So, das Hardtop steht seit heute erstmal im Keller. Man will ja noch ein wenig was vom Sommer haben und ich hab das Hardtop jetzt schon 4 Wochen in der Cabrio-Saison spazieren gefahren.

Bei der Gelegenheit habe ich es mir aber nochmal ganz genau angesehen.
Ich hab wirklich jeden Winkel mit einer Taschenlampe genau abgeleuchtet. Hinweise auf frühere Beschädigungen konnte ich nicht finden. Sieht alles original aus. Lediglich ein paar kleinere Kratzer und die Reste angetrockneter Vaseline (oder irgendwas in der Art) im Dichtungsbereich der A-Säule konnte ich noch finden und etwas auffällig fand ich, dass das Hardtop an einigen Metallteilen leichten Flurost aufweist. Z. B. hinter den Fensterdichtungen oder an den Schrauben entlang der hinteren Kante. Lässt sich allerdings teilweise sogar mit dem Fingernagel schon wieder abkratzen und sollte daher wohl auch keine strukturellen Probleme darstellen. Bei einem Teil, das bereits 15 Jahre Winterdienst auf dem Buckel hat, glaube ich noch akzeptabel, oder sehe ich das falsch?
Die "vorquellende" Dichtung habe ich mir auch nochmal genau angesehen. Ich muss einräumen, dass ich hier etwas falsches im Kopf hatte. Im ausgebauten Zustand ist sie mit der anderen Seite identisch,
allerdings sieht man momentan am vorhandenen Abdruck recht deutlich, dass die Dichtung schon längere Zeit, also wahrscheinlich auch schon beim Vorfahrzeug, in genau dieser Position aufgelegen haben muss. Wahrscheinlich reicht es schon, sie beim nächsten Aufsetzen einfach einmal per Hand etwas in die richtige Richtung zu korrigieren, damit sie sich über den kommenden Winter in die korrekte Position legt.