Kreisverkehr00 hat geschrieben:hoffe du lässt uns auch an deinen eindrücken teilhaben
Hier meine ersten Eindrücke:
Einbau ging echt problemlos, man muss nur bei den Vierzylindern den Schlauch für die Scheibenwischanlage verlegen, da sich die Haube nicht schliessen lässt (bei dem Teil von
Wiechers zumindest, ist aber auch in der Einbauanleitung beschrieben). Das ist aber kein Akt, ich hab die Plastikschraube der Motorhaubendämmmatte rausgedreht, den Clips raus und den Schlauch unterhalb der Schraube geführt, geht einwandfrei.
Nach dem Einbau hab ich gleich einen kleinen Test gefahren, also rein in die Stadt und mal übers Kopfsteinpflaster und einige schlechte Straßen (mit Absicht!) um das Spurverhalten zu testen. Und siehe da, das hat sich richtig gebessert, ich war erstaunt! In dieser Hinsicht ist er jetzt fast so gut wie mein Langstrecken T-Car (Opel Astra G mit 195/60 R15). Dann nächster Test, bin mal ein paar Kurven flotter gefahren, und ich glaube auch einen gewissen Steifigkeitszuwachs erkennen zu können, habs auch mal in einem Kreisverkehr getestet (zum Leidwesen einer älteren Dame, die ziemlich irritiert war von einem roten ZZZ, der dreimal mit Vollgas um einen Kreisverkehr eiert... Ich bitte hier nochmals um Entschuldigung, ich dachte, ich wäre alleine...

). Also meine Erfahrungen durch den Einbau sind sehr positiv, und die Maßnahme ist echt ihre knapp 90 Euronen wert.
Was das Fahrwerk betrifft, hat sich auch die einzige Schwäche meines Zettis, den er zu seinem Vorgänger (ein MG-F Steptronic, den hatte ich 2001-2003) hat, richtig verbessert: Einlenkverhalten, Steifigkeit und Spurtreue. Ganz kann er da natürlich nicht hin (wegen Mittelmotor), aber dafür is der Zetti keine Rumpelkammer, Geldgrab und da-freut-sich-die-Werkstatt-Auto wie der MG es war...
Übrigens, nur um es vergleichen zu können: Meiner hat serienmäßig das M-Fahrwerk und Michelin Pilot der Dimension 225/50 R16 verbaut, denke aber das sich die Domstrebe auch beim normalen Fahrwerk positiv auswirken wird!
