ich selbst mittlerweile 46 Berufsjahre nach dem Studium auf dem Buckel habe und vermutlich älter als dein Meister bin. Von den sogenannten alten Meistern lasse ich mir schon lange nichts mehr erzählen - dazu habe ich schon viel zu viele kennengelernt die sich nie weitergebildet haben und nur von ihrer Erfahrung leben! Aber das reicht heute nicht mehr aus!
Zur Sache: Bei den früheren Stahlfelgen nur mit punktförmigen Auflagen war die Schmiererei auch relativ unkritisch - zumal auch die zu übertragenden Drehmomente geringer als heute waren. Die heutigen Alufelgen liegen flach und großflächig auf - dazwischen hat Fett (auch Kupferspray) nichts verloren. Und die zu übertragenden Drehmomente sind bei dem heutigen Bremsleistungsvermögen der Fahrzeuge ungleich höher. Und Kupferspray hat dort heute ohnehin nichts mehr verloren - aber das ist eine ander Sache.
Gruß
Bernd
Bernd52
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 72
Beiträge: 306
Themen: 13
Registriert: 09.03.2008 12:52
Wohnort: 34246 Vellmar

M roadster (1997)

   
  

Re: 2 x 20 mm Spurplatten - sinnvoll oder nicht?

Beitragvon batleth » 12.05.2017 00:58

Lieber Bernd,
bedenke, dass ich erst 28 Jahre jung bin. :wink:
Und ich habe schlichtweg weniger Wissen und Erfahrungen als der Meister. ICH habe mir etwas sagen lassen und nicht du dir. Dreh die Geschichte bitte nicht so, dass sie dir eine Grundlage zum Meckern bietet.
Ich höre auf meinen Meister, aber kontrolliere immer mit meinem eigenen technischen Verständnis. Ich bin auch hier immer bereit, Fehler einzugestehen und dazu zu lernen. Aber definitiv nicht bei "macht man nicht" und "darf man nicht".
Mir fehlen immer noch klare technische Erklärungen und Belge, dass so etwas schief gehen kann. Übigens hat die Größe der Reibfläche keinen Einfluss... einfache Schulphysik, die man drauf haben sollte.

Naja, wie man es macht, macht man es falsch. Die Alten regen sich auf, wenn man ihre Erfahrungen nicht beherzigt. Aber auf der anderen Seite soll man ja doch nicht darauf hören. Und überhaupt weiß es jeder am besten, die anderen haben eigentlich selten einen Plan. Lasst mich damit doch in Ruhe...

Wir sollten natürlich nicht abschweifen, es ging hier mal um Spurplatten...
Lassen wir das Thema Kupferspray beiseite, wir werden uns eh nicht einig.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Facebook2 [Bot] und 2 Gäste

x