Verschiedene Seitenabstände Hardtop normal?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Verschiedene Seitenabstände Hardtop normal?

Beitragvon capefear » 23.06.2013 14:07

Ihr seid doch beide aus NRW...
Einer mit Hardtop und unwissend, der andere wissend.
Kiste Bier + Grill + bissl Werkzeug = netter Samstag Nachmittag.
Benutzeravatar
capefear
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 48
Beiträge: 8009
Themen: 60
Bilder: 92
Registriert: 08.09.2007 19:34
Wohnort: Tittmoning




  

Re: Verschiedene Seitenabstände Hardtop normal?

Beitragvon jim » 23.06.2013 15:04

Habe ich ihm ja auch schon angeboten, vor allem weil ich jemanden kenne der sich gerade mit Z3 Hardtop, Einstellen des Einbausatzes vor allem Einstellung derer, und auch der Scheiben auskennt,
ob das Hardtop jetzt zu weit hinten sitzt kann man auf dem 2. Foto nicht mehr so sagen, da die unterquellende Dichtung das Bild verzehrt, so darf die Dichtung nicht aussehen, wird auch ein Grund für Windgeräusche sein, scheint mir jetzt auch ziemlich tief hinten zu liegen, wahrscheinlich hat BMW soweit nach unten gedreht wie es nur geht, aber eine Besichtigung vor Ort wäre sinnvoller.
Gruss :wink:
jim
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 39
Themen: 1
Registriert: 09.06.2013 16:32
Wohnort: Recklinghausen (NRW)

  

Re: Verschiedene Seitenabstände Hardtop normal?

Beitragvon Bender-1729 » 25.06.2013 21:50

So, das Hardtop steht seit heute erstmal im Keller. Man will ja noch ein wenig was vom Sommer haben und ich hab das Hardtop jetzt schon 4 Wochen in der Cabrio-Saison spazieren gefahren. ;) Bei der Gelegenheit habe ich es mir aber nochmal ganz genau angesehen.

Ich hab wirklich jeden Winkel mit einer Taschenlampe genau abgeleuchtet. Hinweise auf frühere Beschädigungen konnte ich nicht finden. Sieht alles original aus. Lediglich ein paar kleinere Kratzer und die Reste angetrockneter Vaseline (oder irgendwas in der Art) im Dichtungsbereich der A-Säule konnte ich noch finden und etwas auffällig fand ich, dass das Hardtop an einigen Metallteilen leichten Flurost aufweist. Z. B. hinter den Fensterdichtungen oder an den Schrauben entlang der hinteren Kante. Lässt sich allerdings teilweise sogar mit dem Fingernagel schon wieder abkratzen und sollte daher wohl auch keine strukturellen Probleme darstellen. Bei einem Teil, das bereits 15 Jahre Winterdienst auf dem Buckel hat, glaube ich noch akzeptabel, oder sehe ich das falsch?

Die "vorquellende" Dichtung habe ich mir auch nochmal genau angesehen. Ich muss einräumen, dass ich hier etwas falsches im Kopf hatte. Im ausgebauten Zustand ist sie mit der anderen Seite identisch, allerdings sieht man momentan am vorhandenen Abdruck recht deutlich, dass die Dichtung schon längere Zeit, also wahrscheinlich auch schon beim Vorfahrzeug, in genau dieser Position aufgelegen haben muss. Wahrscheinlich reicht es schon, sie beim nächsten Aufsetzen einfach einmal per Hand etwas in die richtige Richtung zu korrigieren, damit sie sich über den kommenden Winter in die korrekte Position legt.
Benutzeravatar
Bender-1729
Benutzer

Themenstarter
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 899
Themen: 146
Bilder: 35
Registriert: 21.01.2006 21:38
Wohnort: NRW

Z3 roadster 1.8 (1998)

   
  

Re: Verschiedene Seitenabstände Hardtop normal?

Beitragvon jim » 26.06.2013 01:09

Die Dichtung ist normalerweise bündig mit dem Hardtop verklebt, wenn sie lose ist kann man da nicht einfach was mit der Hand verschieben, ich werde den Verdacht nicht los das es sich in dem Fall nichtmals um eine original Dichtung, (sieht mir beinahe wie die Wiesmann Dichtung aus),
hält und das es sich um ein Unfallhardtop handelt,
hier sitzt doch alles krumm und schief !!
jim
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 39
Themen: 1
Registriert: 09.06.2013 16:32
Wohnort: Recklinghausen (NRW)

  

Re: Verschiedene Seitenabstände Hardtop normal?

Beitragvon Bender-1729 » 26.06.2013 08:47

Da hast du mich jetzt definitiv mißverstanden. Die Dichtung lässt sich nicht in ihrer Position verschieben. Die Dichtung sitzt fest verklebt (und auch bündig) in Ihrer Halteschiene. Ich meinte, dass es mir eher so aussieht, als wäre sie beim Vorfahrzeug durch eine falsche Grundeinstellung über die Jahre minimal in eine falsche Form gepresst worden und dass man das evtl. beim nächsten Aufsetzen etwas per Hand in die richtige Richtung korrigieren muss, damit sie über den kommenden Winter wieder ihre original Form annimmt. Also quasi nicht die den Befestigungspunkt der Dichtung, sondern den weichen, biegsamen Teil der Dichtung selber. Ich habe den Verdacht, dass die Dichtung einfach über einen längeren Zeitraum in dieser falschen Position eingequetscht war und daher diese Form angenommen hat. Das sollte sich in diesem Fall doch aber korrigieren lassen. Ich habe nämlich vorgestern einfach mal aus Spaß versucht, die vorstehende "Wulst" der Dichtung mit den Fingern unter die Hardtopkante zu drücken, was mir auch gelungen ist. Danach saß sie fast wie auf der Fahrerseite. Ich hab das dann in diesem Moment aber nicht weiter verfolgt, weil ich nicht zuviel auf dem Lack rumreiben wollte. Ist aber auch definitiv eine original BMW Dichtung und nicht von Wiesmann. Die insgesamt 3 Dichtungen greifen ja an den Übergängen ineinander und hier kann ich absolut keine Lücken feststellen oder dass die Dichtung irgendwo unsauber sitzt. Hab auch grade nochmal mit der Abbildung im BMW Teilekatalog verglichen. Stimmt 100% überein.

Ich hab mir das Hardtop gestern nochmal ganz genau angesehen. Ich habe über 30 Minuten damit verbracht und auch alle Dichtungen mal soweit es ging zur Seite geschoben, in Spalten reingeleuchtet, usw. Ich konnte absolut nichts entdecken, das auf Reparaturmaßnahmen hinweisen würde. Sieht alles original aus. Wie gesagt: Das einzige was mir nicht so 100% gefallen hat ist, dass sich an einigen Stellen der Metallprofile, auf denen die Dichtungen sitzen, minimal Flugrost abgesetzt hat. Wenn das Hardtop allerdings wirklich bereits 15 Jahre Winterdienst hinter sich hat, sollte das noch im Bereich des Normalen liegen denke ich mal. Dichtungen kommen ja nunmal zwangsläufig mit Wasser, bzw. Feuchtigkeit in Kontakt. Es ist ja auch wirklich nur Flugrost und kein richtiger Rost.

Ich kann nochmal betonen: Ein Unfall ist zu 99,9% auszuschließen. Ich kenne das Fahrzeug zu dem das Hardtop ursprünglich gehört hat und dieser Wagen ist laut Aussage des Besitzers unfallfrei. Da er ihn vor kurzem erst selber gekauft hat, möchte ich auch mal behaupten, dass man dieser Aussage Glauben schenken kann. Wer kauft schon wissentlich ein Unfallfahrzeug? Zumal ein Unfall, der das Hardtop in Mitleidenschaft gezogen haben könnte ja schon etwas heftiger gewesen sein müsste. Dafür müsste es ja mindestens ein Schlag auf die A- oder B-Säule gewesen sein.
Benutzeravatar
Bender-1729
Benutzer

Themenstarter
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 899
Themen: 146
Bilder: 35
Registriert: 21.01.2006 21:38
Wohnort: NRW

Z3 roadster 1.8 (1998)

   
  

Re: Verschiedene Seitenabstände Hardtop normal?

Beitragvon jim » 26.06.2013 13:29

Aber gut behandelt hat der Vorbesitzer das Hardtop wohl nicht, was die Kratzer am Heck erkennen läßt, hat wohl bei der Lagerung keine Pappe, Decke druntergelegt, einfach auf den Keller oder Garagenboden gestellt !
Das mit dem Flugrost ist so eine Sache, eindeutig feuchte Lagerung, ich habe vor 2 Jahren bei der großen BMW Abkaufaktion auch einige neue in Kartons verpackte Z3 Hardtops gekauft, kamen ursprünglich aus USA, und waren im BMW Teilelager jahrelang gelagert, wohl auch feucht, da alle schon im Neuzustand von innen und oben wo die Dichtung aufhört Flugrost angesetzt hatten. Anstatt dort Nierosterstahl zu verwenden wurde auch wieder gespart, mit den Jahren wird das Hardtop von innen nach außen rosten, und das liegt nicht am Wintereinsatz ! Also immer schön trocken lagern und die Stellen mit Rostschutz einsprühen !
Gruss :wink:
jim
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 39
Themen: 1
Registriert: 09.06.2013 16:32
Wohnort: Recklinghausen (NRW)

  

Re: Verschiedene Seitenabstände Hardtop normal?

Beitragvon Bender-1729 » 26.06.2013 13:51

Hab ich mir schon fast gedacht mit dem Rost. Sieht jetzt wie gesagt auch nicht schlimm aus und ist wirklich nur oberflächlich, aber als ehemaliger Opel-Besitzer versetzt mich selbst leichtester Rost immer ein wenig in Panik. :mrgreen: Und zur Lagerung: Ja ... Mit der Unterkante wurde es wohl nicht so genau genommen. Da hast du Recht. Zumindest lässt es aber Rückschlüsse darauf zu, wie das Hardtop in der Vergangenheit gelagert wurde. Da sich die Kratzer an der Außenseite befinden, wird es wohl genau so - also mit der Dachfläche zur Wand - gelagert gewesen sein, wie es nun bei mir der Fall ist. Nur halt eben ohne Polsterung drunter ... :enraged:

Wie kann ich den Rost denn jetzt am effektivsten behandeln, damit ich ihn wieder weg bekomme, bzw. damit er wenigstens nicht schlimmer wird? Im Idealfall müssten dafür ja die Dichtungen runter, wobei man diese danach sicherlich direkt wegschmeißen kann. Sind ja auch geklebt soweit ich weiß, oder?

Mein Keller ist übrigens trocken und wird immer gut durchlüftet. Hier sollte das mit der Feuchtigkeit also eigentlich kein Problem sein.
Benutzeravatar
Bender-1729
Benutzer

Themenstarter
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 899
Themen: 146
Bilder: 35
Registriert: 21.01.2006 21:38
Wohnort: NRW

Z3 roadster 1.8 (1998)

   
  

Re: Verschiedene Seitenabstände Hardtop normal?

Beitragvon jim » 26.06.2013 16:19

Die seitlichen Dichtungen kann man so abziehen, sind mit der unteren nur zusammengeschoben, geklebt wurde nur das Stück was auf der seitlichen Kante drunter war,
also die Dichtungen kann man so abmachen, dann würde ich auch unten rum erstmal Rostlöser draufsprühen, oder mit Lappen auftragen, einen Tag warten dann alles mit Ballistol (Waffenöl) einsprühen, oder mit Lappen auftragen, etwas trocknen lassen und dann die Dichtung wieder "draufschieben/fummeln".
Und das vorm Aufsetzen und nach dem Winter beim Einlagern wiederholen.
Die Dichtungen nicht vergessen regelmäßig zu fetten, da gibt es verschiedene Mittelchen !
Gruss :wink:
jim
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 39
Themen: 1
Registriert: 09.06.2013 16:32
Wohnort: Recklinghausen (NRW)

  

Re: Verschiedene Seitenabstände Hardtop normal?

Beitragvon Bender-1729 » 26.06.2013 17:01

Wird gemacht. Danke. :)

Dichtungen einfetten is klar. Die dürften sich ja nicht von den übrigen Dichtungen des Fahrzeuges unterscheiden. :)
Benutzeravatar
Bender-1729
Benutzer

Themenstarter
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 899
Themen: 146
Bilder: 35
Registriert: 21.01.2006 21:38
Wohnort: NRW

Z3 roadster 1.8 (1998)

   
  

Re: Verschiedene Seitenabstände Hardtop normal?

Beitragvon Bender-1729 » 27.06.2013 08:31

Ich hab das Rätsel um die Dichtung gelöst. Wenn man es weiß, ist es eigentlich recht offensichtlich. Nur da muss man erstmal drauf kommen ...

Auf dem Foto hätte man es eigentlich sofort sehen können. Die Seitenkante, die die Dichtung verdecken sollte ist auf der Beifahrerseite schlicht und einfach 3 - 4 mm kürzer als auf der Fahrerseite. Das und nur das ist die Erklärung für die unterschiedliche Abdeckung der Dichtung auf den beiden Seiten. Im ersten Moment habe ich gedacht, dass ich hier einen schlecht reparierten Schaden vor mir habe, aber ich hab mir das Hardtop gestern daraufhin nochmal ganz genau angesehen und auch teilweise zerlegt an der Beifahrerseite. Nichts. Das Hardtop ist im absoluten Originalzustand. Kein Hinweis auf einen Schaden. Es scheint sich tatsächlich um eine "Fertigungstoleranz" zu handeln. Jim hatte mich per PN zwar schon darauf hingewiesen, dass die Verarbeitungsqualität der original Hardtops unter aller Kanone sein soll, aber wenn ich ehrlich bin, finde ich das schon recht heftig. Wie gesagt, es fällt ja eh nur im Direktvergleich auf und tut der Funktion des Hardtops ja keinen Abbruch, aber für ein original BMW Teil finde ich eine Fertigungstoleranz von 3 - 4 mm schon recht heftig. :shock:

[ externes Bild ]
Benutzeravatar
Bender-1729
Benutzer

Themenstarter
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 899
Themen: 146
Bilder: 35
Registriert: 21.01.2006 21:38
Wohnort: NRW

Z3 roadster 1.8 (1998)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 3 Gäste

x